Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.05.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-05-16
- Erscheinungsdatum
- 16.05.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310516
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193105160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310516
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-05
- Tag1931-05-16
- Monat1931-05
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° IN. 16. Mai 1S3l. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. »Volksmacht« - Buchhandlung, Bernburg. Jetzt: -t-. IB. 10V.I ßWichtrey, Erwin, Eulau b. Boden buch <S8R. Böhmen). Buch-, Kunst-, Musikalien- u. Papierhdlg., Antiquariat u. Zeit schriftenvertrieb. Gegr. 1/II. 1S2S. jd« Prag SÜS3S.) Leip ziger Komm.: v. L. Naumann. ^Wiener, E., Pistyan skisStaiiyl söSK., Slowaken, Park, Villa »Clara«, Buchhdlg, Gegr. 1/II. 1SL1. <G Böhm. In dustrial Bank, Ml. Preßburg. — Briinn 111S14.) Inh.: Ernst Wien«. Komm.: Wien, M. Perles; Paris: Uaison äu I-ivrs kranqsis; London: Wm. Dawson L Son Ltd. Leipziger Komm.: v. Fr. Koerster. Moizinski, Willi, Berlin NO SS, Rpkesir. 52. Buchgroß- hdlg. Gegr. März 1S18. ld S86W.s Leipzig« Komm.: v. - Carl Emil Krug. qiWolfs, Hermann, Herford. Leipziger Komm, jetzt: Koehler. sB. tvl.j Zamecznik vorm. M. Arct, I., Posen, wurde im Adreß buch gestrichen. Kleine Mitteilungen Hauptversammlung der Vereinigung der Jugendschriftenverleger. — In der 11. ordentlichen Hauptversammlung der Vereinigung der Jugendschriftenverleger am 2. Mai 1931 in Leipzig wurde nach Besprechung des Jahresberichts und Erstattung des Kassenberichts dem Vorstand Entlastung erteilt. Als Mitglieösbeitrag für das neue Vereinsjahr wurden wieder RM 10.— festgesetzt, und es wurde der Vorstand ermächtigt, erforder lichenfalls bis zu NM 20.— pro Mitglied nachträglich einzufordern, um dem Vorstand größere Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Der bisherige Vorstand wurde neu gewählt und setzt sich dem nach für das Vereinsjahr 1931/32 zusammen aus den Herren vr. Beck (Union), Vorsitzender, O. Weitbrecht (Thienemann), stellv. Vorsitzender, vr. Venzky (Stalling), Eisenreich (Schaffstein).. Die verschiedenen Punkte der Tagesordnung wurden eingehend er örtert und die bisherigen Bestimmungen der Vereinigung hinsicht lich Beteiligung an Sortimentskatalogen, Prospekten u. dgl. sowie hinsichtlich der Prüfungsausschüsse und der Kommissionslieferung erneut bestätigt und zum Teil erweitert. Ausführlicher Bericht über die Hauptversammlung geht den Mit gliedern der Vereinigung zu. Der Vorstand. 4. Sommerfreizeit zu Stolbcrg im Harz vom 9. bis 15. August 1931. Veranstaltet vom Sächsisch-Thüringischen Buch händler-Verband in Verbindung mit dem Vuchhändler- verein der Provinz Brandenburg. — Schrifttum, Wirtschaft und Politik der Gegen wart und Sortimenterarbeit. Sonntag nachmittag: Die geistigen Kräfte in den politischen und wirtschaftlichen Bewegungen, von heute, (vr. Cornelius Berg mann-Jena.) Montag: Die Frau als Leserin und Käuferin. (Gerhard Schvn- felder-Leipzig.) Dienstag: Bildungswege und Berufsaussichten des jungen Buch händlers. (Gerhard Schönfelder-Leipzig.) Die Frau im Buch handel. (Friedrich Reinecke-Magdeburg.) Mittwoch: Die Jnventuraufnahme und Bilanz als Grundlage für Lagerhaltung und Absatzmarkt. Mit praktischen Übungen. (Friedrich Neinecke-Magdeburg.) Donnerstag: Was muß der Buchhändler vom Musikalienhandel wissen? (Friedrich Reinecke-Magdeburg.) Freitag: Verkaufstechnik im Sortiment. (Friedrich Neinecke-Magde burg.) Verkaufsgespräche im Sortiment. (Walter Weyhe-Salz- wedel.) Sonnabend: Die Gegensätze der Generationen in der Literatur von heute, (vr. Cornelius Bergmann-Jena.) Sonntag: Harzwanderung und Rückreise. Die Teilnehmergebühr beträgt für die ganze Zeit ein schließlich Unterkunft und Verpflegung NM 35.—. Bewerbungen von Angestellten der Mitglieder des Sächsisch-Thüringischen Buchhänöler- verbandes wegen Freistellen sind sofort mit kurzem Bericht über den bisherigen Werdegang unter Angabe von Alter und Schul besuch an den Unterzeichneten zu richten. Damit die Mitarbeiter unserer Mitglieder auch in anderen Mo naten eine Freizeit besuchen können, vergeben wir noch eine An zahl Freistellen für die Freizeiten der Bnchhändlerverbände Hannover-Braunschweig (vom 31. Mai bis 7. Juni 1931 auf Schloß Schaumburg a. Weser), Kreis Norden (vom 14. bis 21. Juni 1931 in Hohnstorf a. Elbe). Bewerbungen für diese Freistellen sind eben falls an den Unterzeichneten zu richten. Der Buchhändlerverein der Provinz Brandenburg benachrichtigt seine Mitglieder wegen voller Freistellen und Beihilfen zum Besuch der Freizeit unmittelbar durch Rundschreiben. Mitglieder der genannten Verbände sind uns auch als Tages gäste gern willkommen; sie zahlen als solche keine Teilnehmer gebühr, sondern nur eine Entschädigung für die Verpflegung. Vor herige Anmeldung ist jedoch wegen der Möglichkeit der Teil nahme beim Unterzeichneten erforderlich. Magdeburg, Breiter Weg 135. Der Vorstand des Sächsisch-Thüringischen Buchhändler-Verbandes. Friedrich Reinecke, Vorsitzender. Arbeitsgemeinschaft Duisburger Jungbuchhändler. — Für Don nerstag, den 21. Mai 1931, 20^ Uhr, ist im Hotel »Rheinland« am Dellplatz unsere zweite Zusammenkunft festgesetzt. »Der Autor im Verkaufsgespräch« (Autorenkartothek) soll das Hauptthema bilden. Außerdem sollen die Romane Beheim-Schwarzbach, Michaelskinder, Wassermann, Etzel Andergast, F. Thieß, Zentaur besprochen werden. Alle Berufsgenossen aus Duisburg und Umgebung sind zur Teil nahme an diesem Abend eingeladen. Jubiläum. — Am 16. Mai sind es 25 Jahre, daß die Firma Naabe L Plothow, Musikalienhandlung in Ber- l i n, in den Besitz der Firma Breitkopf L Härtel in Leipzig überging, die vorher schon die Vertretung der Firma in Leipzig hatte und es nun aber sehr begrüßte, ihrerseits in der Reichshaupt stadt vertreten zu sein. Lebhaft ging sie an den Ausbau des Ber liner Geschäfts. Neue Räume im Erdgeschoß wurden hinzugenom men, desgleichen ausgedehnte Räume in der ersten Etage. Eine große Jnstrumenten-Abtcilung, eine Kunstabteilung für Bilder, Büsten, Statuetten usw. aller musikalischen Berühmtheiten, eine Leihanstalt und ein Lesezirke. für Musikzeitschriften wurden« einge richtet. Die stetig aufstrebende Entwicklung wurde durch die Kriegs jahre gehemmt, denen während der Jnflationsjahre eine Zeit der Scheinblüte folgte. Im Jahre 1928 erwarb das Leipziger Stamnr- haus den bekannten Musikverlag Carl Simon, sowie das Grund stück Steglitzer Straße 36 und legte Ende September 1929 die Ber liner Betriebe zusammen dorthin-. Abteilungen« für Sprech-Apparate und Schallplatten wurden« neu angegliedert. — Die vornehmste Auf gabe der Berliner Filiale ist es, die Ausgaben des Leipziger Stamm hauses der Berliner Musikwelt jederzeit zugängig zu machen und durch Propaganda dafür zu sorgen, daß die Neichshauptstadt die eigenen, neuen Verlagswerke in besten Ausführungen zu hören be kommt, damit sich auf diese Weise die Berliner Erfolge in der Provinz weiter auswirken. Es sei noch bemerkt, daß in der Saison 1930/31 nicht weniger als rund 200 Aufführungen eigener geschützter Verlagswerke zu verzeichnen waren. Die »GEMA« Genossenschaft zur Verwertung musikalischer Auf führungsrechte hat ihre Büroräume nach Berlin NW 7, Hegelplatz 1 (Dorotheenstraße 4) verlegt. Die Nummern der Telefonanschlüsse sind Merkur 3940, 3941, 3942. Die neue Jury für die Auswahl der 50 Bücher. — Der Vorstand der Deutschen Buchkunststiftung bei der Deutschen Bücherei hat soeben die Neuwahl des aus acht Personen bestehenden Preisgerichts vorgenommen, das alljährlich aus den Beständen der Deutschen Bücherei die 50 nach Druck, Bild und Einband schönsten deutschen Bücher auswählt und am »Tag des Buches« bekanntgibt. Gewählt wurden die Herren: Bruno Dreßler, Vorsitzender des Bildungs verbandes der Deutschen« Buchdrucker, Berlin (Wiederwahl); Prof. Vr. Curt Glaser, Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek, Ber lin; Herbert Hoffman n, Verlagsbuchhänd-ler, Stuttgart; Dr.-Jng. e. h. Karl Klingspvr, Offenbach a. M. (Wieder wahl); Carl Ernst Poe schel, Buchdruckereibesitzer, Leipzig (Wiederwahl)«; Hans Sternheim, Direktor der Allgemeinen Verlags- und Druckerei-Gesellschaft m. b. H. W. Büxenstein, Berlin; Prof. vr. k. e. Walter Tiemann, Direktor der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, Leipzig; vr. W i l - Helm Wiegand, Leiter der Bremer Presse, München. Die Amts dauer der neuen Jury währt bis zum »Tag des Buches« 1933. 485
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder