X- 57, 8. März ISW. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. «Srl-nA-lt s.d. Dtschn.Bu«h-ndeI. 1897 Zur Versendung liegen bereit (Vorauslieferung auch in Leipzig): (I Deutsche Theologie Nd. 2 Dev Erlösungsgedanke Bericht über de» 2. deutschen Theoloqentag in Frankfurt a. M. (Herbst 1928), herausgegeben von v. E. psennigsdorf. 1929. 6, 146 Seiten gr.-8". Gehestet 6 M. (Vorzugspreis für Teilnehmer des Theologentages bis zum is. März gehestet s M.) Rezensenten haben den Bericht über den ersten deutschen Theologentag In Eisenach einen Querschnitt durch die deutsche Theologie der Gegenwart" genannt. Die Frankfurter Tagung stand der Eisenacher in keiner Weise nach, trohdem oder gerade weil allen Vorträgen ein gemeinsame« wirklich brennendes Hauptthema zugrundelag: Die Erlösung. Der vorliegende Bericht gibt ein ungemein anschauliches Bild von dem Ernste der Arbeit und der Fülle der Gesichtspunkte, mit denen heute in der Theologie um Antwort aus diese entscheidende Frage gerungen wird. Interessenten: Alle Theologen: Pfarrer, Studenten, Professoren und Religionslehrer (Studienräte), ferner Bibliotheken, Seminare und viele theologisch interessierte Laien. Dv. Hans Dittmev Evangelischer ^onfirmandenunterricht im Licht der heutigen Jugendpsychologie und Pädagogik unter besonderer Äerücksichiigung des ländlichen Unterrichts. 1929. 174 Seiten 8°. Steif gehestet 6.20 M., Ganzleinen 7.60 M. Der Verfasser ist dem Buchhandel als zukunftsreicher Schriftsteller durch verschiedene in angesehenen Verlogen erschienene Romane schon bekannt. Sein Buch zeigt, daß er auch als Theologe und ganz besonders als Pädagoge tüchtiges leistet. Zunächst für Pfarrer bestimmt, ist es doch auch für Religlonslehrer aller Schularten wertvoll, weil es erstmalig die Ergebnisse der modernen Jugendpsychologie und Pädagogik in vollem Umfange sür das Gebiet des ländlichen Religionsunterrichtes auswertet. Seiner Art und Bedeutung würde die Bezeichnung als kleine« Handbuch der Reiigionspädagogik nicht unangemessen sein. Alles was man braucht, findet man darin. Interessenten: 1. Pfarrer und ältere Theologiestudenten i 2. Religionslehrer, insbesond. Volksjchullehrer in steinen Orten und auf dem Lande. Sevlag von varrdenboetk ^ Rirvvetbt in GSttinsen 8OO8M LstHIIM: OIIOMR, MO 1»0^8 OKM^. Ost LMb VKOM MO OldstM VOK8MO PR.OI8 IM. r.;o VOLd 8LMO8?IM Ost OM? d'IM O. OOstOIO VOHbOIOO k«.OI8 KIU. 2.;o 2MOIOO -VOOL/tOO „Oieses Ltüclr ist von einer ^e- rräerubinreiLencienMucbt. Oerb, Arell, vilcl, bunt, saktiZ. Von einein rneisterlicben Heicbturn in Mort unä Ausbau. — Menn überhaupt etvas von äer drama tischen produbtion unserer 2eit sicli hält und übriZ bleibt — dieses neuestebchauspielbissauers vird unter den Aan2 veniZen sein, das einmal 2urn geistigen Orbe geboren vird." (Otsch. 2kZ.) „2u Ovationen anschrvellende be- Aeisterte^uknahme/'sllerl.'I'LAebl.) „In dem fesselnd gesteiZerten „ Vorcb" sind hnapp präzisierte Op pen Aereicbnet." (Lerl. LörsenrtA.) „8prrchUch ein rucbtvolleslstunst- verb." (Deutsche OaAes^eitunA.) O 0L81'L«.NLI.I) Lc L0. VLR.I.^O / VC 15 (I