>4 29, 4. Februar 193», Redaktioneller Teil, Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Me angegebenen Zahlen werden durch Ne nachfolgende Zeichnung veranschaulicht. Graphische Darstellung der Zahl der Benutzer (Tagesdurchschnitt) ssZz-ZZZZZZZZzZLZZZZZzZZ Z ° l027 I I02S Die Bewegung ist im Berichtsjahr ziemlich die gleiche wie im Vorjahr, Die Sommer- und Reisemonatc weisen den schwäch sten, :dic Wintermonate mit Ausnahme >des Weihnachtsmonats den stärksten Besuch auf, Bleiben 1927 noch drei Monate, zum Teil recht beträchtlich unter 400, so 1928 nur zwei, und diese nur um ein weniges; den vier Monaten des Jahres 1927, die die Zahl 500 überschreiten, stehen acht solcher Monate des Jahres 1928 gegenüber. Den höchsten Tagesdurchschnitt weisen im Be richtsjahr die Monate April mit 589 und März mit 555 Be nutzern auf. Der höchste Tagcsbcsuch fällt auf den 27. März mit 612 Personen, Der Tagesdurchschnitt für das Jahr betrug 504 gegenüber 447 im Vorjahr, Neben der Zahl von 146 356 Benutzern stehen noch 4 350 Besucher, die die DB bei den täglich stattfindenden Führungen besichtigten; gegenüber den 3 000 Besuchern des Vorjahres be deutet diese Zahl einen Zuwachs um 45^. Die Zahl der ausgegebenen Benutzungskarten betrug im Sommerhalbjahr 4 648, im Winterhalbjahr 4 837, insgesamt also 9 485. Das zweite Halbjahr weist gegenüber dem ersten eine Zunahme von 189 oder 4^ auf, die als normal angesprochcn werden kann, Gin Vergleich dieser Zahlen mit denen des Vor jahres ist nicht ohne weiteres möglich, da 1927 nur Jahreskarten ausgegeben wurden. Zählt man aber zu den 4 648 Benutzern des Sommerhalbjahrs noch diejenigen des Winterhalbjahrs, die neu hinzukamcn, so erhält man mit der Summe 7 328 eine Zahl, die mit der des Vorjahres bis zu einem gewissen Grad verglichen werden kann. Die Zunahme beträgt dann 257 oder 3,6??. Uber die Berufe der Benutzer unterrichtet die nachfolgende Übersicht, Die Benutzer nach ihren Berufen Das Verhältnis der einzelnen Gruppen zueinander und der Vergleich dieser Gruppen mit denen des Vorjahres werden durch die beiden folgenden Zeichnungen veranschaulicht. Graphische Darstellung der Berufe der Benutzer L. / , I' ^ § § 2 l > ^ 6>5> , 1927 Beim Vergleich der einzelnen Bcrufsgruppcn mit denen des Vorjahres fällt neben >der Abnahme der Gruppe 11, Praktische Berufe (um 5A), vor allem die starke Zunahme der Gruppe 2, Studierende und Kandidaten (um 7,7 A) auf. Mehr als die Hälfte aller Benutzer (52,3^) gehört jetzt der Studentenschaft an, wozu noch 0,8?? Hochschullehrer kommen, sodast Universität und Han delshochschule insgesamt 53,1 A der Benutzer der DB stellen. Der Anteil, den die Ilniversitätskreisc an der Benutzung nehmen, hat sich in den letzten fünf Jahren ständig erhöht. Im Jahre 1924 waren cs 29,3°/„, 1925: 40,7^, 1926: 42,8??, 1927: 45ch??, und 1928 sind es 53,1??; der Prozentsatz hat sich also nahezu verdoppelt. Berücksichtigt man außerdem die starke Vermehrung, die die Benutzung als solche in den letzten fünf Jahren erfahren hat (1924 für 10 Monate 48 500, von denen Studenten und Professoren 14 200 stellen, und 1928 146 300, von denen sie 77 600, also ungefähr das Fünffache von 1924 stellen), so tritt die auffallende Entwicklung, die sich hier voll zogen hat und bei dem Charakter der Anstalt vollziehen mußte, noch deutlicher in Erscheinung, Von den 7 328 Personen, die Benutzungskartcn lösten, waren 6 266 Männer und 1 062 Frauen, Der Prozentsatz der Frauen erscheint mit l4,5 modriger, als man erwartet hätte. Bon den Bcnutzungskarten wurden 2 732 an Personen aus- gegeben, die bereits früher die DB besucht hatten; 4 596 waren neue Benutzer. 119