13636 Börlttldl»» f, DUchn. BuchhtMbcl. Fertige Bücher. 261, lg. November 1910. Ullstein L Co, Serlin-Wien DasDeutfche8ied.1Lr'r»L Hcrausgegeben von Dr. Erich Urban. Die weit verstreuten schönen Blüten des deutschen Liedes zu einem reichen Strauste zu vereinen ist die Aufgabe dieser Sammlung. Die alten Meister des 17. und 18. Jahrhunderts: Bach, Händel, Gluck und ihre Schüler treten mit ihren teils ernsten, teils graziös verschnörkelten Gesängen auf. Ihnen folgt das erlauchte Drcigcstirn Haydn, Mozart, Beethoven. Mit der Romantik, den Werken eines Schubert, Schumann, Mendelssohn, Weber und Lortzing hebt die große Blütezeit des deutschen Liedes an. Den Höhepunkt der Entwicklung des deutschen Liedes bilden die Werke von Brahms, Hugo Wolf, Max Schillings, Reger, d'Albert, Blech und Richard Strauß, die sämtlich mit bezeichnenden Proben ihrer Kunst vertreten sind. Lustige und ernste Chansons von Paul Lincke, Victor Hollaender, Oskar Straus, Rudolf Nelson und Bogumil Zepler, sowie eine große Anzahl von Volks- und Studentenliedern vervollständigen die Auswahl. Meisterbuch Deutscher Gottcr- und Heldensagen ist die deutsche Götter- und Heldensage. Diesen kostbaren, geistigen Besitz zu wahren und ihn zum Allgemeingut des deutschen Volkes zu machen ist der Zweck des Schalkschcn Buches. Von der Entstehung der Welt ans dem Urreiche des Nebels und des Feuers bis zum erschütternden Drama der Götterdämmerung begleiten wir das Geschick des Göttcr- geschlechts. Wir kommen in Freyas Reich, erleben Lokis Wettkampf, Baldurs Träume und Tod, Lokis Gefangen nahme und Bestrafung. Dann ziehen die in Kämpfen und Leiden gleich großen Gestalten Gudruns, Hettels und Dietrichs von Bern, weiter die gewaltigen Recken des Nibelungenliedes an uns vorüber, und die romantische Wunder welt eines Parzival, eines Lohengrin und eines Tannhäuser schlägt uns in ihren Bann. Zahlreiche Illustrationen nach den Werken großer deutscher Maler schmücken das Buch. Mark ^Mark - ord. bar l