Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192910080
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291008
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-10
- Tag1929-10-08
- Monat1929-10
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
RAMronMer Teil Bekanntmachung der Geschäftsstelle. In >den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind in der Zeit vom 1. bis 39. September 1929 folgende Mit glieder ausgenommen worden: Nummer in der Mitgliederrolle: 14 971 D örner, Justus, Geschäftsführer d. Fa. HDA-Verlag Elsner L Co. G. m. b. H. in Berlin. 14 964 Gcrtner, Karl, Geschäftsführer d. Fa. Ludwig Röhr- schcid G. m. b. H. in Trier. 14 972 Hey mann, Fritz Karl, i. Fa. Bücherstube Fritz Karl Heymann in Mainz. 14 965 Ki r ste i n, Johannes Willy, i. Fa. Herm. Schlag Nachf. in Leipzig. 14 966 Müder, Paul, i. Fa. Paul Müder in Ilmenau. 14 967 Neubert, Rudolf, i. Fa. Rudolf Neubert in Gladbeck i. Wests. 14 968 Rilke, Herbert, Geschäftsführer d. Fa. Libreria Mon- dadori in Mailand. 14 969 S ch i ck, Max, i. Fa. Max Schick in München. >>14 973 Schneekluth, Franz, Prokurist d. Fa. Siebcn- Stäbe-Verlags- und Druckerei-Gesellschaft m. b. H. in Berlin. 14 974 Uderstadt, Franz, Geschäftsführer d. Fa. Ernst'sche Verlagsbuchhandlung und Modern-Medizinischer Ver lag F. W. Gloeckncr L Co. G. m. b. H. in Leipzig. 14 970 Weyhe, Walter, i. Fa. I. D. Schmidt's Buchhandlung Heinrich Weyhe in Salzwedel. Gesamtzahl der Mitglieder: 4962. Leipzig, den 4. Oktober 1929. I. A.: Weißenborn. Die Münchner 2ubilaumsoeranstaltungen. Im Anschluß an die Herbstversammlung in Starnberg fan den in München die Feierlichkeiten aus Anlaß des bOjähri-gen Bestehens des Münchner und des Bayerischen Buchhändler- Vereins statt, und zwar brachte Sonnabend, der 21. September vormittags, zunächst die Hauptversammlungen der fubi'lieren- den Vereine, in denen im wesentlichen nur die erforderlichen geschäftlichen Formalien erledigt wurden. Sie wurden im Kauf mannskasino 'des Hotels "Vier Jahreszeiten- abgchalten. Di e Hauptversammlung des Münchner Buch händler-Vereins, die als erste stattfrnd, — wir folgen dabei in Ermangelung eines Besseren im wesentlichen dem Be richt der Münchner Neuesten Nachrichten —, eröffnete der Vor sitzende Herr v. Berchem mit dem Hinweis auf die besondere Bedeutung der Tagung. In dem von 'dem Schriftführer Herrn Stet nicke vorgelegten Jahresbericht des Münchner Vereins, der gegenwärtig 176 Mitglieder umfaßt, wurde die allgemeine schwierige Geschäftslage betont. Der Verlust der Organeigen schaft im abgelaufenen Jahr wurde -bedauert und die Wieder herstellung des alten Zustandes im Hinblick auf die besondere kulturelle Bedeutung Münchens als wünschenswert bezeichnet. Es folgten des weiteren u. a. noch Bemerkungen über die Aus stellung von Büchcrwagen in den Außenbezirken, bei denen es aber jetzt schon den Anschein hat, als ob für diese Einrichtung in München kein Boden ist, sowie über die im Gegensatz dazu durch aus volkstümliche und nachahmenswerte Einführung von Buch- getoinncn dm Oktoberfcst-Glückshafen. In der Aussprache wider sprach u. a. der Vorsitzende des Bayerischen Buchhändler-Ver eins, Herr Ernst Reinhardt, der Meinung, als habe sich durch den Verlust der Organeigonschaft im Münchner Verein viel ge ändert. Es handle sich um einen leeren Titel und die Zusam menarbeit zwischen Bayerischem und Münchner Verein sei noch nie so harmonisch gewesen wie im abgelaufenen Vercinsjahr. Der Jahresbericht wurde dann, wie auch der von Him- mcr vorgelegte, mit einem kleinen Plus abschließende Kassen bericht angenommen. Der Rücktritt des Herrn Steinicke vom Vorstand, 'der als Kandidat für die neuen Stadtratswahlen ausgestellt ist, machte eine Ersatzwahl notwendig. Gewählt wurde Herr Alexander Kremer. Die Verdienste Steinickes fanden warme Anerkennung. Der übrige Vorstand wurde wie dergewählt. Die sich unmittelbar anschließende Hauptversamm lung des Bayerischen Buchhändler-Vereins wurde von 'dessen Vorsitzenden Herrn Ernst Reinhardt- München mit herzlichen Begrüßungsworten eröffnet. Er wies insbesondere auf die von Stadtarchivdirektor Di-. Dirr aus An laß des Jubiläums geschriebene Festschrift über Buchwesen und Schrifttum im alten München hin, die den aufrichtigsten Dank des Buchhandels verdiene; sie lese sich wie ein Roman und ent halte außerordentlich wertvolles Material. Nach Glückwunsch reden 'der Vertreter des pfälzischen, württembergischen und Nürnberger Vereins — der Vorstand des Börsenvcreins war noch in einer Sitzung festgehalten — erstattete Herr Kommer zienrat Schopp ing den Jahresbericht. Stürmische Zustim mung fand der -darin enthaltene Dank für die erfolgreiche Arbeit des Vorsitzenden. Auch hier wurde auf die Schwierigkeiten der Lage des Buchhandels hingewiesen. Im übrigen sei die wirt schaftliche Bedrängnis des abgelaufcucn Jahres noch durch die scharfe Konkurrenz innerhalb des Buchhandels selbst verschärft worden. Aus dem Bericht des Kassenwarts, Herrn Mönnich sWürzburg), ging die verhältnismäßig günstige Lage des Kassen standes hervor. In der Zusammensetzung 'des Vorstandes trat keine Änderung ein, da die beiden satzungsgemäß ausscheiden den Vorstandsmitglieder Mönnich sWürzburg) und Hennings (Nürnberg) einstimmig wiedergcwählt wurden. Als Tagungs orte der nächsten Hauptversammlung, die voraussichtlich im Juni stattf-indcn wird, sind Kissiugen, Passau und Regensburg in Vorschlag gebracht worden. Die Entscheidung liegt beim Vorstand. Während die Teilnehmer der Herbstversammlung den Tag sonst vielfach zu Ausflügen benutzten, versammelten die jubi lierenden Vereine ihre Gäste am Abend in den festlichen Räumen des Münchner Künstlerhauses zu einem »Bunten Abend«. Erlesene materielle und geistige Genüsse sorgten für beste Stim mung. Nach einem zündenden Prolog des Münchner Kindls, das humorvolle Bagrüßungsworte für den Buchhandel fand, reihten sich Vorträge echt münchnerischer Kleinkunst in bunter Folge aneinander. Es fällt schwer, aus der Fülle des Gebote nen etwas besonders hervorzuheben. Erwähnt werden muß aber noch die stimmungsvolle Ansprache, die Herr Mrektor
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder