1396 X» 45, 22, Februar 1930. Fertige Bücher. «0rs-»ila«I s, d,Dtlchn, Buchhandel, Kür Fieöler/ Gartenbesitzer/ Lanöwirte Die Bücherei öes Praktischen Wegweisers jetzt ins Kenster: Wohnlauben Eine Darstellung ihrer Entwicklung, ihrer Zwecke und ihrer praktischen und ent sprechenden Ausführungsart. (Sonderheft des praktischen Wegweisers) Mit 14 Handskizzen und 18 Entwürfen (82 Zeichnungen) aus einem Wettbewerb unseres „praktischen Wegweisers" und einem erläuternden Text für Laien von Hans Schliepmann, Magistratsoberbaurat i. R. 7.-9. Tausend. Kart. 2.- M. Dev SleitMedlev 24« Abbildungen. 3. Auflage, 11.-15. Tausend. Kartoniert 1.50 M. Inhalt: Material und technische Grundlagen für den Bau von Lauben usw. Entwürfe zu Gartenhäusern und Lauben. Einfriedi gungen, Holzarchitekturen, Nuhbauten, Lagerräume, Stallungen, Selbst schutz gegen Diebstähle. Wasserversorgung. Brunnenbau usw. Das Slvbettsiabv im Gemüsegarten von Arnulf Weber. Monatliche Anweisungen. 2. Auflage. 6.-10. Tausend. Geheftet 0.60 M. Inhalt: Arbeiten im Mistbeet, die Bodenpflege, die Saat und das Auspflanzen, die Wartung der Beete, die Wahl der Kulturen, den Kampf gegen Schädlinge, die Ernte, das Einwintern der Vorräte und den Schuh vor Nachtfrösten. Hrübsemüfevau und -tretberet von Heinrich Beuß, Obstbau-Wanderlehrer. Mit 130 Abbil dungen. 2. Auflage, 6.-10. Tausend. Kartoniert 1.40 M. Inhalt: Allgemeines. Wahl des Grundstücks. Bodenbearbeitung. Saatgut. Auswahl der Gemüsearten. Frühbeete. Gewächshaus gemüse. Freilandgemüse. Überwinterung der Gemüse. Schädlinge und Krankheiten. Auf 360 «m Genrüfeland Von Bedarf eines Haushalts zu rieben von Arthur Ianson, Gartenbaudirektor. Mit einem plan und 167 Abbildungen. 5. Auflage. 33.-37. Tausend. Gebunden 2.50 M. Inhalt: Wirtschaftskalender und Betriebsplan. Alphabetischer Nach- schlageteil. Genaue Anweisungen über Aussaat, Verpflanzen, Anzucht der einzelnen Nutzpflanzen. Glnfvtedrsunsen für Siedlungen von Arn ul f W eber. Mit 74 Abbildungen. Geheftet 0.75 M. Aus dem Inhalt: Flechtzäune. Einfache Holzzäune. Zäune aus Naturholz. Stakete. Bretterzäune. Pfosten. Draht- und Oraht- geflechtzäune. Mauern. Natürliche Zäune (Hecken). Rechtliche Fragen. Das ÄlvVettsiabv im Obstgarten von Arnulf Weber. Monatliche Anweisungen für die Arbeiten im Obstgarten. 2. Auflage. 6.-8. Tausend. Geheftet 0.50 M. Diese monatlichen Anweisungen umfassen die Bodenpflege, das Pflanzen und Veredeln junger Obstbäume, das Beschneiden, den Frostschuh, den Kampf gegen Schädlinge und Krankheit, die Ernte, das Einwintem der Vorräte. ObstVulturen in Gar ten und Seid von Heinrich Beuß, Obstbau-Wanderlehrer. Mit 177 Zeichnungen und 39 Abbildungen auf Tafeln nach photographischen Aufnahmen. 5. neubearb. Auflage. 24.-28. Tausend. Gebunden 3.- M. Inhalt: Beschaffung des Pflanzenmaterials. Die Ansprüche an Lage und Boden und die anbauwürdigen Obstsorten. Pflanzung und pflege. Veredeln und ümpfropfen. Die Baumsormen. Schädlinge. Ernte. Die Weinrebe an dev Aauswand ihre Erziehung und pflege von Heinrich Beuß, Obflbau-Wander- lehrer. Mit IZ Abbildungen, Gebunden 1,50 M, Inhalt' Bermehrungsarten (Anzucht), Weiterbehandlung der aus Stecklingen gezogenen Reben, Über das Pflanzen, Behandlung, Sortenfragen, Erziehungsmethoden, Düngung und Wässerung, Reben erkrankungen und Schädlinge, Traubenzucht unter Glas, Sie Bücherreihe umsaht insgesamt rs Bände. n Prospekte der „Bücherei des praktischen Wegweisers" stehen kostenlos zur Verfügung! m VLKI.^6 ScNLKI., 8LKI.IN 5^68