Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193010118
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301011
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-10
- Tag1930-10-11
- Monat1930-10
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X 237, 11. Oktober 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. Dtschn Buchhaubel. Jede »ansehnliche und gute Haushaltung« mußte damals auch eine Postille besitzen. Dem bedächtigen Ratgeber wurde es nicht leicht, unter den »täglich mehr« herauskommenden zahlreichen Haus postille,l zu wählen, doch entscheidet er sich schließlich für Heinrich Müllers »Evangelische Schlußkette« und Speners »Evangelische Glaubens-Lehre«. Sonst werden an Erbauungsschriften noch emp fohlen »des Amadei Creutzbergs Wahre Seelen-Nuhe in den Wunden Jesu mit vielen schönen Kupffern in Octavo«, der »Betrübte und von Gott reichlich getröstete Ephraim«, ein ebenfalls mit Kupfern geschmücktes Werk von Lassenius, ferner die Predigten des Lizen tiaten Griebener vom Tode (sowohl vom zeitlichen als vom ewigen). Einige von anderen hochgehaltene Bücher gefielen dem Verfasser persönlich nicht ganz, so die berühmte »Nachfolge Christi« von Thomas a Cempis, Baxters »Armer Leute Haus-Buch«, Bünjans »Reise nach dem Himmel«, Sonthoms »Gülden Kleinod der Kinder Gottes« und Bailii »Übung der Gottseligkeit«. Dagegen wurden als in Betracht kommende weitere Glaubensbücher dem vermögenderen Frauenzimmer noch die Osiandrische Bibel, Scriverii »Seelen-Schatz«, Gottholds Andachten«, Reinhards »Theologisches Glaubens-Systema« und dessen »Theologische Tugend- und Laster-Systemata« in Erinnerung gebracht. Für reiche Auswahl hatte also der Buchhändler zu sorgen. Sehr klein und bescheiden erscheint die Gruppe der »Geschichts- Bücher«. An der Spitze steht die bei Thomas Fritsch 1097 zu Leipzig herausgekommene »Kurtzgefaßte Kirchen-Historie des Alten und Neuen Testamentes«, und außerdem werden »Lundii Jüdische Heilig- thümer« in Folio als ein »Schlüssel zur gantzen Bibel« gepriesen. Für die Einführung in die weltliche Historie aber hatte ein hervor ragender Schulmann und Lehrbuchverfasscr, ein Liebling auf dem damaligen Schulbüchermarkt, glänzend gesorgt durch seine »Kurtzen Fragen ans der politischen Historie«. Es war dies Joh. Hübner, dessen Leitfäden in mehr als 100 000 Exemplaren gedruckt worden sind, auch llber"setzungen in mehrere Sprachen erfuhren. Seine »Geographischen Fragen« sollten dem »Bibliotheckgen« gleichfalls einverleibt werden. Sehr sympathisch wirkt sodann die Forderung, es an einem Werk der Heimatkunde, einer Chronik etwa, nicht fehlen zu lassen. Einige Bücher über fremde Völker und ihre Lebensweise werden den Kaufkräftigen ebenfalls nachgewiesen. Mit Salomos Lobpreisung des häuslichen Weibes »Sie gehet mit Wolle und Flachs um . . .« wird der Abschnitt über die Haushal tungsbücher eröffnet, unter denen Bechers »Kluger Hausvater und Verständige Hausmutter benebst einem deutlichen und gewissen Hand griff, die Haushaltungs-Kunst innerhalb 24 Stunden zu erlernen« den Preis erhält. An Kochbüchern iverdcn zwei vorgeschlagen, das Nürnberger und namentlich das der Schelhammerinn, das damals mächtig geschützt wurde: »Es ist bekannt und sehr beliebet worden Mariae Sophiae Schelhammerin Wohlunterwiesene Köchin, so mit Kupffern gezieret und schon zum drittenmal aufgeleget morden«. — Samuel Müllers »Kräuter-Büchlein«, Heinrich Hesseß »Neue Garten- Lust« und Helwigs »Frauen-Zimmer-Apotheckgen« beschließen die kleine Liste der Haushaltungsbücher. Das nun folgende Kapitelchen »Bon geschriebenen Sachen« (Rezepte, Zitate usw.) übergehen wir, werfen aber noch einen Blick auf das nächste »Von Bücher-Kosten«. Es beginnt mit den Heilandsworten »Wer ist aber, der einen Turm bauen will und sitzt nicht zuvor und überschlägt die Kosten?« Dann folgt die Liste der wichtigsten vorgeschlagenen Werke. Es sind 2 Foliobände, 4 Quartbände, 11 Bücher in Oktav und 10 Duodez bändchen. Die Kosten werden auf ungefähr 30 Taler geschätzt, der Buchbinderlohn außerdem auf 5 Taler und einige Groschen. Diese Summe findet der Autor mit Recht »sehr leidlich« in Anbetracht der Tatsache, daß Frauenzimmer für ein einziges Kopfzeug nicht selten 30, 40, ja 50 und mehr Taler zu bezahlen bereit seien, nur um den äußeren Kopf zu schmücken! Käthe v. Jezewski. Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei, Leipzig, Tie Ausnahme geschieht jeweils aus Grund der ersten in der Deutschen Bücherei eingelausenen Nummer, die nicht immer die erste Nummer im bibliographischen Sinne ist, Ten Titeln sind die Standorisbezeichnungen der Deutschen Bücherei bcigesügt, Wünsche um Versendung von Abzügen dieser Liste werben berück sichtigt, Nr 111 sSeptember 1939s. sNr 119 siehe Bbl, 1930, Nr 297,> Der Anschluh, Zeitschrift f, d, Elektrohandel, Jg, 1: 1S30, H, S, IRai.) S, 161—2llü mit Abb, 8° sBerlin-Siemensstadt: Werbe abteilung d, Siemens-Schuckeriwerke A,-G,j Das Heft —,3V, sMo»atl,l <2L 13 910,1 S88 Der landivirtschasillche Arbeiter, Fachzeitschrift b, Zentralver bandes d, Landarbeiter im Reichsverb, ländl. Arbeitnehmer <christl,-nationale Gewerkschaft). Jg, s1:s 1930, Nr 1, lJan.s 4 S, 4" Berlin NW 6, Luisenstr, 38 s: Landvolk-Verlag G, m, b. H.j, Viertels, 1.—; s. Miigl, unentgeltlich, lMonatl.j <28 22 991,) , , , Internationale Ausstellung kulturhistorischer Zinnsiguren , , , Veranft, durch b. Deutschen Zinnsiguren-Sammler-Bund »Klio«,,, 1:1939, Leipzig, 22 S, mit 1 Abb,, 4 Tas, gr, 8" Leipzig C 1: Rolf Arnst, —,50, <2L 13 895,> Auto- und Motoren-Echo, Offiz, Organ d. Jnteressengemein- schast deutscher Anto-Werkstätten <JDA>, E. V. Jg, 1: 1939, Nr 1, sSept.l 29 S, mit Abb, 4° Berlin C 2, Burgsir. 39 <: Ver lag s, wirtschaftliche Interessen), Halbs, 2,59; Einzelnr —,59, <Monatl,s <26 22 916,1 Tas Neue Bild, Zeitschrift zur Pflege von Film n, Foto in d, Arbeiterbewegung, Offiz, Organ d, Arbeiter-Lichtbilb-Bundes Deutschlands, Sitz Berlin, Jg, 1: 1939, H, 2, <Aug,1 24 S, mit Abb. 4" Berlin sS 14, Dresdner Str. 43s: Verlag d, Neuen Gesellschaft, Halbs, 3,—; Einzelh, —,49, <28 22 991,1 Der grüne Bote, Blätter s, Scholle u, Heimat, Jg, s1:s 1939, Nr 1, <Ang.» 6 S, mit Abb, 2° Berlin SO 18 l, Michaelkirch- str, 5s: O. Werbermann, Viertels. —.69, <Wöchentl,s <20 6S89,> Berliner Damenkonsektions-Zeitung. Fachorgan d, Ver eins Berliner Schneidermeister s, Damenkonfektion, Jg, 1: 1939, Nr 16, <Aug,s S. 61—84, 4" Berlin N 113, Scherenberg- str, 24: P, Laskowski, Viertels, 1,89, <2mal monatl.s <26 22 825, s Im Dienste der Fremdenverkehrs-Förderung, Monatsschrift s. Förderung u. Ausbau d, Fremdenverkehrs. Jg, 1: 1939, Nr 1, <25, Mai,> 8 S. 2" Karlsbad <: Landesverband s, Fremden verkehrs. Jährl, Ke, 15,—; f, Mitgl. unentgeltlich, <Monatl,l <20 8696,s Erkenntnis, Im Austr. d, Gesellschaft s, empir, Philosophie, Berlin, u, d, Vereins Ernst Mach in Bien, Zugleich Annalen d, Philosophie. Bd 1 <: 1939>, H, 1. 88 S, gr. 8« Leipzig: Felix Meiner, 29,—; H, 1: 4,—; s. Mitgl, d, Ges. f, empir, Phil, unentgeltl, <Etwa 6 Hefte jährl.j <2.1 13929,1 Ter Farben - Chemiker, Zeitschrift über Herstellg u, Ge winns von Karblacken, Lackfarben, Erdfarben . , , sgg, 1:s 1939, H, 1, <Okt,s 48 S, mit Abb. 4" Berlin S 42, Oranienstr, 149 —142: Otto Elsner, Verlagsges, m, b, H, Jährl, 12,—, <Mo- natl,> <26 22 958,1 Sächsischer Flurnamensammler, Hrsg, im Namen b, Sächs, Komm, f, Geschichte vom Lanbcsverein Sächs, Heimatschutz, s1:s 1939. Nr 1, <Juni.> 12 S, 8° Dresben-N 6, Dttppelstr, 14: Klurnamen-Sammelstelle s. d. Freistaat Sachsen, Kostenlos, <Zwanglos,1 <2L 13 936,1 Der For st arbeiter, Fachzeitschrift b, Bcrussverbanbes d, Korst- arbeiter im Reichsverb, ländl, Arbeitnehmer (christl.-nationale Ge meinschaft), Jg, s1:s 1939, Nr 1, <Jan,> 4 S, mit Abb, 4" Berlin NW 6, Luisenstr, 38 <: Landvolk-Verlag G, m. b, H,>. Viertels. 1,—; s, Mitgl, unentgeltlich, <Monatl,> <26 22 999,1 Carum pdilosopdicum, Val, 1: 1939, kir 1, 172 8, gr, 8" Leipzig <O 27, Störmthaler Sir, 9): Intern, Philosoph. Gesell schaft <vr, Raumund Schmidt!, Der Bd 39,—: f, Mitgl, un entgeltlich, <Zwanglos,> <2L 13 899,> Spemanns Foto - Kalender, sBochenabreisskalender.f sJg, 1 :s 1931, 55 Bl. mit Abb., 16 Tas, gr, 8" Stuttgart: W, Spemann. 2,49, <Jährl,> <2L 13 984,1 Neue Koto - Kunst, Kalender, sWochenabreißkalenber.s IJg, 1 :s 1931, 59 Bl, mit Abb, gr, 8" Dresden: Deutsches Verlagsbuchhaus. 2,69, «Jährl,) <26 22 967.) Das schöne Kranken. Kränk, Verkehrs- u, Frembenzeitg, IN, Blatt zur Pflege sränk. Kultur, Jg, 1: 1939, Nr 3, <Juni,> 8 S, mit Abb, 4° Wllrzburg <, Virchowstr. 51: Hugo Welle, Viertels, 1,—; Einzelnr —,39, <26 22 959,1 Spemanns Krauen - Kalender, sWochenabreitzkalenber.s <Jg. 1:) 1931. 55 Bl. mit Abb., 16 Tas. gr. 8" Stuttgart: W, Spemann. 2,49, <Jährl,s <2L 13 985,1 Proletarische Freidenker - Jugend, Organ d, proleiar, Freidenker-Jugend Deutschlands, Jg, 1: 1939, Nr 1. <Sept,1 6 S. mit Abb, 4° sBerlin NO 18, Virchowstr, 2: Verlags anstalt d, proletar, Freidenker,! —,19, <26 22 923.1 Die Evangelisch-Lutherische Freikirche in Polen, Monats schrift, Jg. 1: 1939, Nr 1. <MSrz,s 4 S. 2° «Lodz s, Rab- wanska 24s: Der Hrsg,: Pastor B, G, Bobamer.l Einzelnr 29 Gr, sMonail.1 <20 6694.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder