Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192910080
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291008
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-10
- Tag1929-10-08
- Monat1929-10
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
234. 8. Oktober 1929. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Aevtraldlatt kür Lidliotkvk^osev. 46. ll. 8/9, ^uZ./Lept. 1929 2b. I^lai 1929. verteilt und 8 kekorate. 2 Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Hrsg, von der Deutschen Bücherei zu Leipzig. 80. Jg., Nr. 18. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Inhalt: Berichte über deutschsprachige Literatur. — Nachrichten aus der wissenschaftlichen Welt. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Gesellschaft der Bibliophilen. — Die Bibliophilen in Mainz. Vom Geist der Buchdruckkunst und der Buchfreunöe. Eine Tagung der Buchfreunbe, die durch den Vortrag Prof. Kleukens' zu einer Kampftagung wurde. In: Mainzer Anzeiger vom >23. September 1929. — Die Weimarer Bibliophilen in Mannheim. Besuch in der Schloß bücherei, Rundgang durch die Ausstellung, Frühstück im Palasthotel. In: Mannheimer Tageblatt vom 25. September 1929. — Die Bibliophilen in Mannheim. In: Neue Badische Landes zeitung, Mannheim, vom 25. September 1929. — Hanns Martin Elster: Buchpreis und Publikum. Zur Tagung der Bibliophilen in Mannheim. In: Mannheimer Tageblatt vom 25. September 1929. — vr. H. Stubenrauch: Was Mannheim den Bibliophilen bietet. Die Schloßbücherei. In: Neue Badische Landeszeitung, Mannheim, vom 24. September 1929. Bibliothek Hirschberg. In: Vossische Zeitung, Berlin, vom 1. Oktbr. Der Musikschriftsteller und Bibliophile Leopold Hirschberg starb am 29. September in Berlin. Publikumerfolg. — Warum werden Ihre Bücher viel gelesen? Eine Rundfrage über das Rätsel des Publikumerfolges. In: Neue Leipziger Zeitung vom 29. September 1929. Die Antwort des Verlegers ist: »Weil zuviel gedruckt wird.« Ursachen der verlegerischen Überproduktion sieht er in den ge mischten Betrieben, deren Maschinen beschäftigt sein wollen, in dem literarischen Berater des Verlagsbuchhändlers, im Zwang der Nebenerscheinungen, in dem »Vollständigkeitsfimmel«, in der »Seuche der Jubiläen«, im Konkurrenzkampf, dem »Auflagenkoller« und in der Sucht des Publikums nach Neuigkeiten. Antiquariatskataloge. Kuriosa, krotiea u. a. 1063 kirn. 50 8. 1438—17^36^8^ doouinonts tzl wanu8erit8. Nr. 619 Nru. 35 8. Verweigerung: 17. u. 18. Oktober 1929. ^"2057-^35.^52^"^' ^06r2pk68, doeuwenk diworiquee. von Kdolk Drewer. 2229 Nru. 404 8. mit 72 ^dd. u. 5 liegiwern. gr. 8° klk. 5.—. 1478 Nru. 108 8. u. 34 1?ak. 4° Verweigerung: 30. Oktober und 2. November 1929. Karl L Kader, Ittüneken 2 N^V, Usx-3o86pd-8tr. 7: Katalog 39: Oenealogie, Heraldik. 8amm1ung K1i8e kreiin v. könig-^art- bau86n u. a. Leiträge. 364 Nrn. 72 8. mit ^bb. gr. 8" Ver ateigerung: 28. Oktober 1929. kudawa A Voigt, ^Vivn VI, Uariabilkerwr. 25: Katalog 141: kunw u. i11u8tr. Lüeber, Viennenwa u. ^uwriaea, aeböne Literatur, Literaturgeaobiedte, Nluwk und Lbeater u. a. 1211 Nrn. 32 8. Lipsius L Hgeker, kiel, kalekwr. 9: ^ntiquariata-^uavvabl-^nreiger 3L 1150 Nrn. 48 8. Lübeck, Oldenburg. vsnemark. 472 Llagg8 Vro8, London 1, 34 L 35 Oonduit 8treet: Oatalogue 526: M88. ete. 512 Nrn. 96 8. ^ 8ada, Umberto, Irivw III, Via 8. Nieold 30: Oatalvgo 26: Libri di eultura e libri rari. Oon 5 kaewwili. 460 Nrn. 79 8. 8pätk, August, INüneben 23, kielringerwr. 10a: Katalog 43: Lavariea. 711 Nrn. 32 8. log 16: Niederaaebaen. 639 Nrn. 34 8. Kleine Mitteilungen Abendkurse im Winterhalbjahr 1929/39, veranstaltet von der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig. — I. Literaturschasfen und Literaturmarkt. — Be sprechung literarischer Neuerscheinungen. 6 Abende. Montags lg—21 Uhr. Beginn am 28. Oktober, vr. Gustav Morgenstern. II. Die Hauptvertreter der neuesten russischen Li teratur. 8 Abende. Montags 13—21 Uhr. Beginn am 28. Okt. Pros. vr. Luther. III. Geistige Strömungen der Gegenwart, Religio nen und Weltanschauung: 1. Christentum, Islam, Buddhismus, mystische Strömungen sAnthroposophie); 2. Ok kultismus; 3. Freidenkerbewegung, Monismus; 4. Rechts-, Staats- und Geschichtswissenschaften; S. Medizin, Naturwissen schaften. 8 Abende. Dienstags 18—21 Uhr. Beginn am 2S. Okt. vr. Karl Ludwig. IV. Die Kunst im Buchgewerbe sSchrtstkunst, Illustration und moderne Graphik, Einbandkunst, neueste Richtungen der Buchkunst; künstlerische Reklame). S Abend«. Dienstags 19—21 Uhr. Beginn am 2g. Okt. Prof. vr. Zeitler. V. Marktanalyse im Buchhandel. 8 Abende. Donnerstags 19—21 Uhr. Beginn am 7. November. Fachlehrer Max Geppert. VI. Übungen zur Buchführung des Sortimenters unter Berücksichtigung der Statistik sslir An fänger). 8 Abende. Mittwochs 19—21 Uhr. Beginn am 38. Oktober. Studienrat vr. Groh. VII. Arbeitsgemeinschaft mit praktischen Übungen: Anforde rungen des Verlegers an das Druckpapier. 8 Abende. Dienstags 19—21 Uhr. Beginn am 29. Oktober. Studienrat Karl Friese. VIII. Schluß- u. Steuerbilanz der Betriebe. 6 Abende. Donnerstags 19—21 Uhr. Beginn am 7. November. vr. Friedrich Uhltg. IX. Sozialismus und Kapitalismus. 8 Abende. Dienstags 19—21 Uhr. Beginn am 29, Oktober, vr. Friedrich Uhlig. X. Englisch. a) für Anfänger. IS Abende. Mittwochs 19—21 Uhr. Beginn am 38. Oktober, d) für Fortgeschrittene. IS Abende: Englische Lektüre und Korrespondenz sllr Fortgeschrittene. Freitags 18—21 Uhr. Beginn am 1. November. Studicnrat Karl Friese. XI. E i n h e i ts k u rz s ch ri s t. a) fiir Ansänger. IS Abende. Dienstags 19—21 Uhr. Beginn am 29. Oktober. d) für Fortgeschrittene. IS Abende. Freitags 19—21 Uhr. Beginn am 1. November. Fachlehrer Otto Trimbour. XII. Maschineschreiben »ach dem Zehnftngcr- System undBlindschretbeverfahren. IS Abende. Montags 19-21 Uhr. Beginn am 28. Oktober. Studienrat Marie Berry. * 1. Ein Fach findet nur dann statt, wenn sich eine genügende An zahl Teilnehmer meldet. 2. Das Entgelt sür die Fächer, soweit sie k und 8 Abende um fassen, beträgt Mk. S.—, für Stenographie und Englisch <1S Abende) Mk. 18.— und für Schreibmaschine Mk. 28.—. 3. Die Anmeldungen werden in der Kanzlet (Platostraße 1a, 1. Stock, Zimmer Nr. 2) von heute an bis zum Beginn der Kurse wochentäglich in den üblichen Geschäftsstundcn sbis 18 Uhr) ent- gcgengcnommen. Leipzig, Anfang Oktober 1929. Professor vr. Frenz el, Oberftudtcndirektor. 1883
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder