Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192901175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290117
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-01
- Tag1929-01-17
- Monat1929-01
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>ii 14, 17, Januar 1929. Redalttoneller Teil. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. der französische Dichter Georges Duhamel, der Unterbibliothekar der Universitätsbibliothek Kopenhagen Carl Dumreicher, der französische Dichter vr. Luc Durlain, der englische Verleger Einest P. Goldschmidt London, der Universitätsprosessor vr. György, Klausenburg (Rumänien), der Bibliothekar an der Uni versitätsbibliothek Oslo Henrik Harboe, der Direktor der School of Commerce in Dallas (Texas) Professor vr. Hauhart, der Direktor der Bibliothek der Northwestern University in Evan- ston Theodore Wesley Koch, der Leiter der Bibliothek der Tech nischen Hochschule Delft vr. A. Korevaar, der Direktor der Uni versitätsbibliothek Lemberg vr. Rudolf Kotula, Herr H. H. G. Kreft, Director of Education for the Mandated Territory of South West Africa, Windhock, der Architekt und Ingenieur Pro fessor A. W. Kusnetzoff, Moskau, der Professor an der Hochschule für Volkswirtschaft in Kiew vr. Wladimir Lando, Mitglied des Rates und Leiter der Ökonomischen Wteilung des Instituts für Zuckerindustrie in der Ukraine, Ministerialinspektor vr. Milan Lazareviö, Mitglied der Kgl. Jugoslawischen Handelsvertrags- delegation, Berlin, der Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Oslo Jens Lindberg, der Bibliothekar an der Universitätsbiblio thek Lemberg vr. Marfan des Loges, der Rektor der Handelshoch schule Warschau Professor vr. Boleslav Miklaszewski, der Rek tor des Staatlichen Instituts für Journalistik in Moskau S. Mouraweisky, der Universitätsprosessor Avv. Orestc Nigro, Rom, der literarische Direktor des Pariser Verlages Kra Lson Picrre- Ouint, der Direktor der Verlagsges. .Elsevier« in Amsterdam John Robbers, der Direktor der Chicago Public Library Carl B. Roden, der Leiter der Stadtbücherei für Blinde in Prag Bi bliothekar vr. Fr. K. Soukup, der literarische Direktor des Pa riser Verlages Kra^Philippe Soupault und der Bibliothekar an der Jndustriebibliothek Kopenhagen G. Tyregod. Die Hausverwaltung war fast das ganze Jahr über mit Erneuerungen und Verbesserungen des Gebäudes und seiner Einrichtungen beschäftigt. In den Lesesälen wurden, wie be reits erwähnt, die Arbeitsplätze vermehrt, ferner die zur Galerie des Großen Lesesaals und zum Zcikschristenlescsaal führenden Holztreppen, die beim Begehen störendes Geräusch verursachten, umgebaut und die Stufen mit einer schalldämpfenden Auslage von Korklinolcum versehen. Der Fußboden und die Beleuchtungs anlage des Kartensaals wurden wieder in Stand gesetzt und der Steinholzfußboden im Sockelgeschoß einer Durchsicht unterzogen. Einige Arbcitsräume und die Wandflächcn im Treppenhaus wurden vorgerichtet. Der Herd in der Küche des Erfrischungs- raumes, der sich schon seit längerer Zeit als unzureichend er wiesen hatte, wurde durch einen neuen, größeren ersetzt. Viel Pflege erforderten die Auszugsanlagen, an denen ständig Repara turen irgendwelcher Art vorzunehmen waren. Di« Heizungsan lagen wurden verbessert. Die elektrische Uhr und das Fernther mometer mußten wiederholt in Ordnung gebracht werden. Zur Einrichtung mehrerer neuer Arbcitsräume wurden Tische und andere Möbel beschafft. Auch wurden die vor Jahren geführten Verhandlungen wegen Ausmalung der Wandflächen im 2. Ober geschoß des Treppenhauses wieder ausgenommen, aber noch nicht zum Abschluß gebracht. Das Dach des Hauptbaues wurde aus- gebesscrt und Mängel am Glasdach des Zeikschriftenlagers be hoben. Im Hof wurden die Wege und Pflasterungen wieder in Stand gesetzt und die seit langem vorgesehene Vervollständigung der Buchenhecken der Grünanlagen ausgeführt. Bei allen die sen Arbeiten, die vielfach zeitraubende Besichtigungen und lang wierige Versuche nötig machten, hat sich die D B der bewährten Hilfe des Landbauamtcs Leipzig erfreuen dürfen, für die auch an dieser Stelle der herzlichste Dank ausgesprochen sei. Die drei