X X s14420j Heute gelangte IN Berlin und Leipzig zur Ausgabe: Ardkilgkbtt und ArbritlllhtNtt. Tcrtausgabe und Erläuterung«:« zum Arbeitklslhützgeseh vom 1. Juni 1891, betreffend die Verhältnisse der Fabrikarbeiter, Gesellen, Gehilfe», Lehr linge, Werkmeister, Setriedsbeamte und Techniker. Unter Benutzung der Materialen der Gesetzgebung, der Entscheidungen deutscher Ober-Gerichte und der Preußischen Ausführungs-Anweisung vom 26. Februar 1892 bearbeitet von Mobert Utah, Königlicher Gewerbe-Inspektor, Gewerbetechnischer Hülfsarbeiter der Königlichen Regierungen zu Posen und Bromberg. Ca. 160 Seiten in Groß-Oktav. Ladenpreis 1 50 H. In Rechnung mit 25"/„, gegen bar mit Frei-Exemplare 11/10. Die zahlreich etngelauscnen Bestellungen fanden ihre Erledigung. Als praktischer Matgeber in Arbeiterfragen wird dieses Buch unübertroffen dastehen. Die jetzt an jeden Arbeitgeber tagtäglich hcrantretende Frage „Was soll ich thun und was muß ich Unterlasten?" findet in diesem Buche des mit den gewerblichen Verhältnissen auf das genaueste vertrauten Verfassers eine klare und treffende Beant wortung. Weit mehr als vom strafrichterlichen Standpunkte abgcfaßte Kommentar ist dieses Buch „Arbeitgeber und Arbeitnehmer" geeignet, jedem Arbeitgeber ein unentbehrliches Aus- kuuftSbuch zu werden. Fabrikanten aller Branchen. Gewerbe treibende aller Art, Kauflcute, Handwerker, Techniker, Betriebst»eamte, Werkmeister sind sichere Käufer; nicht minder aber wird von Behördrn und Juristen das der Praxis ent sprungene Buch willkommen sein. Firmen, denen noch kein Exemplar zuging, wollen daher schleunigst verlangen. Ich liefere unbeschränkt in Kommission und gewähre bei Abrechnung bis 1. Juli Bar- Rabatt sowie Frei-Exemplare. Berlin, den 5. April 1892. 8^. 46, Dessauerstraße 23. Robert Oppenheim (Gustav Schmidt). sI4824s Sooden orsobivni kür Me mü l(!sMbeL>k>1iiliL von Krnk8ti» littklvi'. Op. 59. ^ krvls 1 5V H. — s lr.»n ,«it !»«"/o »>>>< 7 8) AM- Lei äer nusseroräsiltliekeii Lsliektkeit äer Lökler-seken Llöten- kompositioiierr äürkts es sieb kör )eäen Sortimenter emxkestlen, äns okixe remenäe Stück ank Luxer 211 Kulten. VorlaA von «lul. lltzinr. Llmuiermann ia I^oipri^. f138l4j jgpsiiibeiiö VosIsLkMt>(ö Nit2uxoro-Uotoks.ru, 'Insodroiebnunxon. Lappe III, IV. ü 7 ^ 50 6vsku. Vr. 3. 7. 14. (LIumsn u. Vdxsl.) 7, 3, 4 orä. — Hr. 8. (Oroamovt.) 4 ^ orä. Lsälel. Holt 1 — 6. (Kiemen u. VSgot.) a n-kt 4 orck. Uit 40o/o dar unck N/lO gsmisobt. LorIiu 8V. 12. kuul Lette. sI4825j Graf Kismank und seine Leute währeilddcsKrikgs'mi'tFrliiikreich. Molks-Ausgabe. 6 broschiert; 7-/z ^ in Leinwand; 8-/2 ^ in Halbfranz. Ich hatte bei meiner Berechnung „aus >e k Buchhändler ein Bismarcksreuud" einen „Faktor" außer acht gelassen, aus den ich aufmerksam gemacht werde. Nämlich, daß mancher zwar ein Bismarcksreuud ist, aber sich nicht gut mit Lieferungsausgaben befassen kann Also biete ich mit Ver gnügen auch kompleite Exemplare an, frisch broschierte ü cond., zu denselben Bedingungen, wie die Lieferungsausgabe. Barverrechnung mit Partievergünstignng bis I. Oktober. Lieserungs- und Band ausgabe kann in einander gerechnet werden. Gebundene Exemplare nur bar, können aber auch in die Partiten cinberechnet werden (Il/lO, 23/20, -35/30, bar mit 33-/-0/«). U Ich bitte, zu bestellen. Leipzig. Fr. Wilh. Grunvw. kör üittiöllliM mit ßlidttlLlmöstöttN I ^IiiiItVtliMiii'ie voll klli-ops, xoLsiedvet von O 9 Llatl., ZlarbißS I-il,doxrapdis. 1.3NÜ1 ?oIit. rod 12 orä. mit 40°/o da,-. — äo. m. 8täbsn 18 orä. mit 25o/y bar. ?d^sik. rod 10 orä. w. 4(-o/o dar. — äo. aukßM. m. 8iädLv 16 ^ orä. mit. 250/o bar. I b'robs - ^xplr. rod mit 500/, dar. mittel. (Zedollratalo^ 1892.) vresäso, im .^pril 1892. A. Ltüller-krvdelbsus