Nr. 51 (N. 28). Leipzig, Freitag den 1. MciH 1829, 86. Jahrgang. RülMLonMer TA Deutsche Bücher in fremdem Gewände. VI, Osteuropäische Staaten, Japan u, a. Von vr, August von LöwisofMenar, (I s, Bbl, Nr, 137, II-III s, Bbl, Nr. ISS, IV s, Bbl. Nr, 192, V s, Bbl. Nr, 24b. 9Ü, Jahrgang 1928.) Mit einiger Verzögerung erscheinen nunmehr die Verzeich nisse der in den osteuropäischen Staaten (mit Ausnahme von Russland) veröffentlichten Übersetzungen deutscher Werte. Dazu gesellen sich die Listen für Japan, China, für die hebräische Sprache, das jiddische Idiom und einige andere. Diese Verzeich nisse bilden den Abschluss der im Juni vorigen Jahres begonne nen Bibliographie, obwohl noch einzelne Sprachen — die süd- slavischcn, das Griechische, Türkische, Estnische — leider fehlen. Trotz vielfältiger und oft wiederholter Bemühungen ist cs jedoch nicht möglich gewesen, die einschlägigen Angaben zu erlangen. Nur zum Teil darf man das mit dem Fehlen einer Bibliographie entschuldigen, denn in anderen Ländern, die ebenfalls über keine Bibliographie verfügen, fanden sich doch bereitwillige Helfer, die dlcse Schwierigkeiten zu überwinden wußten. Möge daher der Nutzen der llbersetzungsvcrzeichnisse künftig überall erkannt wer den, damit die noch vorhandenen leeren Stellen im Bilde des Kulturaustausches zwischen Deutschland und den übrigen Ländern vermittelt durch das Buch in Zukunft ausgefüllt werden können. Einen noch so knappen historischen Überblick über die Entwick lung des tibersctzungswesens in den Ländern Bulgarien bis Japan zu geben, die in den folgenden Listen vertreten sind, ist mangels einschlägiger Vorarbeiten in den meisten Fällen nicht möglich, und nur auf die sehr alten und engen Beziehungen der polnischen und tschechischen Literaturen zum deutschen Schrifttum sei hier hingewiesen. Doch wird die von Jahr zu Jahr zu wieder holende Veröffentlichung der Verzeichnisse ein Material dar stellen, das nicht nur bedeutenden praktischen Wert für Verleger und Autoren besitzt, sondern auch als wertvolle Unterlage für die Beurteilung der literarisch-kulturellen Beziehungen, der Bedürf nisse der Länder und ihrer verschiedenen Publikumsschichtcn und für den Bedarfs- und Geschmackswandel im Auslande dienen kann. Gestattet sei nur noch ein Blick auf die besonders inter essante japanische Liste, die sich nicht nur durch Reichhaltig keit (136 Titel ohne Textausgabcn) auszeichnet, sondern auch klar erkennbare Richtungen und besonders in der schönen Literatur ein deutliches Streben nach Qualität erkennen läßt. Ausgespro chenes Interesse besteht z, Zt, in Japan offenbar auch für Sozial wissenschaft im Sinne von Marx und Engels, denn eine Fülle einschlägiger Werke ist ans diesem Gebiet erschienen. Ferner ist eine kleine, aber gute Auswahl klassischer philosophischer Werke im Jahre 1927 übersetzt worden, wie übrigens auch ins Chine sische, während die zahlreichen Übertragungen und Textaus gabcn aus der schönen Literatur eine bemerkenswerte, von Goethe bis zu den Allerjüngsten reichende Auslese darstellen, die — im Ganzen gesehen — dem japanischen Verlag zur Ehre gereicht. Ja, man darf sagen, daß die japanische Liste auf diesem Gebiet an Qualität von keinem anderen Lande übcrtrossen wird, (Interessenten können Sonderabzüge der hier veröffent lichten Listen erhalten.) XI. kulssurieii. SokE ISS7, von Or, !l, ktk>äsI1okk°<8oÜL>^'°^°^ I). Ilioclorov. iLäul-elstvo ^kaois. (Xutinösv), Lokija. 16". 8. 398. 16°^8. 10o" ^ Iräutelstvo äkaeiL (Xu 6ov). 8okija Or. Oli. Xeiöev. Irclauis 8. 8tra8iillirov, 8okijL. 8°. 86. I: 8. 199; 86. II: 8. 176. arlZeZebeil. 8°. 8. 215. vr. Xulev. iLclatelsl-vo <k8ravo» (kloöev). 8okijrl. Zr.-8°. 8. 264. 8°. 8. 361^ ^ ^ ° ^ über Inerte /?7Üropr'e. 2. -Tena.' 6. /Uber, 7973) 6atels1.vo ^lraoia. (8. Xutiuöev). 8oki)».. 16°. 8. 42. 8 ölsolis, VV.: Lr'ebesleben r'n 6er 7Va/ur. 6ema.- Ore6er»'ebs, 7393—7992) 8judovta v priro6s,ta I, II. Uders, vou vr. Xe6Irov Irästelstvo ^lraois (Xul-iuLev). 8okija. 16°. 8. 127 u. 81. 225