Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192907160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290716
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-07
- Tag1929-07-16
- Monat1929-07
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5418 X- 162, 16, Juli 1929, vis moclsmrts krekm (Brehms Tierleben, Ir Soeben gelangte zur Auslieferung: ösn6 8: IXiscisns Hsvs Don Ernst Taschenberg und Oskar Schmidt. 48Z Seiten. Vollkommen neu bearbeitet von Carl W. Neumanl Mit 8 farbigen und 4O schwarzen Bildtafeln. Ganzleinen 6 Mk., Laibleder 8! Der Band schildert, im Anschluß an die in Band 7 behandelten Insekten, dl Tausendfüßler, Spinnentiere und Krebse und läßt dann in geschlossenem Zuge ds sogenannten „Niederen Tiere", vom sagenumwobenen Riesenkraken bis zur eiml zelligen Amöbe herab, vor den Augen des Lesers vorüberziehen. War schon der Insektenband reich an biologisch fesselnden Tierformen, so ist das bei dem vor liegenden in noch viel stärkerem Maße der Fall. Wo immer man ihn aufschlägt, da stößt man auf „Tierwunder" und „Wundertiere", bei den Spinnentieren wie bei den Muscheln und Schnecken, bei der bunten Gesellschaft der Würmer wie bei den einzelligen Urtierchen. HuswsliI sus clsn ^ülli l)r, Alb, Heim, Professor an der Universität Zürich: „Ihr ,Brehm' war eine moralische Notwendigkeit.^Er erscheint mir also als ein Erlöser der Menschen aus den Irr gänger: der modernen Tierpsychologen. Und in diesem Sinne begrüße ich ihn und Tausende mit mir! Dank sei Ihnen für die mutige Tat!" Hefte für Büchereiwesen: „Wir begrüßen diese Brehm- Auegabe mit Anerkennung und freuen uns, in ihr nun die Ausgabe zu besitzen, die unseren Wünschen am meisten ent spricht." ReaierungSrat Or. Buchwald, Jena: „Brehu der von Ihnen herausgegebenen Fassung für alle nerischen Aufgaben geradezu vorbildlich." Or. Kurt Floericke in der Zeitschrift „Das Buch": „Mit freudigem Schmunzeln findet der Ke! Brehmschen Urtextes all die lieben, allvertrauten Pra<> wieder, die ihm so sehr ans Herz gewachsen waren. Ti bekommt der Leser nicht etwa eine .veraltete Wiffenscha» dem Jahre 1876' vorgesetzt, wie neulich eine Kritik au lehrter Feder behauptete, sondern der Bearbeiter hat sich^ Bitte sehen Sie Ihre Fortsetzungslisten nach! «»rl-nblatt s.d.Dischn.Buchh-mdil, 5419 sssbs jstrt komok»! Ausgabe in 8 Bänden) Diese neueste Brehm-AuSgabe hat vnsi gvoks Voviügs: I. Ickrltjck und neueste Aotschung. „Alle Vorzüge der Brehmschen Darstellung sind rein , und unverwischt wiedergegeben. Wo die Fortschritte der Wissenschaft berücksichtigt werden mußten, i geschah dies in der einwandfreien Weise, daß der Herausgeber diese Zusätze von der Originalarbeit trennte und als Zutaten kennzeichnete ... Eine buchhändlerische Tat, die Anerkennung und Unter- ! stützung verdient!" (Sächsische Schulzeitung, Dresden) ElN^tlabgudt der Bände. „Das klassisch zu nennende Werk Alfred Brehms wird hier zu einem Preise geboten, der seine Anschaffung auch wenig begüterten Kreisen möglich macht. Jeder Band kostet, in Ganzleinen gebunden nur 6 Mark. Und da die Bände einzeln käujlich sind, ist eine allmähliche Anschaffung, die eine große Erleichterung bedeutet, möglich." (Der Reichebote, Berlin) NeNMtllche Bebilderung. Es wurden Aufnahmen der besten Tierphotographen und Gemälde der bekanntesten Tiermaler der Gegenwart in einwandfreier Reproduktion auf Kunst druckpapier wiedergegeben. „Eine sehr wertvolle Beigabe ist die reiche Illustrierung, die neben photographischen Natururkunden von höchster Vollendung ausgezeichnet reproduzierte farbige Bilder eines Kuhnert, Specht u. a. m. bringt- Ich halte diesen alten — neuen Brehm für eine verdienstliche Tat, eine Tat, die notwendig war." (Or. A. H-ilborn in der „Koralle") iSvkSmisnösi' Uvisils: ^üht, das Werk auf wissenschaftlicher Höhe zu halten > Errungenschaften der neuesten Forschung anzupaffen, llem ist diese Bretim-Ausgabe vortrefflich. Es gehört ^ße Prophetengabe dazu, um vorauszusagen, daß sie !i«inemwahrenVolkS-und Familienbuchewerdenwird." slungen der Sachs. Jagdkammer, Dresden: »einen der wunderbar auSgestatteten Bände zur Hand und in ihm blättert, den wird das Gefühl der Bi ldung und Hochachtung vor deutschem Fleiß, vor deutscher ^dlichkeit überkommen! Ein solches Werk macht uns kein anderesVolk der Erde nach! DemVerlage muß man von Herzen Glück wünschen zu diesemJubiläumswerk und dankbar sein für die großen Opfer, die er mit dieser Schöpfung gebracht hat!" Berliner Lehrerzeitung: „So haben wir im neuen Buch wieder die alten packenden Darstellungen Brehms, im Lichte der neuesten Forschung gesehen. Der Buchschmuck tritt dem Inhalt ebenbürtig zur Seite. Das Werk kann aufs wärmste empfohlen werden. Es gehört in jede Schul- und Lehrer bücherei; es gehört aber auch in die Eigenbücherei jedes Lehrers und jedes Naturfreundes." Philipp Reclam jun
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder