1.3658 Börsenblatt f. d Dtfchn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. /k 261, 10. November 1SI0. Wichtige Novitäten. Nächster Tage erscheinen: lMenmerMen Roman von Klara Müttiker. Herausgeberin des Schweizerischen Frauenkalenders. Preis drosch. ^ 2.80, gebdn. ^ 3.60. Dieser Roman der Dichterin, die mit der Herausgabe des schweizerischen Frauenkalenders bereits einen erfolg, reichen Schritt in das literarische Leben getan hat, ist ein von ernstem, so zialem Grundton belebtes, tief empfundenes Lebenslied. Die Verfasserin greift ins volle Leben, zeichnet die Menschen markant und scharf in ihrer Individualität. Ehrliche Weltanschauung, Schilderung und Gestaltung schwerer Frauenschicksale wirken mit reifer, künstlerischer Tiefe. Uber den Menschen liegt jene seelische Größe, die sie sich erst in schwer erkauftem Frieden des selbst gewählten Lebemwerkes erkämpfen müssen. Alles ist fein beobachtet und erzählt. Das Buch atmet Leben und wird darum bleiben den Wert behalten. NV" Wir liefern bar 7 6 auch gebunden mit 33'/,A. ZW"' Bitten, gef. zu verlangen. vaM hetz l?70— Sein Leben und seine Werke von vr. Ernst Kfchmann. Mit 7 -um Teil farbigen Abbildungen. Preis eleg. brosch. 6.40; fein Liebhaberband gebunden ^ 9.20. Wer sich für das alte Zürich in den ersten Dezennien des 19. Jahrhunderts interessiert, wird mit Freuden die Biographie von David Heß begrüßen. Ist doch David Heß neben Martin Usteri und Ulrich Hegner zu jener Zeit die charakteristische Persönlichkeit Zürichs. — Das reiche Quellenmaterial, das zur Schaffung dieses Lebensbildes zur Ver fügung stand, hat es dem Verfasser leicht gemacht, durch Verwendung des großen Briefwechsels, den David Heß pflegte und der Namen wie Goethe, Klinger. Hebel u. a. enthält, die Biographie äuszerst lebenswahr zu gestalten. Das Buch ist nicht etwa für den Historiker, den Kulturhistoriker und den Literarhistoriker geschrieben, sondern es dürfte durch das Eingehen auf die vielen interessanten Einzel heiten jedem gebildeten Leser, der sich für jene Zeit interessiert, Freude bereiten. Wir liefern bir 7/6 auch geb. mit 33n«7o. Bitten, zu verlangen. H R. Sauerlaender L Co., Verlag in Aarau. Aktuelle kath.-theol. Neuigkeit. iA Am 20. November gelangt voraussichtlich zur Ausgabe: At MtzWlii PliisX. men llcliRckriiisllllls nach der Enzyklika paseenöi vom 8. September 1907 irr Merbindung mit dem A4otu proprio vom 1. September 1910 Verteidigt und erläutert vr. Kranz Keiner, Auditor der Köm. K-trr, Apoi. Kiotooolar und pöpA. Aouoxiälai. VIII und SS Seiten gr. 8". Preis geheftet I.SO ord. 2» Rechnung mit 3l>"/<> und 13 12 Lr.; bar mit 33)b°/e »nd 11/10 Lr. Doppelkartcn zur recht tätigen Verwendung gratis. Im Vorworte sagt der hochwürdigste Herr Verfasser: „Vorliegende Arbeit ver- folgt einen doppelten Zweck. Zunächst wollte ich meinem schon vor drei Jahren dem Heil. Vater gegebenen Versprechen endlich Nachkommen, eine Arbeit über die Enzyklika kasesncli erscheinen zu lassen. Dies war mir bisher infolge . . . nicht möglich . . . Den Hauptzweck meiner Arbeit bildet . . die Aufklärung über bzw. die Beseitigung von Mißverständnissen und damit die Beruhigung der Geister in Deutschland und Österreich, die durch das Dekret vom I. September 19lO . . . von neuem in genannten Ländern entstanden sind. Ich werde zeigen, daß die einzelnen Maßregeln des Apost. Stuhles gegen den Modernismus durchaus gerechtfertigt sind, einige aber gar nicht deutsche oder österreichische Verhältnisse im Auge haben, . . . Wir bitten gef. recht bald zu verlangen; L cond. können wir jedoch nur bei gleichzeitiger fester Bestellung in einfacher Anzahl liefern. Paderborn. Wonifacius-Druckerei. U Kkböl'b VkllaL in KlM-lMesWö. Kur vier unsfereixil!» * vöblLelm MMMilmcli * Hinblick lüiÄmmMeii >i. fssspmickii jANuar-Hu8§Lde I9II/l2. Werner bitte iob, LM „MkUlNLCtllSlSASr" i-iebt köblev * jhutcclm beliiilmiMlPliiblicli * lyio-iyli (Oktober 1910—Osroinber 1911). ZM" Lestellrettel anbei.