äk 88, 16. Februar 1392. Fertige Bücher 941 ^si8li8vtlk8 lillmliiiWI. s7223j 86rau8ss6ss6bon von 6srl ll«^inLUU8 Verlag. ^Lbrlied 10 l^ummora von jo 2*/z Kossen, krois 3 32 vom 15. Februar sotbält: kr. v. 6srder f. Von ^mtoriobtor vr. jur. OroII I'Ü83li. I'owpol!^. Hbliss). Von Xwto- 32. kloäiss, äor IVuobor, (IVion, klöläor). 41. Ortlokk, 8trafbarlrsit8-kriroimtlli8 Mai- < Uorlili, Lezmavos Vorlass). Von kanäricbter Neunundfünfzigster Jahrgang. Koriin. IV. 41, LtLuor8trL880 44. dar! üe^wauu« Vsrlax. (7205l Loobsu or86bion: Dio diulrbarmaebung äsr Isbslläi^sll Lratt clss Lolksr» in der UarUruLsb, der I^Liiärvirdliscsiakt nud dar 1?eoIwL. Von 08>ksi' Xorsokeli. V. Lrssoboiooo. — VI. Xaodtirässo. krois: dröseln 2 1 ^ 50 ao. Liedoro Zänker äo8 kuedes oinä kd^8iiror, Loriin 81V., kobrnar 1892. Verlag äer Xeuvu 8«ilkun8l (Lotdar Volkmar). Nomorie sopttralo i7315s ostratto äassli ttii llölls N° Leesilömis l!ei lineei in Roms,. 1891, in-4». Landi, ^LAklo, llagastir-urious äs' llicdsi solloeitato 6a particolariarioni moeeavieds. (29 pass. eä 1 tav.) 4 1. Lordoni UDeäur^i, Ouido, I Lroisi guali assonti äi intossieariono s ä'm- toriono. (25 pass.) 3 1. Oerrubi, Valeubiuo, 8u1la äokormariono äl uu involuero skerieo isotrope por äato torro assooti sullo äuo supoiüoio limiti. (22 pass.) 2 1. 50 e. De 2i§no, ^elillls, kosei kossili 6i Lumer/ano in Val ^rompia. (11 pass, s 2 tav.) 4 1. Iia§umLna., Lartolomeo, II lidro äolla Lalma äl '^.dü Mum 'as 8i'ss!->tän1. (X-21 pass.) 3 I. 50 e. Lanarslli, (-riu86pp6) I proeossi riparativi oä 1 tav.) 3 l. Lokupker, krauetzZeo, Komano Laeapono o Lroäorioo II. a proposito äolla (33 pass.) 3 I. 50 e. Inrin, 8. Lobruar 1892. Leruiaiui I^oeselisr, Veilax. s7198s X X Neuester Roman von Wilhelm Zeusen. Kurz vor Weihnachten erschien: Im ZWW Mil Kam. Roman von Wilhelm Jensen. Zwei stattliche Bände. Preis elegant broschiert 10 ^; in zwei Originalbänden 12 Der „Bär" vom 6. Februar 1802 schreibt über Jensen's Im Zwang und Bann: Der Roman enthält ein gut Teil Kultur geschichte. da- auf sorgfältigem Studium von Ort und Zeit sich ausbaut: in ethischer Be ziehung gehört „Im Zwang und Bann" zum Besten, was Jensen geschrieben: er zeigt sich, wie immer, als Meister jener Klein malerei, die dem leisest n Atemzuge der innersten Regungen des Gemütes lauscht; erschütternd ins besondere wirkt der Konflikt des Bruders Wunni- bald zwischen seinem Herzen, seiner Liebe und seinem Ordenskleide. — Es giebt nicht vieles auf dem Gebiete der neueren Roman- litcratur, was sich dieser Dichtung an die Seite zu stellen vermöchte." Ich bitte um Ihr ferneres geschätztes In teresse für diesen hervorragenden Roman. Bezugsbedingungen: In Rechnung 25"/„ bar 33^-"/« ?/6. Gebunden auch von F. Volckmar und L. Staackmann in Leipzig, sowie von Friese L Lang in Wien. Dresden. E. Piersou's Verlag. X X X I2S