im 2. Obergeschoß des Hauptgebäudes liegenden Räume, die die sür das Aufbindcn der Reste geschaffene besondere Dienststelle innehatte, wurden nach Auflösung derselben vom 1. Juli an an das Reichsministerium des Innern zur Unterbrin gung der Oberprüfstelle sür Schund- und Schmutzschriften ver mietet. Seit langem gibt es in dem Gebäude der DB keinen leerstehenden Raum mehr, und für einige Dienststellen ist der ihnen s. Zt. zur Verfügung gestellte Arbeitsraum bereits zu eng geworden; die Vermehrung der Dienstgeschäste wird es not- 60 wendig machen, daß in absehbarer Zeit einige der an fremde Behörden und Geschäftsstellen vermieteten Räume in den Betrieb der Anstalt mit einbezogen werden. Folgende Veröffentlich irrigen über die DB sind der Verwaltung im vergangenen Jahre bekannt geworden: Lbaulsin«, vierrs: Visite L van« ckes 323 bäbliotdsques äs I'ätlemnxne (Deutsche Bücherei). In: I-'InckspenctLncs, Bukarest. 13. Sept. 1927. Die Deutsche Bücherei in Leipzig. In: Deutsche La Plata-Zeitung. Jg. 59, 1927, 277, 25. Nov. S. 9. (Mit lAbb.) Ehlermann, Erich: Max Otto Schroeder zum Gedächtnis. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Jg. 94, 1927, 54, S. 253—255. — Eine Reichsbibliothek in Leipzig. Denkschrift (1910). Leip zig: Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei 1927. (18 S.) gr. 8° Freymuth: Die Deutsche Bücherei in Leipzig. In: Illu strierte Reichsbanner-Zeitung. Jg. 4, 1927, 30, S. 480. (Mit 4 Abb.) Gründer, Paul: Die Deutsche Bücherei. In: Graphische Nachrichten. Jg. 6, 1927, 10, S. 180—182. (Mit 2 Abb.) Pfleging, Ernst: Die Deutsche Bücherei, die Sammelstelle der deutschen Gesamtliteratur. In: Sächsische Arbeiter- Zeitung. Jg. 7, 221, 21. Sept. 1927. (Mit 3 Abb.) Poll in, Fr. W.: Die Deutsche Bücherei in Leipzig. In: Mitteilungen des Schweiz. Buchhandlungs-Gehilfen- u. Angestellten-Bereins. Jg. 8, 1927, 5/6, September, S. 61—63. — Die Deutsche Bücherei in Leipzig. In: Die Frau und ihr Haus. Jg. 8, 1927, 5, S. 156. (Mit 1 Abb.) — Die Deutsche Bücherei in Leipzig. In: Feierabend (Ber lin). Jg. 18, 1927/28, 23, S. 183. — Die Deutsche Bücherei in Leipzig. In: Buch- und Kunst druck. Jg. 27, 1927, 6, S. 287—290. (Mit 4 Abb.) -— Die Stadt der Bücher und Bibliotheken. In: Gclsenkirch- ner Zeitung. 1927, 26. Sept. Rothenfelder, Willy: Die Entwicklung der Deutschen Bücherei. In: Wirtschaft u. Wissen. Jg. 3, 1927, 8, S. 145 —147. Thomas, W.: Die Druck- und Bücherstadt Leipzig. In: Der Drucker. Jg. 18, Febr. 1928, Nr. 1, S. 1—2. (Mit 2 Abb.) llhlendahl, Heinrich: Aus der Vorgeschichte der Deutschen Bücherei. Zum 70. Geburtstag Erich Ehlcrmanns (30. 5. 1927). In: Leipziger Neueste Nachrichten. 1927, 150, 30. Mai. — Die Deutsche Bücherei in Leipzig. (Vortrag.) Hygiene- Organisation des Völkerbundes. Internationale Studien reise nebst Fortbildungsvorträgen sür ausländische Me dizinalbeamte, Deutschland 1927. O. O. 4 S. gr. 8" 2. Verwaltungskörper Die Änderungen, die der Geschästsführende Ausschuß und der Berwaltungsrat im vergangenen Jahr erfuhren, sind ge ring. Für den Ende des Jahres 1926 verstorbenen Wirkt. Geh. Rat Exz. vr. Max Otto Schroeder, der zuletzt als Vertreter des Börsenvereins, dessen Ehrenmitglied er war, den Ver waltungsorganen der D B angehörtc, wählte der Bör senverein in den Gcschäftsführenden Ausschuß den der zeitigen Zweiten Vorsteher des Börscnvereins, Herr Ver lagsbuchhändler vr. Friedrich Oldenbourg, München, und in den Verwaltungsrat Herrn Geh. Hofrat vr. Ludwig Volkmann, Leipzig. An Stelle des Herrn Oberbürgermeisters a. D. Geh. Rat vr. jur. et MI. b. c. Rudolf Dittrich, Leipzig, der gebeten hatte, ihn wegen seines hohen Alters nicht wieder zu wählen, wurde Herr Vcrlagsbuchhändler Ernst Reinhardt, München, ge wählt, der bis zu seinem Ausscheiden aus dem Vorstand des Börsenvereins (Kantate 1927) in seiner Eigenschaft als Zweiter Schatzmeister des Börsenvereins dem Verwaltungsrat angehört hatte; Herr Geh. Rat Dittrich hat sich auf die besondere Bitte des Geschäftsführenden Ausschusses bereit erklärt, als außerordent liches Mitglied auch weiterhin an den Sitzungen teilzunehmen,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder