Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193108251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310825
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-08
- Tag1931-08-25
- Monat1931-08
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- IW, 25. August 1831. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhanüer. Vermittlung von buchhändlerischen Aushilfskräften für die Herbst messe 1941. — Die Stellenvermittlung des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen-Verbaudes (Fachgruppe Buchhandel im D.H.V.) teilt uns auf Grund verschiedener Anfragen mit, daß sie jede Art von Messeaushilfskräften vermittelt. Es werden also auch Aufseher, Kojenvertreter, Stenotypisten, Dolmetscher und ähnliche Posten, außer den rein buchhändlerischen Kräften für die Herbst messe vermittelt. Die Vermittlung geschieht vollständig kostenlos und unverbindlich. Die Geschäftsstelle befindet sich in L e i p z i g C 1, Hospitalstraße 25, Fernruf 62 916. Ferien in Ahlbeck. - Nachdem kürzlich hier den Buchhändler- Erholungsheimen in Lauenstein und Oberstdorf soviel Lob gezollt wurde, soll auch Ahlbeck der ihm gebührende Dank abgestattet werden von einem, der zum ersten Mal dort war. Dieser Dank richtet sich an alle, die unsere Erholungsheime geschaffen haben und jetzt be treuen sowie an diejenigen, die dort für das Wohl ihrer Gäste sorgen. In welch' hervorragender Weise das in Ahlbeck geschieht, zeigt wohl am besten die große Zahl derjenigen Besucher, die immer wieder dorthin zurllckkehren. »Wie zu Hause«, das geflügelte Wort des Heimverwalters Herrn Felbmann, hat volle Berechtigung. Es wird alles getan, um jedem den Aufenthalt so angenehm als möglich zu machen. Nicht minderes Lob verdient die schmackhafte und reich haltige Kost; für jeden von der Seeluft noch so angeregten Appetit ist gesorgt. Von den Annehmlichkeiten zu sprechen, die der Auf enthalt in Ahlbeck mit sich bringt, kann ich mir wohl ersparen. Auch bei weniger schönem Wetter kommt man auf seine Kosten. Der schöne und ausgedehnte Wald und die Nähe anderer bekannter Seebäder verlocken zu ausgedehnten Spaziergängen. Das werden vor allem diejenigen schätzen, deren Urlaub in die Nachsaison fällt. Das Fehlen des Kindertrubels, Abbau der Kurtaxe und größere Wetterbeständig keit — so wurde mir wenigstens versichert — sollen ihnen winken. » Von anderer Seite ist uns folgender »SOS-Ruf aus dem Buch händlerheim« zugegangen: Ferien — langersehnte Ferien an der Ostsee im schönen Strand hotel in Ahlbeck! Bücher hat man natürlich zu Hause gelassen, denn es winkt die im Prospekt angekündigte Bibliothek. Man ist be ruhigt, denn schließlich ist das Strandhotel ja das repräsentative Ferienheim der deutschen Buchhändler!!! Aber meine Herren Kol legen! Jeder lesehungrige Buchhändler muß dort eine Enttäuschung erleben. Seit etwa 1912 scheinen nur Unterhaltungsromane der be bekannten billigen Sammlungen eingestellt worden zu seiu. Wann hat der Sortimenter endlich mal Zeit und Muße zum Lesen- Haben sich diese Frage die Herren Kollegen vom schöngeistigen Verlag mal vorgelegt? Finden sich nicht immer Nemittenden- oder Rezensions exemplare, die schleunigst — und sicherlich produktiv angelegt — nach Ahlbeck gesandt werden könnten? Ich glaube im Sinne aller Sorti menter zu sprechen, die bisher das Vergnügen hatten, in diesem Heim ihre Ferien zu verleben, wenn ich laut und eindringlich hier an diese? Stelle die Bitte ausspreche: Schickt Bücher ins Buchhändlerheim nach Ahlbeck! (Und nicht gerade die ältesten!) Es wird dort im Urlaub mehr gelesen, als man allgemein glaubt. Peterknecht. Frankreichs Bücher — Aus- und Einfuhr. — In der Nummer der Uiblioßi-üpkis ck6 la Trance vom 7. August werden die Zahlen des französischen Außenhandels mit Druckerzeugnissen vom Jahre 1930 mitgeteilt. Hier interessieren besonders die Druckerzeugnisse »intellektueller Ar t«, worunter in der französischen Statistik Bischer, Zeitungen und Zeitschriften, geographische Karten und ge stochene oder gedruckte Noten verstanden werden. Die Gesamt einfuhr solcher Druckerzeugnisse stieg (hier immer in Doppel zentnern) von 47 610 im Jahre 1929 auf 56 901 im Jahre 1930. Hier von entfallen 10147 bzw. 14 361 auf die Einfuhr aus Deutsch land, die also ganz beträchtlich gestiegen ist. Der hauptsächliche Lie ferant Frankreichs auf diesem Gebiet ist allerdings England, das im vergangenen Jahre 17 517 nach Frankreich exportierte. (Nach Deutsch land kommen Belgien-Luxemburg und Italien.) Von dieser Einfuhr von 56 991 im Jahre 1930 entfallen 12 374 auf Bücher in französischer Sprache, 7 394 auf Bücher in andern Sprachen, 36 339 auf Zeitungen und Zeitschriften, 51 auf Karten und 752 auf Musikalien. Deutschland exportierte 1929 238 Doppelzentner Bücher in französischer Sprache nach Frankreich, 4m vergangenen Jahre waren es 576. (Belgien- Luxemburg exportierte 1930 6 430 und England 3 334 ckr Bücher in französischer Sprache nach Frankreich.) Was die Bücher in anderen Sprachen angeht, so ist Deutschland bei weitem der größte Lieferant Frankreichs, auch ist ein starkes Steigen dieses Importes aus Deutsch land festzustellen, von 2 545 im Jahre 1929 auf 4 050 im vergangenen Jahre. Nach Deutschland kommt in weitem Abstand England mit 1 627 bzw. 1 494. Ebenfalls sehr stark gestiegen ist der französische Fmport deutscher Zeitungen und Zeitschriften, von 7 046 im Jahre 1929 auf 9 401 im vergangenen Jahre. Auf diesem Gebiet steht Eng land an erster Stelle als Lieferant Frankreichs, es exportierte im vergangenen Jahre 12 552. Frankreichs Import an deutschen Musi kalien stieg von 293 auf 313; hier ist wieder Deutschland der haupt sächliche Lieferant. Frankreichs Ausfuhr von »intellektuellen Druckerzeugnissen« stieg von 119 982 im Jahre 1929 auf 129 059 im vergangenen Jahre. Hauptsächlicher Kunde ist Belgien-Luxemburg mit allein 63 416. Die Ausfuhr nach Deutschland fiel ganz beträchtlich, von 5 315 auf nur noch 3 941 im vergangenen Jahre. Von dem obigen Gesamtexport im Betrag von 129 050 entfallen 38 074 auf Bücher in französischer Sprache, 5898 auf Bücher in anderer Sprache, 83 227 auf Zeitungen und Zeitschriften, 579 auf Karten und 1272 auf Musikalien. Die Ausfuhr von Büchern in französischer Sprache ist gefallen, sie hatte im Jahre 1929 mehr betragen, nämlich 41525. Der beste Kunde ist natürlich Belgien-Luxemburg, mit 12 382 im vergangenen Jahre (1929: 15 506 — also eine sehr starke Abnahme). Die Ausfuhr solcher Bücher nach Deutschland stieg von 748 im Jahre 1929 auf 875 im vergangenen Jahre. Von den 5898 ckr Büchern in anderen Sprachen entfallen auf Deutschland nur 272, gegenüber 299 im Jahre 1929. Der hauptsächliche Kunde ist hier das lateinische Amerika. Die Ausfuhr französischer Zeitungen und Zeitschriften nach Deutsch land fiel sehr stark, von 4133 im Jahre 1929 auf 2574 im nach folgenden Jahre. Dagegen stieg die Ausfuhr französischer Musi kalien nach Deutschland von 144 auf 187. In dem Kommentar der Libliograpdie äs In b'ranee wird die Abnahme des Exportes von Büchern in französischer Sprache in der Hauptsache mit der Weltwirtschaftskrise und damit mit der geringeren Kaufkraft der Stunden Frankreichs erklärt. Was die Einfuhr fran zösischer Bücher nach Frankreich angeht, so handelt es sich bei ihr in der Hauptsache um religiöse und Kinderbücher (der weitaus größte Lieferant dafür ist Belgien), ferner um französische Werke, die frei geworden sind. — An anderer Stelle heißt es: »Die Preise für den Druck, das Binden usw., die in Frankreich lange Zeit niedriger als jene im Ausland gewesen waren, find nunmehr merklich an die Welt marktpreise herangekommen. Und das Papier bezahlen wir teurer, sodaß es uns schwerer fällt, die fremde Konkurrenz zu bestehen.« Es wird angenommen, daß das exportierte französische Buch ein Durch schnittsgewicht von 250 Gramm hat und ausgerechnet, daß im ver gangenen Jahre mehr als 14 Millionen französischer Bücher ausge führt wurden. Die starke Zunahme der Ausfuhr von Zeitungen nnd Zeitschriften wird mit den Verbesserungen der Technik auf den Gebieten der Illustration, des Druckes und auf dem redaktionellen Gebiet erklärt. vr. Uc.-Paris. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Geistesarbeiter. — Unter der Be Zeichnung »Arbeitsgemeinschaft Deutscher Geistesarbeiter« (ADG) ist vor kurzem eine Vereinigung ins Leben getreten, die es sich zur Auf gabe gemacht hat, talentierten, noch unbekannten Geistesarbeitern (Schriftstellern, Künstlern, Wissenschaftlern usw.) ohne Ansehen der politischen und religiösen Überzeugungen den Weg in die Öffentlich keit zu bahnen und junge Autoren zu beraten. Zu ihren vor nehmsten Aufgaben gehört namentlich auch die Pflege deutschen Geistes auf kulturellem Gebiet im Ausland durch Herstellung von Verbindungen zum Auslanddeutschtum. Zur Erreichung dieser Ziele soll zunächst ein Lektorat eingerichtet werden, dem es obliegen wird, eingehende Manuskripte kostenlos zu begutachten. Die »ADG« steht unter Leitung des Bühnenschriftstellers Georg von Forell, Berlin Charlottenburg, Kantstraße 42. (Acht-Uhr-Abendblatt.) Eine argentinische Akademie. — In Argentinien, wo sich neuer dings ein starkes Bestreben nach kultureller Selbständigkeit geltend macht, ist durch die vorläufige Negierung eine Akademie für Literatur geschaffen worden, als deren Aufgabe die Erhaltung und Entwick lung von Sprache und Kultur des Landes bezeichnet wird. Die Zahl der Mitglieder beträgt 20; als solche wurden namentlich Literar historiker, Philosophen und Geschichtsforscher ernannt. ?ersvnalnackrrickten. Jubiläum. Am 25. August kann der Buchhändler Herr Oswald Rot her in Firma Hermann Rother in Wittstack aus eine 25jährige Jnhaberschaft der vom Vater Übernommenen, über 8V Jahre alten Firma zurückblicken. In engster Verbundenheit mit den Bedürfnisse» der Zeit hat er das Erbe des Vaters auf ständig steigender Linie zu mehren gewußt. Er konnte jetzt seinem Geschäft durch einen großzügigen Neubau mit fünf Schaufenster» ein mit allen Errungenschaften modernster Bautechnik ausgcstattetes Gewand gebe», wie es in der Provinz Brandenburg nur selten anzutresse» ist. Möchten dem Jubilar, dem Leben Arbeit und Arbeit Ersolg gewesen, im zweiten Blerteljahrhnnbert weitere Entwicklnngsmöglichkeiten be- schieden sein. 771
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder