Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.08.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-08-02
- Erscheinungsdatum
- 02.08.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300802
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193008021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300802
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-08
- Tag1930-08-02
- Monat1930-08
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sonnabend, den 2. August 1930. Umschlag zu X- 177, 2. August 1930. Die Bücherfiunde im Rundfunk. Berlin. Direktion der Funkstunde A.-G., Berlin W 9, Potsdamer Str. 4 Königsberg i. Pr. Ostmarken-Rundsunk A.-G., Königsberg i. Pr., Ostmeßhaus Dienstag, den 5. August »Technik und Mensch« (Alexander Rosam) Christian Schmitz »Geschichte der Fabrik und der Massenarbeit«; »Die Welt der modernen Fabrik« (Karl Zwing, Jena). — Heinrich Hauser »Friede mit Maschinen« (Philipp Reclam ju n., Leipzig). Hermann Weinreich »Bildungswerte der Technik«; Max Maria v. Weber »Aus dem Reiche der Technik« (VVI-Verlag, Berlin). Wilhelm Ostwald »Die Pyramide der Wissenschaften«; Eugen Diesel »Völkerschicksale und Technik«; Siegfried Hartmann »Technik und Staat« (I. G. Cotta, Stuttgart). — A. Lowitsch »Energie- Planwirtschaft und Sozialismus«; Weckerle »Mensch und Maschine« (Urania-Verlagsgesellschaft, Jena). — Hans Dominik »Über und unter der Erde« (Mich. Bong, Berlin). — Friedrich Dessauer »Philosophie der Technik« (Cohen, Bonn). — Jos. Popp »Die Technik als Kulturproblem« (Callwey, München). Breslau. Schlesische Funkstunde A.-G., Breslau, Schweidnitzer Chaussee Donnerstag, den 7. August, 16,45 Uhr »Recht und Leben« (vr. Waldemar v. Grumbkow) vr. Hawel »Verfassung des Deutschen Reiches«; »Deutschland nach dem Weltkriege« (Gilde-Verlag, Köln).— vr. Martin Leinert »Volksstaat oder Diktatur« (Leop. Klotz, Gotha). — Karl Schmitt »Verfassungslehre«; »Die Diktatur« (Duncker L Hum- blot, München). Sonnabend, den 9. August, 16,05 Uhr »Weltwirtschaft und Weltpolitik« (Martin Darge) Hans v. Eckardt »Rußland«; Hermann Lufft »Das Britische Welt- Hamburg. Nordische Rundfunk A.-G., Hamburg 37, Rothenbaumchaussee 132 Sonnabend, den 9. August, 15,30 Uhr Frank Arnau »Gesetz, das tötet«; Hedwig Hassel »Babs« Roman einer Negertänzerin (Merlin-Verlag, Baden-Baden). — Rodion Markovits »Sibirische Garnison« Roman unter Kriegs gefangenen (Propyläen-Verlag, Berlin). — Max Metzger »Aufruhr auf Madagaskar« (F. A. Brockhaus, Leipzig). — Gertrud Kurowski »Das Schicksal Leo Alskotts« (Frankes Buch handlung, Habelschwerdt). — Clara Viebig »Charlotte von Weiß« (Ullstein-Verlag, Berlin). — Theodor Heinrich Mayer »Tod über der Welt« (L. Staackmann, Leipzig). — Schalom Asch »Die Mutter«; John Galsworthy »Weltbrüder« (PaulZsolnay, Wien). — vr. E. Cesana »Ein Erlebnis auf Capri« (Orell Füßli, Zürich u. Leipzig). Köln. Westdeutscher Rundfunk A.-G., Köln/Rh., Dagobertstr. 38 Donnerstag, den 7. August, 18,15 Uhr »Literarische Besprechung« (vr. Erich Jenisch) Wilhelm Kotzde »Der Reiter Gottes« (I. F. Steinkopf, Stutt gart). — vr. Marianne Beyer-Fröhlich »Deutsche Literatur, die Entwicklung der deutschen Selbstzeugnisse«; »Deutsche Literatur, Selbstzeugnisse aus dem 30jährigen Krieg und dem Barock«; vr. Elfriede Underberg »Deutsche Literatur, Politische Dichtung« (Philipp Reclam jun., Leipzig). — Heinz Zucker »Poet von Heute« Gedichte; Michael Gorlin »Märchen und Städte« Gedichte (Waldemar Hoffmann, Berlin). Leipzig. Mitteldeutsche Rundfunk A.-G., Leipzig C 1, Markt 8 Montag, den 4. August »Russen« (vr. Karl Blanck) Larissa Meißner »Oktober« (Neuer Deutscher Verlag, Berlin). — MichaelScholochow »Der stille Don«; Fjodor Gladkow »Zement« (Verlag für Literatur und Politik, Berlin). — Fjodor Gladkow »Marußja stiftet Verwirrung« (E. P. TalLCo., Wien). — Maxim Gorki »Klim Samgin« (Sieben Stäbe- Verlag, Berlin). — Panait Jstrati »Kodin«; »Auf falscher Bahn« (R. Piper L Co., München). — Wera Inder »Der Platz an der Sonne« (Malik-Verlag, Berlin). — E. Panferow »Genossenschaft der Habenichtse«; Ä. Fadejew »Die Neunzehn« (Verlag für Literatur und Politik, Berlin). — Freitag, den 8. August »Bilderbücher für Große« (vr. Arno Schirokauer) N. Henseling »Der neu entdeckte Himmel« (E. Wasmuth, Berlin). — P. Stuker »Sonne, Mond und die Planeten« (Orell Füßli, Zürich). — W. Saxe »Aus dem Bilderbuch der Natur« (Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart). — K. Longus »Farfalla« (Brehm-Verlag, Berlin). — P. Eipper »Menschen kinder« (D. Reimer, Berlin). — H. A. Bernatzik »Gari Gari« (L. W. Seidel L Sohn, Wien). — A. Kölsch »Hände und was sie sagen« (Orell Füßli, Zürich). — »Menschen der Zeit« (R. Langewiesche, Königstein/T.). — G. Grosz »Das neue Gesicht der herrschenden Klasse«; »Die Gezeichneten« (Malik- Verlag, Berlin). — Frans Masereel »Landschaften und Stimmungen« (K. Wolfs, München). — Heinz vonPerckhammer »Von China nnd Chinesen« (Orell Füßli, Zürich u. Leipzig). Montag, den 11. August »Auswahl aus neuer katholischer Literatur« (Pfarrer vr. Benno Scholze) Enrica v. Handel-Mazzetti »Frau Maria« (Kösel L Pustet, München). — Georg Bernanos »Der Abtrünnige« (Jakob Hegner, Helle rau). — Peter Dörfler »Das Abenteuer des Peter Farne« (Herder L Co., Freiburg/Br.) — Rob. Hichens »Der Garten Allahs« (Paul Zsolnay, Wien). — Chesterton »Der unsterbliche Mensch« (Carl Schünemann, Bremen). Dienstag, den 5. August, 16,20—16,40 Uhr »Bismarck und Eulenburg« (vr. Karl Blume) Eduard v. Wertheimer »Bismarck im politischen Kainpf«; Hans Oldenburg »Aus Bismarcks Bundesrat« (Neimar Hobbing, Berlin). — K. Kersten »Bismarck und seine Zeit« (Neuer Deut scher Verlag, Berlin). — Reinhold Conrad Muschler »Philipp zu Eulenburg« (Friedr. Wilh. Grunow, Leipzig). Freitag, den 8. August, 16.00—16,25 Uhr »Zur polnischen Literatur der Gegenwart« (Neinhold v. Walter) Julius Kleiner »Die polnische Literatur« Liefrg. 128. 130 des »Handbuch der Literaturwissenschaft« herausg. von Oscar Walzel (Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Potsdam- Wildpark). — Julius Kaden-Bandrowski »General Barcz» (Societäts-Verlag, Frankfurt a. M.) — Ferdinand Kister ttr. 26 Diese Kister kann jederzeit kostenlos von uns berogen werden, -kngsbe der klummer genügt. ^erbestelle des vörsenvereins.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder