OZ/oker 7909 k. Dkschu. «uWaE Oeradekeraus gesagt: >Venn vir keuer nicht die Tirma Knaur KIsctif. mit ikren vorbildlich kergestellten deinen-, klalbleder- und Oanrleder-Länden gekabt Kälten, väre aas V/eiknachtsgeschäft kinter dem vorjäkrigen rurück- Oie deutschen Löcher sind nickt teuer, sondern sie kosten ruviel Oe!d. Oas deutscke Luch kann und muü vokifeil verden! — Oie Tirma Knaur Kat nun g3N2 rveifellos den ^Veg rur kreiten kdasse gefunden, indem sie auch V^erke aufgenommen Kat, velcke nickt frei sind. 2. 6. Idamsum, Lismarch, O. T. kde^er. O26 es kesser var als im Vorjakre, kaben vir, vie gesagt, den voklfeilen, sekr gut kergestellten Lüchern der Der Vor^ ^soo mao a/s Ver/e^sr k/i scüaZtss/oo vereio/Ft, über r> Sacke tücüti§ Zükrt. so v/rd mD vie die ^/änoer des stellt s/ck die -luZZ'abe. o,ö§//M Lucüse/teo, druckZacki/cü e/o^D sa.'r so 20 ste/Fsrn, dass der- Ls Kat suck einiges Zür sei vom llre/s ausZ'eZ'an^en. ein Zacken LuckkauZers m/t verde ab und ru d/e /Zollte r ^MKoaur. ^^Mn ZdeaZ/smus unc/ starken (7e- ^^M/cü Mtte/ ver/ü^t und se/ns ^^»as OesckkZt etna so betreiben, Knaur /VackZ. /n öeri/n. Lr ^Mviei llucksto/Z, a/so bedruckte Wtre/ ker/ustelleo und den ^b- Wn/edri^ Fekaiteo verdeo kann. Mo kersicbert vird, der Ver/a^ Metrte den TÄ^esverdieost e/oes M/VZark so, traute /km 20» ec lon Zür K'e/st/Fs /VaüruoL au/> !oo/FS und kam so 2U e/nem lleooi^eo Zür e/oeo sauberen /s K/ass/kerver/aF Lekan/iten st s/s es seinen Land /ür Za Kren, Zand es seine Lorin. lne erkebi/cke Ko/is. ^n/anFS „llomane der Weit". /o der auck Lkav und tZa/svortk-', Line Verlexer-rst lobigung nock einen kökeren Labatt von ikr! d^us dem V^eiknacktsberickt 1928/29 des tderin britr Ltskebranrl i. ld. Osrl V7!ni<Ler, vrüan ... so hat Wilhelm Schäfer, also ein Dichter, der der Geschichte besonders verpflichtet erscheint, zudem auS dem Lchrerstaade komm«, erst sängst, dle 2,8? RM.-Büchcr des Knaur-VerlageS rühmend, erzähl«, wle er erst dadurch dazu getrieben sei, sich Bismarcks .Gedanken und Erinnerungen' anzuschaffen. Preußische Zahrbücher /Zause« reicüt bis /88S. -4^ 2,8S ilZac/r drsckto, vor vooZ Seitdem s/ne/t es im lluck vesß ersckieo >ede IVocüs ein Keiüo stondeo /c/anFvolle iVa» sucü l^s/ter il/ekrio^ und lli /crass dem berükmten I'em/io Z Oiese Lucker sind eine Kulturtat und reixen, vas der deutscke Luckmarkt an Oute und Lillißkeit ru leisten vermag. Überall sind sie mit ikrem auffallenden, eckten 8ckmuck ausgestellt, und gar mancker bleibt vor dem Lucksckaufenster steken, venn er den Preis von 2,85 Lkd. liest. Tr glaubt oft, dass dies vokl nur ein Verseken sein könne. Oas beste Lckriftgut aller V^elt, die besten komane, die kervorragendsten Oeistesverke liegen in ebenso vissensckaftlicker Learbeitung vie in geschmackvoller Ausstattung vor. Oas Papier ist von bester ute, der Tinband von glänzender Oauer. kdan glaube nicht, dak nur frei gevordenes Lckrifrgut in solcher -^rt er- 3U82ubringen möglich sei. Oer Verlag 1*k. Knaur I^achf. Kat unter größter Kraftanvendung so moderne er e vie von Knut kiamsum: »Oas letrte Kapitel« kerausgebracht . .. »8<klesisdie Lckulreltung«, su l urrd verveodot auZ d/e /ius- lVocüe e/u llomausc/llaF. ^^M'/rd okoo LeservecbuoF SUr des ioduslrielleo Le/to/ters. ..llomsueo der IVe/t" geübte ^Mkoeo. Labe/ Fellu§t /km. das ^Rero. SM uod mekr Se/teo /o M Druck kaao 2u /euem Oruod- MZuoderttouseodeo uoterkr/u^t. Mr sicü oamka/te. sor§Zü/t/LS M/ider 2ur /lusstottuoF bei- s llak/oettstück /aodeo, e/oem >d. 2ve/Zsrk/K gedruckt, e/oer Dovesdruckes, /o Osur/o/oso 6/sms rcks „6edao/ceo und Zess vie/ illüke. Dass er o/cki ios Wasser Za, durck dis starke Sucü/e/stunßI Dock ouo reFt sieb uer /deal Losur Fekt ds2u über, das beH (Ze/stesstoZZ. übr/Aens auck e'^^ Land Zür ven/§er a/s dre/ Var^^^M, rverden. so dar/ man saeen. band von 5(X) —900 Leiten, Zur 2,75 kkd. KZalbleder, für 4,80 KK1. Oanrleder. »Vk^ONgLVo/ks »sk-spätsto 8ssts< eub/,<cumLp50spsslts unc/ ^