Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192907160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290716
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-07
- Tag1929-07-16
- Monat1929-07
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandle Gewerbe. 41. Jg., Nr. 54. Berlin. Aus dem Inhalt: H. Müller: Der Stahl stichdruck. — Eignungsprüfung für Buchdruckerlehrlinge. — Nr. 56. Aus dem Inhalt: Sind satztechnische Fortschritte möglich? Alle drei sind unzufrieden! Der Setzmaschinenfabrikant, der Schrift gießer und der Buchdrucker. — Inhaltsverzeichnis Januar—Juni 1029 des 41. Jg. Aeitscbrikt kür llku8ik. 96. dg., 8. 7. Keg6ll8burg: Oustav K0886 Verlaß, dem Inkalt: 8eus8: 8ugo kiemaon und der Zeitungs-Verlag. ^ 30. Jg., Nr. 27. Berlin. Aus dem Inhalt: K. Häntzschel: Beschränkungen der Pressefreiheit durch einstweilige Verfügungen. — A. Bartosch: Falscher Ehrgeiz. Ein Warnruf an die Gründer und Drucker neuer Zeitungen! — W. H. Hebsacker: Schlechte Eigenreklame. Der Zeitungsoerleger. 16. Jg., Nr. 6. Wien: Zentralverein der österr. Zeitungsunternehmuivgen. Aus dem Inhalt: Tagung der Deutschen Zeitungsverleger. — Radio und Pressegesetz. Telltralblatt kür Liblivtkelrg^eseu. 46. dg., 8. 7, duli 1929. 1-sip- vie 6v8t6 deut8ek6 K.6ikvorlr6kr8li8t6. Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Hrsg, von der Deutschen Bücherei zu Leipzig. 80. Jg., Nr. 12. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Inhalt: Berichte über deutschsprachige Literatur. — Nachrichten aus der wissenschaftlichen Welt. Zeitschriften- und Zeitungs-Aussätze. Schundliteraturgesetz. — vr. Albert Hellwig, Landgerichtsdirektor in Potsdam: Können Kunstwerke Schmntzschriften sein? In: Vossische Zeitung, Berlin, vom 11. Juli 1929. Die Frage, ob literarisch wertvolle Schriften Schmutzschriften im Sinne des Schundliteraturgesetzes sein können, wird verneint. Was lesen Studenten? Von 8tud. Ki8t. Jfermeyer. In: Vossische Zeitung, Berlin, vom 11. Juli 1929. Ergebnis einer Umfrage in der Universität München. Antiquariatskataloge. Laer, do8vpk, L 6o., kravkkurt a. dl., 8ock8tr. 6: Katalog 755: dlodirin, entk. in8b68. alte dlodirin. 2761 I§rn. 180 8. 6vken, krivdrick, vonn, 8ok 30: Kkoinmeker kuck-^oreiger. kraenkel, 8. dlartin, kerlin VV 62, k,utker8lr. 19: Katalog 108: Ver- Ver8t6ig6rung: 23. duli 1929. ^1ore^o^3'^"0^6^ ^ Lucker kat3Iog^419. kolL ^120^ 10^/ak "gr.'^ ^^^edica. 964 16 30^32 8.o ^ veeabion Io, dum 1929. Nr. Io 156— I*reu88 L dünger, Vrvslau 1, King 52: ^ntiquqariata-keriekt k^r. 19: Oe8ekiekte, Oeograpkie. 973 dlrn. 66 8. 80*8.0' ^6r Kuckermarlrt. ^euer>v6r nngen. 375 rn. und 8ekt 41, duli 1929. kibl. de8 8istoriker8 8niv.-?rok. Kleine Zdlitieilungen 8 Freistellen der Sommcrsreizeit Bad Berka haben der Säch sisch-Thüringische Buchhändler-Verband und der Inch Händlerverein der Provinz Brandenburg noch zu vergeben. Wir gewähren dies« Freistellen den Mitarbeiter» unse rer Mitglieder aus Gesuch, und zwar alles srei: Unterkunft, Ver pflegung, Teilnahme, sogar Reisezuschuß, indem wir die 18.— RM, übersteigenden Kahrtkosten Holzklasse Personenzug der Hin- und Rllcksahrt ersetzen. Weitab wohnenden Teilnehmern sind wir auch bereit, diesen Zuschuß in besonderen Fällen noch zu erhöhen. Bei nahezu 4ÜV Buchhandlungen, die unseren beiden Verbänden angeschlos- sen sind, müßten die zur Verfügung stehenden 25 Freistellen zehn fach überzeichnet sein. Woran liegt die Müdigkeit? Sieht es so schlimm ui» einen hoffnungsvollen Nachwuchs aus? Nun aber Jugend heraus I Meldet Euch bei den zuständigen Verbandsvorsitzen den I Die Teilnehmerzahl beträgt bis jetzt ohne die Tagesgäste 28. Es freut uns, bei dieser Gelegenheit bekanntgeben zu können, daß vom Thüringischen Ministerium sich Herren an dem Thema Buch beratung (Volksbllchereiwesen) beteiligen werden. Wir würden es begrüßen, wenn besonders Thüringer Kollegen a» diesem Tage noch teilnehmen würden. Den genauen Termin würden wir den sich Meldenden Mitteilen. — Unsere Themen werden noch ergänzt durch den Vortrag von Herrn Max Geppert (Deutsche Buchhändler- Lehranstalt in Leipzig): Uber das Urheberrecht vom betriebswirt schaftlichen Standpunkt aus gesehen. Friedrich Neinecke. Steuer-Rundschreiben Nr. 72 ist erschienen und zur Ver sendung gebracht worden. Aus dem Inhalt: 1, Reichssinanz- Mtnisterium und K 7 des Umsatzsteuergesetzes, 2. Reparationsver- handlungeu und Steuererleichterungen, 8, Verlustvortrag für zwei Jahre, 4, Anschaffungspreis und gemeinsamer Wert, 5, Verschiedene Mitteilungen, 8, Sonderberatung, 7. Sächsischer Kirchenfteuererlaß. Die Steuer-Rundschreiben sind vom Verlag des Börsenvereins zu beziehen. Der Bezugspreis beträgt für Mitglieder 3.— RM,, für Ntchtmitglieder 4,— RM. vierteljährlich netto. Eine historische Wartburg-Ausstellnng, — Im Eisenacher Schloß findet gegenwärtig eine Ausstellung »Eisenach unddic Wart burg im Wandel der Zeiten» statt, die aus den Beständen der Thüringer Museen und Archive und aus Privatbesitz zusammen gestellt ist. Sie enthält Abbildungen der Wartburg, Eisenachs und seiner Umgebung aus de» verschiedensten Zeilen, auch Zeichnungen Goethes und Bilder Schwinds, Porträts von hervorragenden Per sönlichkeiten und Darstellungen aus Eisenachs Vergangenheit, Auto graphen, Urkunden und sonstige Dokumente von kulturgeschichtlichem und geschichtlichem Wert, Literatur über Eisenach und die Wartburg. Kunstausstellungen. — Der Verein Berliner Künstler erössnete im Künstlerhause, Bellevucstr. 3, eine Ausstellung: Deutsche Städteblldcr und Landschaften. Es werde» Gemälde und Aquarelle typischer Städtebilder und charakteristischer Landschaften von Künst lern des Vereins und Gästen gezeigt. In einer Sonderkollcktion wer den GroßphotoS der Reichsbahnzentrale sllr den deutschen Reisever kehr aus der Serie »Das schöne Deutschland« vorgefllhrt. Im Kunstsalon Hermann Abels in Köln, Komödien- str. 28, sind im Juli und August Bronzen von Rende Sintents und Bild-Teppiche von Werner Peiner ausgestellt. In der Galerie Ferdinand Möller in Berlin W 85, Schöneberger Ufer 38, wird eine Sommerausstellung mit Werken von Th. von Brockhusen, L. Keininger, H. Garbe, E, Heckel, O. Herbig, W, Kandinsky, M, Kaus, E. L. Kirchner, P, Klee, G, Kolbe, «. Lehmbruck, Otto Mucller, P, Modcrsohn, E. Nolde, M, Pechstein, E. Roeder, Ehr. Nohlss, N. Scheibe, K. Schmidt-Rottluss u. a. gezeigt. Die N e u e G a l e r l e O t t o N i r e n st e i n in W t e n I, Grün- angergasse 1, erössnete ihre 54. Ausstellung: Gemälde alter Meister. Im Kunsthaus L. Schaller in Stuttgart, Marienstr. 14, stellt im Juli und August »Der Kreis» <Die Maler vom Bodensee) seine Arbeite» aus. Buchhändler-Rabatt und Geschäftsunkosten in Frankreich. — Von den Berichten, die bei der unlängst stattgesundenen Generalversamm lung der sranzösischen Buchhändlerkammer in Paris zur Verlesung kamen, verdient derjenige auch die Beachtung des deutschen Fach mannes, dessen Titel lautete: »Der dem Buchhändler gewährte Rabatt und das ständige Steigen der Geschäftsunkosten», Der Be richterstatter beries sich bei seinen Ausführungen, deren Hauptpunkte hier wiedergegeben seien, auf vielfache und genaue Untersuchungen, denen eine durchschnittliche Buchhandlung einer kleineren Stadt zu grunde lag, und die sich aus den Zeitraum von 1S2V bis heute er streckten. Während dieser Zeit stiegen in Frankreich die Kosten für Miete und Angestellte aus mindestens bas Dreifache, die Portoaus- gabcn auf das rund Viereinhalbsache, die Transportkosten auf das Siebenfache, die Nebenkosten aus das Zwei- bis Dreifache, die Steuern aus das Siebenfache, die gesamten Geschäftsunkosten aus bas rund Vierfache, Im gleichen Zeitraum hat sich aber der durchschnittliche Preis des Buches kaum verdoppelt, wäh rend der Umsatz der Bu^handlung um 55 Prozent gestiegen war, also lange nicht so hoch wie der Buchpreis, Weiter fand ge wissermaßen eine Schmälerung des dem Buchhändler gewährten Ra battes insofern statt, als der Buchhändler nunmehr die Kosten sür die Regelung der Abrechnungen zu tragen hat. Der Berichterstatter fuhr dann fort: »Die Einzelhändler haben meist die Möglichkeit, die erhöhten Unkosten durch eine entsprechende Erhöhung ihrer Laden preise wieder einzubringen. Ei» Gleiches gilt aber nicht sllr uns Buchhändler. Der Preis des Buches ist schon lange festgesetzt durch 777
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder