Diiril Iali«lHviZs8 in IkeiliiLvL V»A«I»1a1t „Der angebündigte Vortrag batte ein so grobes pubiibum ange zogen, dab der 3aal und die l^iebenräume sebon vor dem beginn über füllt waren. 8ogar die kör das diplomatisobe Rorps und die anderen Obrengäste reservierten Plätze wurden iin 3 tu rin genommen, und die 1 .eute, die naob dein Vnfang eintraken, muütvn aus den lla!- bons vor den Fenstern untergebraebt werden, urn den Redner wenigstens selten zu können. - Or gas, im ausgezeiebneten Iran/.ö- siscli eine sebr geistreiebe 8tudie über Ooetbe, die die Hörer dieses Abends dureb blitzende Worte, durcb geistreiebe Vergleiebe ent- zücbte. Oer beikall war ungewöbnbeb starb. - .Vn der 8eite Omil budwigs sab der deutsebe botsobsfter von Iloescb. Viele Person lieb beiten der Rammer, der 8orbonne und der französisoben biteratnr waren erscbienen.Oie O eutsoben waren gestern abend in derNinder- zald. Oie meisten Hörer waren bran/osen, und ibr Leifall bewies, d ab das bis /.um l berdrub wiederbolte Wort von der geistigen Vn- näberung allmäbliob aukbört, eine bollnungsvolle pbrase zu sein." Vo88L8«I»v LLeitmiA, Ikvilii» „Iler Vortrag, den bind I.udwig gestern im Institut kür geistige Zusammenarbeit bielt, gestaltete sieb zu einem groben brlolg. Oie grobe Vula des Instituts war bereits eine balbe 8tunde vor beginn des Vortrags überfüllt, so dab Hunderte von Lesuobern zurücb- gewiesen worden mukten, obwobl sieb darunter beute befanden, die 1000 pranes und mebr boten, wenn man ibnen nur einen 8teb- platz versebaüen würde." Ilerlii» „Dine Woebo lang baben dis pariser Blätter aller biebtungen, die ,Vetion branyaise^ ausgenommen, vom deutsebfeindbcben ,In- transigeanb bis /um internationalen .Oeuvre/, Leriebte, Vrtibel und Interviews übsrund mitbmil I.udwig gsbraebt. VIle dsutsvben Renner, aueb diejenigen, die budwig politisel, niebt grün sind, betonten, dab seit binsteins besueb beinOeutsebsr derart gefeiert worden ist . . . Oer Abgeordnete de Nonzie stellte budwig den Hörern vor und naeb dem Vortrag wurde er im tarnen des Völker bund-Instituts für geistige Zusammenarbeit von painleve begrübt, der ibn als Vorkämpfer für europäisebe Zusammenarbeit feierte und in deren tarnen willkommen bieb." Flrtiuiselie V«1Ir8«eituiiA, Iiniibl» >1 :». Fl. oder Vbomas Nann noeb beonbard pranb oder ein anderer dsutsober 8cbriftst6ller baben eins gleiobs Vufnabme gefunden. , lVIan bat aueb sie bewirtet, interviewt und ibr V erb gesebildert, aber das alles war im üblicben babmen geblieben, bmil budwigs Vortrag bingegen erfreute sieb solcben ^usprucbs, dab Hunderte von Personen vergebens auf b inlab in den 8aal warteten. — Das positive des Vorgangs liegt darin, dab ein doutseber 8ebriftsteIIer diesesmal von der ganzen pariser Presse gewürdigt wurde bis binab zu dem ,Intransigsanb, der etwa auf dem Niveau des berliner bobalanzsigers stebt. Oas ist wirbbcb etwas positives." I »«HG^«LLLV VI »I ZL I »1»