Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-11
- Erscheinungsdatum
- 11.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030611
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030611
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-11
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 132, 11. Juni 1903. Nichtamtlicher Teil. 4635 1900 Einfuhr in Frankreich Ausfuhr aus Frankreich Meterzentner Frcs. Meterzentner FrcS. Deutschland 49 758 18 328 000 19 558 4 440 000 England 48 503 6 734 000 42 030 8 130 000 Belgien 19 001 5 472 000 51502 13 170 000 Brasilien — — 12 147 1 474 000 Spanien — — 11677 1 612 000 Nordamerika 2 868 1 188 000 14 210 2 091 000 Italien 2 000 1 282 000 5 102 959 000 Argentinien — — 6 304 875 000 Rußland — — 2 841 538 000 Schweiz 4 125 1 568 000 10 866 2 401 000 Türkei — — 12 268 1 246 000 Was Deutschland betrifft, so werden von hier offenbar bedeutende Mengen Papier nach Frankreich exportiert, da wir bereits oben gesehen haben, daß Deutschland mehr Bücher aus Frankreich bezieht, als es dorthin versendet. Zu Deutschland wird übrigens im Handelsverkehr auch das zum deutschen Zollverein gehörige Großherzogtum Luxemburg gezählt, das verhältnismäßig große Mengen französischer Bücher bezieht. Zeitungen und Zeitschriften. — Die rstlarstts äs lA-auos« ist die älteste französische Zeitung; sie erschien zuerst im April 1631. Die zweite periodische Zeitschrift war das »äourug-1 äss Lavants« (1665) und die dritte der »Nsrours galant« (1672), der später den Namen »Nsrours äs kstanos« annahm. Die erste Tageszeitung, das »äournal äs llaris«, wurde 1777 begründet. Nach Ausbruch der Revolution von 1789 wuchs die Zahl der politischen Blätter plötzlich auf mehr als 1000. Napoleon unterdrückte jedoch 1800 sämtliche politischen Zeitungen bis auf 13. 1803 hatten 15 Pariser Tageszeitungen zusammen nur 25 000 Abonnenten, während heute das Lstit äournal weit über eine Million, der kstit llarisisn annähernd eine Million, der üägaro 80—200 000 Exemplare täglich absetzt. Eine interessante Statistik über die Auflage der Pariser Zeitungen vor und nach der Rückkehr Napoleons von der Insel Elba befindet sich im Nationalarchiv. Es seien daraus folgende Zahlen mitgeteilt: März 1815 April 1815 lls Aovitsnr 2 850 3 500 lls äournal äss Osbats 13 500 15 000 lla Kanstts äs l?ranos 6 200 7 000 lls äournal äs Paris 4 900 5 800 llss ^ttiobss 45 51 4,8. ftuoticlisuns 3 300 3 200 lls äournal gsnsral äs pranos .... 1 600 1 550 lls äournal äss (lainpagnss 500 550 Us äournal clu Lommsros 590 610 1iS äournal äss Oamss 1 029 870 lös äournal äs l'Dnrsgistrsmsnt.... 1 576 1 550 lls Nsrours äs pranos 340 288 lls dlain äauns 760 1 024 lls (Irääs äss Uuissisrs 294 443 llss ^nnalss clu lticliouls 32 33 1824 zählten 6 regierungsfreundliche Zeitungen 14 000 Abonnenten und 6 Oppositionsblätter 41 000. 1827 gab es erst 132 Zeitungen und Zeitschriften und nur 16 politische Zeitungen in Paris. Mitte der vierziger Jahre zählte man aber schon 750 Blätter. 1846 war die Zahl der Abonnenten der Pariser Zeitungen bereits auf 200 000 gestiegen. 1850 zählte das »äournal äss vsbäts« 12 000 Abonnenten; als höchste Auflage volkstümlicher Zeitungen wurde damals 20 000 betrachtet. Die weitre Entwicklung der französischen Presse kann man aus folgenden Zahlen ersehen. Die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften betrug: Paris Departements Zusammen u. Kolonien 1872 — — 2024 1889 — — 2819 1890 1811 — — 1891 1998 3180 5178 1892 2161 3439 5600 1893 2287 3748 6035 1894 — — 5800 1895 2326 3878 6204 1896 2291 3566 5857 1898 2588 3829 6417 1899 2685 4051 6736 1900 2790 3972 6762 1901 2832 3849 6681 1903 2865 3888 6753 1895 erschienen: Polit. Zeitungen Zeitschriften Zusamm Paris 174 2152 2326 Departements . 1701 2177 3878 Zusammen . . . 1875 4329 6204 Während die Departementspresse der Zahl der Organe nach etwas zurückgeht, steigt die der Hauptstadt noch immer. Von den Pariser Blättern erschienen: monatlich wöchentlich 2 mal monatl. verschieden täglich 1900 1901 1903 915 938 968 753 781 781 428 423 409 285 260 — 146 140 147 2mal wöchentlich alle 3 Monate 3mal wöchentlich alle 6 Monate alle 2 Monate 1900 1901 1903 42 43 — 112 74 — 8 8 — 5 6 — 6 — — Die große Zahl von Zeitungen und Zeitschriften, die in Frankreich und namentlich in Paris herausgegeben werden, ergibt sich aus dem von 8. lls Louäisr herausgegebenen »^.nnuairs äss äouruaux, Rsvuss st llublioations psriocliguss«, das 337 Seiten und eine Ergänzung von 55 Seiten füllt.*) Was die Franzosen am meisten interessiert, zeigt folgende Spezia lisierung der Zeitschriften nach ihrem Inhalt: 82 Zeitschriften beschäftigen sich mit Damenmoden, 10 mit Herrenmoden und 5 mit Frisieren; 28 sind der Kunst, 21 der Photographie, 17 der Architektur, 10 der Archäologie, 29 der Musik und 15 der Bühne gewidmet; 11 berichten über die Fortschritte der schwarzen Magie, des Spiritismus und der Freimaurerei; 20 Zeitschriften beschäftigen sich nur mit Häuserkauf oder -Verkauf, Zimmervermietungen und Stellengesuchen und -An geboten, 25 mit den Kolonien oder dem Meer. Die Politik scheint sich bezahlt zu machen, da 82 sich darauf beschränken. 61 behandeln die Landwirtschaft, davon 11 Weine, 1 Tabak, 1 Bienenzucht, 1 Vogelzucht. 37 sind für Sportliebhaber, fast 300 beschäftigen sich mit allen Zweigen der Medizin und 34 mit Kriegswissenschaft. Die Zahl der religiösen Blätter beträgt 98, darunter 79 katholische, 17 protestantische und 2 jüdische. In Paris erscheinen 80 Zeitungskorrespondenzen, während die Zahl der Annoncenagenturen 53 beträgt. Von den 3888 Blättern der Provinzpresse erscheinen 338 täglich, 1045 wöchentlich, 661 monatlich, 242 halb monatlich, die übrigen alle 2 oder 3 Monate. Die Post hat 1878 232 411 000 Zeitungsnummern als Drucksachen, 1892 dagegen im Abonnement nur 2 482 00 Zeitungsnummern befördert. Diese Zahl ist verhältnismäßig niedrig; sie erklärt sich daraus, daß die Franzosen viel weniger als wir die Gewohnheit haben, auf eine Zeitung ft Der 22. Jahrgang erschien 1902 in Paris, ein Supplement 1903. Das Werk entspricht etwa dem Adreßbuch der deutschen Zeitschriften, ist aber nicht so vollständig, denn es enthält nur die in Paris erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften, sowie die, welche dort eine besondre Vertretung haben. Die Titel sind ohne jede Unterscheidung alphabetiscb geordnet, doch ist ein Inhalts verzeichnis nach Fächern beigegeben. Wünschenswert märe noch die Hinzufügung einer Statistik wie im Adreßbuch der deutschen Zeitschriften. 615*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder