4410 X- 127, 4. Juni 1930. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Das eineg ögterreiclüsctien kronloK^iers, der ZeZen R^us8- lanä, 8erl>ien unä Italien leärnpkte 8oeben erscbien: Oslrar Lt>ner de Lt>entlia11 808 Europa 208 Leiten / Oeli. 4.50, deinen iVi 6.50 Lin Vltästerreicber, 6er in Qalirien, äen Karpathen, Rumänien unä 8erbien Wochen«, ja monatelang unter äen schwersten Verhältnissen in äen 8chütrengräben- verlaust heruwlag, KLmpkte, erfolgreiche Angriffe unä Rückaügc miterlebte, schiläert freimütig seine Lin. ärüclce unä Lrlebnisse von 1914 his rum Zusammenbruch. Vüe äie einfachen 8oläaten in Remarques Luch, so schiläert hier ein 0/fir,'er aus äer tra« gischen kroschperspektive äes schlichten krontkämpkers seine Linärüclce, wobei er in sub« jektiv begreiflicher Verbitterung sowohl seine Vorgesetzten wie insbesondere äen Vrmee- kommanäanten Oeneral Lklanrer-Laltin — äen Ovnraä von Dötrenäork seinen besten „^Vimeekübrer" nannte — rüclcsicbtslos kritisiert unä rcrketrt. Oer ^utor fällt — wie viele krontkämpker — das vernichtendste Orteil über äen österreichischen Oeneralstab, äie Vrmee. führung unä das bis 1918 herrschende Regime. Lr schildert in seinem teils blutigernsten, teils von geradezu shakespearischem V'ilr unä Humor erfüllten Kriegstagebuch das Visiten äes Klilitarismus unä dessen Auswirkungen auf das heutige Luropa unä seine Kultur. — Lbner wittert neue Kriege unä damit äen Untergang Luropas. Deshalb sendet er an alle Denkenden unä Verantwortungsbewußten das blotsignal 808 Europa wobei er ein positives krieäensprogramm vorlegt. Lin höchst persönliches, uner/iört /eöenäiges Luäi, das in äer Kriegsliteratur ebenso berechtigt seinen klata beansprucht wie Darstellungen, äie aus äer Vogelperspektive vom rein histo. rischen Oesicktspunkt objektiv geschrieben sind. /t^/tLINL/t-VLRI.^0