1IS1« Fertige BUcher. 270, 20. November 1906. ^ so Og kklülltt UNK meHr ^ Orimm8eken Mreken 25 Illuslralionen von l.uävvi^ Kickter (»usxsdö t ii»l! 8 eiiljisüs» s>i8ser>Ieiii ö fSldsMM« »scli 0>i8ls» 8li>del.) unä 8 ^iirbsnäruektafeln nneü O. Ktobsr. Oedunäen ^ 1.50. öiläer naeb Ltöbsr. 6sb.^ 1.20. ^.uggubo 8. Lümtliobs llinäor- unä ktöbsr. Osbunäen 3.50. Liläer naeb Ltöder. 6sd. 3.20. Probeexemplare mitpemi8sion8recli1. 6e2U88be6ingunxen 8>nll au8 den deiliegenäen Verlangretteln er8iciitlicie Lerlju unä beiprig. Hl. O. bl8ll6p Oo. In unserem Verlage ist erschienen: Die Vnrugher — (I Zeit- und kulturgeschichtliche Studie zugleich Stoffsammlung für die Familiengeschichte der Grafen, Freiherr» und Herren Unrug, Unruh, von Unruhe. von der durch den Lippeschen Thronfolgestreit hervorgerufenen Spezialliteratur über die Abstammung der M o d e st e v. Unruh. Ein Mitglied der Familie hat deshalb die Ergebnisse seiner seit 25 Jahren betriebenen Sammlung der Diesorsältig aufgestclltln alphabetischen Register machen das größtenteils fesselnd geschriebene Buch zu einer reichen historischen Gurlle, für die überaus zahlreichen im Lauf vieler Jahrhunderte m>t den U.'s in Verbindung getretenen Familien, nicht minder für Historiker und Genealogen. Auch Bibliotheken werden Käufer sein. Die rein menschliche, aller Beschönigung abholde objektive Darstellung vieler bedeutsamer und ergreifender Einzelschicksale auf dem Hintergrund der Geschichte und Kulturzustände gibt dem Inhalt allgemeines literarisches Interesse weit über die Fachkreise hinaus, aus denen sehr günstige Urteile schon vorliegev. Wir geben im allgemeinen nur bar ab, doch sind wir bereit, einzelne Exemplare, wenn sie ernstlichen Reflektanten vorgelegt werden sollen, für einen Monat in Kommission zu liefern. 15 Bogen in Lex.-Format mit festem Umschlag und dreifarbigem Wappen auf dem Titel. Preis 10 M. ord.> 7.60 W. netto. Cöthen Paul Dünnhaupt i. Anhalt. Buchdruckerei und Verlag. Vkligg eonmli. OöttinAen. (Kser.lMj.Uimlie!,.) 13/12 unä 50^o unck 13/12 Hioi-SÄUS „Wslclsn" 1'Uoi"63U8 „Wintsf" Nöcli8ler Ver<jien8t an von L. Lrnrnsriob. ^ucb bei äen 8ar8or1imentern. tiilm kseMer Veilex. I-chrix. 6ontsIl8-Loäsustkäi's ?tM8 WlV!MklIk8l.kbkI18. Antlioloxle M öelet uni! lleir Xlsrelkesn s»öl lelleii vnil Volkes. Lüntöklinte ^UÜ. ^lit I'itolbilä. xed. mit Oolärobnitt 7 orä., 5 ^ no., 4 ^ 50 H bar. Larl ^.. Lrü^er, - Drei Kaiser — I2 booZbiläsr von I., Lrieärioli III. uuä ^ViUielm II. Lkelisttz, vorm. ^.ull. !äit 3 Lilänisbon. 6sb. 1 25 ^ orä, 95 ^ no., 85 H bar unä 11/10. In Lsinsobä. 1 ^ 50 orä., 1 ^ 15 H no., 1 ^ 5 bsr unä 11/10. Kaiser Mllielm II. Lin UsbenZkilä kür junZ unä alt. Leerste, verm. ^.uü. läit Ritänis. Osk. 1 orä., 75 ^ no., 70 H dar unä 11/10. 95 H no., 85 bar unä 11/10.