Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.12.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-12-08
- Erscheinungsdatum
- 08.12.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193112089
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-12
- Tag1931-12-08
- Monat1931-12
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s>,» L84, 8. Dezeniber 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. graphische Bild, der Druck, das Papier, der Bilderschmuck aus dem üblichen Nahmen fallend. Der Katalog zeichnet sich ferner durch die sorgfältige Auswahl und die kurzen, aber aufschlußreichen Be sprechungen aus. Zu den verschiedenen Gruppen ist in diesem Jahr eine Abteilung »Altere, zu Unrecht vergessene Bücher« hinzu gekommen, die das Sortiment sehr begrüßen wird. Als monatlichen Buchwerber gibt der Verlag zum ersten Mal »Das Bücherboot« in Leporelloform heraus. Es soll jeweils zehn Originalbesprechnngen enthalten, die ein Werturteil und den Inhalt des Buches vermitteln. Preis mit Firmeneindruck des Sortiments: 250 Stück Mk. 15.— u. Staffelpreis. Deutsches Bücherverzeichnis. 12. Bd. 1926 bis 1930: A—G. Mit einem Stich- und Schlagwortregister. Bearb. v. d. Bibliographi schen Abteilung des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig 1931: Verlag des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler. Geh. Mk. 90.— ; Mk. 03.— no.; f. Mitgl. z. eig. Gebrauch Mk. 54.—. Geb. in Halbsranz Mk. 97.— ; Mk. 68.— no.; f. Mitgl. z. eig. Gebrauch Mk. 59.—. Der Buch- und Zcitschriftcnhandel. 52. Jg., Nr. 48. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Drahn: Neue Weihnachtsbücher für die Jugend. Bnchhändlcrgildc-Blatt. 15. Jg. Nr. 11. Berlin. Ans dem Inhalt: F. Gast: Rüste Dich zu Weihnachten. Die Weihnachtstreffen des Sächsisch-Thüring. Buchhändlerverb, am 1. u. 8. Nov. — P. Mar- tcll: Hilfe bei Konkurs und Sanierung. — kr. Garrels: Das Ver gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses. kontsclios Haus, kullotin. kxkibition ok roeont Oorman kooks. Vol. II, No. 2, 8opt. 1931. 69 8. Korv Vork 61h: Columbia kni- Siehe den Artikel im Bbl. 218 vom 19. Sept. 1931. ^kb. Eine reiche Auswahl von Literatur, die man im allgemeinen unter der Bezeichnung »Schöne Literatur« zusammenfaßt. Rein wissenschaftliche Werke und solche über Spezialgebiete wurden nicht aufgenommen. Bei fast allen Büchern wurde der Inhalt kurz angegeben. Schrift und Bildschmuck des Katalogcs sind gut ge wählt. kainkurxiseker Vortraxs-^uroixor. ko/.omkor 1931. Hamburg 8: sal?a, Koriin: Julius koltr. VI, 142 8. 8" 4.—. Das Insvl^dlikk. 13. .1^., k. 1, XVoiknaekton 1931. koiprig: Insol- Lentner'sche Buchhandlung kr. Ernst K. Stahl, München: Ver zeichnis: Das Weihnachtsbuch des Jahres 1931. 80 S. Der diesjährige Katalog ist einzig für die Lentner'schc Buch handlung selbst hergestellt, die die gesamte Auflage, 10 000 Exem plare, allein vertreibt. Aufsätze, Leseproben, Besprechungen, Bilder und Inserate, dazu eine eingehende Bibliographie unterrichten die Freunde des Hauses. iüiiiorva-Avitsekrikt. 7. 3Z., k. 9/10. Koriin, ^us ckom Inkalt: kor 10. Intornationalo kiblio^rapkiseko Kongross ini Haag. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buchhandlnngsgehilfen- VcrbandcS. 30. Jg., Nr. 12. Leipzig. Aus dem Inhalt: A. Zim- mermaun: Unsere Aufgaben. Ein Nachwort zu der Aussprache über die »Aufgaben des Buchhändlers«. — Penski: Der Buch händler und die Zeitschrift. Kioto. 4. .Ig., kokt 3/4. koiprig 6 1: küko §5 60. 8° 40 8. 12 8^ kpraednissonsekakt, Katurxvissonsekakt. Oktobor^193l/44^"^ "^oror Vorlag8>vorlro, abFOseklosson 16 8^^ E ir se m s^vissonse a le or or 0. t. 1931. ckos 3akros 1931. 16 8. Wieder versendet die Firma Perles als Weihnachtskatalog die Winter-Nummer der Wiener Literarischen Signale. Neuerschei nungen des Büchermarkts, die sich zu Geschenkzweckeu eignen, sind mit kurzen Inhaltsangaben aufgeführt. Einzelne beliebte Ver fasser schreiben dort auch selbst über ihre neuen Werke, wie z. B. Aueruheimer, Alice Bereud, Bousels, Max Brod, Mac Callum u. a. kkilokiklon. 4. 3g., k. 10. xVion: korbort koieknor. ^us ckom Inkalt: 3. IVlögrot: Oookrozk lor^. kin karisor Oolokrtor, kruekor, Vorlogor unck kuekkünstlor. (Korks. u. 8eklus8.) — k. kaulson: Klaus ^Vragos kloelrbüekor. — k. kuckonckorkk: IVlonrols 8torn- Irarto. /^u ikrom kovorstokonckon kunckortston 6oburtstago. — 3'ko kuklisker auck kooksvllor. Kov. 27, 1931. 3. ^Vkitakor L 8ons, ?ko kukliskors' >VeoliIv^ Vol. 6XX, Kr. 19. Kow Vork. s^u ko- K!U 25.50, 3akr 13.—.s ^us ckom Inkalt: O. 8tovons: 8ug- gostions kor a book Okristmas. — ^V. Kaweott: ^Vkkt Waskington roports. Literarischer Ratgeber für die Katholiken Deutschlands. Hrsg. von kr. Wilhelm Spael. 28. Jg. 1931—32. München: Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet Komm.-Ges. a. A. 86 S., 44 S. Anz. u. 2 Taf. gr. 8° Mk. —.60 no. u. Staffelpreis. Herausgeber und Verlag gaben dem Katalog diesesmal eine andere Gestalt, dabei den vielfach geäußerten Wünschen der Be nutzer Rechnung tragend. Besonders wurde dem Verlangen des Sortiments nach einer übersichtlichen Zusammenstellung empfeh lenswerter Literatur uachgekommen. Da das bisher verarbeitete Material zu umfangreich war und demzufolge nur von einem kleinen Kreis durchgearbeitet werden konnte, ist die Sichtung noch stärker. Die Form des Ratgebers ist jetzt mehr katalogmäßig, wo durch eine schnellere Orientierungsmöglichkeit gegeben ist. Am Kopf jeder Literaturgattung gibt ein Referat einen Überblick über die im abgelaufenen Jahre erschienenen Neuigkeiten, von denen die wichtigsten einzeln besprochen werden. Es folgen dann die Titel älterer Werke der gleichen Literaturgattung, die beim Lesepublikum in den letzten Jahren besonderen Anklang gefunden haben. Die letzten Neuerscheinungen, die nicht mehr besprochen werden konnten, sind nur titelweise am Schluß eines jeden Referates aufgeführt. Zwei neue Referate: Frauenfragen und Nachschlagewerke wurden einge gliedert. — Ein Verzeichnis der besprochenen Bücher fehlt leider. An diesem Jahrgang des Ratgebers haben erstmals neben nam haften Fachreferenten erfahrene katholische Buchhändler wie auch der Verlag Herder L Co. bei der Herausgabe weitgehend mit gearbeitet. Dafür, daß der katholische Buchhandel den Ratgeber in ausgiebigem Maße benutzt, spricht die Tatsache, daß die Gesamt auflage — 52 000 Stück — bereits durch Vorausbestellungen ver griffen ist. Neclam jun., Philipp, Leipzig: Verzeichnis: Was ich mir wünsche, was ich verschenke. Das preiswerte Buch in schönem Einband. 24 S. — Auswahlverzeichnis 9. 4 S. 4° vio üoklamo. 2oitsekrikt ckos koutsekon Kolrlalno-Vordanckos. 24. 3^. 1. Kovomborkokt. 8onckorkokt: vio Toitun^. Koriin ^V 30: Nother's Buchh. Martin Warucck, Hugo, Berlin: Weihnachts-Ver zeichnis. 16 S. Aus den Erscheinungen des letzten Jahres eine Auswahl des Wesentlichen, beleuchtet durch treffende kurze Besprechungen. 8«neIio L 60.. Kurt, kamlnir-:: kitorariseko Kaekriekton Kr. 4, vo- roinkor 1931. Vas kuck als WoiknaektsZosekonlc. 16 8. Ein schlichter, vornehmer Sortimenterkatalog von persönlicher Note. Neuerscheinungen, die sich besonders zu Geschenkzwecken eignen, wurden kritisch ausgesucht und teils mit empfehlenden Zu sätzen versehen. Der Schatzgräber. Literarische Mitteilungen der Alpeulanö-Dilch- handlung Süd'lnark, Graz. 1931, H. 4. 8 S. Inhalt: Leseproben. Das glückhaft Schiff. Eine Rundschau für Freunde des deutschen Buches. 7. Jg., 1931, H. 2. Sonderheft »Volk ohne Gott?« sZu beziehen durch: H. Lesser, Berlin-Frohnau, Hohenheimer Str. lO.s Aus dem Inhalt: H. Schreiner: Recht und Unrecht der Gottloseu- bewegung. — Leseproben und Buchbesprechungen. — Heft 3. Weihnachtsnuinmer. Heft 2 wurde in einer Ausl, von 50 000 Stück gedruckt. Es gibt eine Übersicht über das im Buchhandel erschienene Schrifttum zum Verständnis und zur Abwehr der politischen Gottlosenbewegung, deshalb die Überschrift »Volk ohne Gott?«. — Die Weihnächts- nummer gibt in den Besprechungen eine kritische Übersicht über wichtige Bücher für evangelische Leser. Die Auswahl ist im Hin blick auf den weltanschaulich geschlossenen Leserkreis des Blattes getroffen. — Die Zeitschrift wird, wie die Schriftleitung mitteilt, regelmäßig von etwa 140 Sortimentern verbreitet, davon sind nur ^ ausgesprochen evangelische Sortimenter. Staackmanns Almanach 1932. Hrsg, von Rudolf Greiuz. (13. Folge.) Leipzig: L. Staackmanu Verlag. 242 S. u. 1 Abb. Mk. 1. . Ureisvoeroieduis. Lusge-rskon Xov. ISS1. IMzever. 14 >1^ X?. 12. I.oiäsu. Lus ckem iullnit: Nsäo- Volksbibliographie, Deutsche. Heft 22: Unsere Zeit im Roman. Leip zig 1931: XI, 38 S. Mk. 1.-. — Dass. Heft 23: Der neue Nationalismus. Leipzig 1931. VIII, 42 S. RM1.25. Die vom Institut für Leser- und Schristtumskunde in Ver bindung mit den Städtischen Bticherhallen zu Leipzig sowie mit andere» Kachstellen herausgegebene »Deutsche Bolksbibliographic« 1057
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder