Mittwoch, den 5. März 1830. Umschlag zu X- 54, s. März 1930. Husrus sus clen «rslsn pressesümmen über Llockksus sn clsr ^Volgs ^OM3H VON klsx Ssrtkel 247 Sölten auf holzfreiem kapier / In katislleinen gebunclen 4 kormat 21,6><15,1 em ^ 40^o Dabatt und 11/10 2ur ^infükrung, fall8 b>8 31. III. 30 be8tellt, I—2 ^68eexemplane mit 43^> Rabatt Auslieferung dureb üerrn Otto Klemm, lbeiprig kau! Scliekker im „Lerliner lagedlstt": uns stellt. „vor ^dend" (Späl3U8gsde d«8 „Vorwsrl8"): ^er dieses Duell gelesen bat, sebliesst es in 6er Oe^vissboit, 6er Lr- Illusionen reiten, das sind die kostbarsten Wahrheiten und Lr- ,,berliner Volksreitung": ^lax Dartbel verteilt Diebt und Sebatten, so gut das mögliob ist. „Llullgarler ^Ieue8 3'agblslt": Lusrügs sus 0«sksn krok. -Vnna 8iem86u, N. d. D. rung in die russisoben Verhältnisse. Ilieodor H,oma8, Vor8it26nüer de8 Veul8cken Vackdeckerverbande8 l^un ioll das Duell gelesen habe, bin ioll ganL erfüllt von dem Ör. ^lkred Outtmsnn, Lün8tler. Leirat de8 veutscken ^rdeiter-8äng6r-*8unde8 „Oie ^Vett um IVlonIa^": korm gezeigt wird, ergibt sieb von selbst. „Kulturelle", Deiprlg: l^lax Bartbe! bat siek naeb einein halben Outrend fahren seine ungewöbnlioh interessantes, sebinissiges und anregendes Duob „vückervvarte" f^eitsckrikt kür 802isli8t. Luckkritik), Lerlin: Llit steigender Spannung kolgt inan dom Krrähler bis rum Sebluss, notwendig. „kerliner I^lorgenp08t": grossem Anteil die Oesebiehto einer grossen Dnttäusobung. „Volk88timme", OkemnitL: Oer Verfasser ordnet clie iVlosaiksteine dos russisoben Alltags ru SN «Isn Vsrkssssr sebrieben, dass man das Duell niebt aus der Hand legen bann, bis man es ausgelesen bat. widert IVIalrn, Duchdrurtler Lndliob einmal eine -— wenn aueh ^diokterisob ausgestalteto — doob ebrlieben 2weike1 und Kritik niebt untersoblägt. Dulu von S1rau88 und l'ornev. lok habe bereits die 2eit gefunden, Ibr Duell ru losen, das mieb ruhigeren dabren rusammongekommon bin. Keich8kan2ler Hermann IVlüller. Lnk äor Uüolrrejss von Wien tiLbs ieti ^sstora II>I N6U03 Vuoli noob erhöbt. kau! L.öbe, krs8iden1 de8 lteicli8lag68. 2S. LlßLILk»sZtULHrZz5rk 41