Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1846
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1846-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1846
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18460724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184607247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18460724
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1846
- Monat1846-07
- Tag1846-07-24
- Monat1846-07
- Jahr1846
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1846.) 799 C. F. Vogel in Hamburg. 5684. Bankverordnungen, die neuen, in Preußen. Unmaßgebliches Votum ei nes Finanzmannes. gr.8. Geh.*Vs«? Wcstcrmann in Brannschwcig. 5685. Rotteck's, K. v., allgemeine Geschichte imAuszuge für das deutscheVolk. II. —14.Lief-gr-8.Geh. als Rest. Zehndersche Dcrlagöbuchh. in Bade». 5686. Feval,P., der Sohn des Teufels, deutsch von G. Fink- 7. u. 8. Bdchn. gr. 16. Geh. 8N-f Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalien handels. (Mitgetheilt von Barth olf Senfs.) Angekommen in Leipzig am 20. — 22. Juli 1846. Böhme in Hamburg. Nereus, L., Op. 4. 2>vei kondos k. kkte. über lklotivs aus der Oper: die blstrosen von p/otoiv. Igo. 1,2. »10 K^f. ülatrosen-Oalop k. kkte. 5 Kz^. Vlatroseii-kolka f. kkte. 5 K^f. Potpourri aus der Oper: dis klatrossn v. p'lotow k. kkte. xu 4 Händen. 1 ,/b 5 K-^. klotovv, p. v., Oie lVIatrasen, romantisck-komiscke Oper in 4 ^cten. Vollständiger Olavier-^usxug mit lext 8 — pinxeln Ko. 1 dis 15. ä 5 — I7f/» K-f. — pür eine 8timme in. ?lte. einge- ricktet Ko. 1—10. ä 5—7^ K^f. — Pür eine 8timme m. Oui- tsrre eingericktet Ko. 1—10. ä 5 K^f Xusveakl beliebter 8tücks f. kkte. aus der Oper: die Ulatrosen. 1 5 Kz/f. Ouvertüre xur Oper: die Vlatrosen k. P5te. xu 4 Händen 20 K^, f. Pits. 12-/z K-f. Potpourri aus der Oper: die iklatrosen k. kkte. Ko. 1, 2. » I2'/z K/. Hermann, 6, Oerrito-kolka k. kkte. 10 K/. Lrosckvitx, L. p., 7ost-6allesen-kolka k. kkte. 5 K^f. 8vkmitt, a., Oo. 280. Oie Pucks-7agd, pa»tasie k. pste. Keue ^»N. 22»/g K-f. 8pokr, I,., 25. 8ecks deutscke Lieder k. eine 8timme in. pfts. ^eue Lu». 17-^ K/. Kriediein K> Hirsch in Leipzig. Uecker, 6. I»., (läcilia, 'konstücks k. Orgel. Dritter Land. Leit 3. 8ubscr.-kr. 71^ K-f. Gocdsche in Meißen. Lergt, L.., Oie ckristlicken peste, leickt auslükrdars liirckeiimusilcen. Ko. 2. Oantats xum 4Veiknacktskeste k. 4stimmigen Okor und Orckester. 1 ,/S 5 K^f. 6rabgesä»ge k. 8opran, ^It, lenor u. Lass, aus seinem Kack- las« ausge»väklt und kerausgegeben von O. 6eiss1er. 1 ^ lOKzzf. Oeisslor, 6., 2wei Potpourris über Kationallieder k. kkte. 20 K)L. blüller, 14., 120 der gebräucklicksten Okoralmelodien k. 2 Ois- csntstimmen. 4 K/. - ' Oer Lekrmeister im vierkändigen Olsvierspiel. Ilekt 1, 2. ä 20 K-f. Hofmeister in Leipzig. l-abitLk^, 1., Op. 124, 125. Lorteiisia-tjuadrille u. Oamelien-Oalop k. Orckester. 1 ^ 20 K/. — — Op. 124. Hortensia - Quadrille k. kkte. xu 4 Händen 15 K/, k. kkte. 10 K/. Hofmeister in Leipzig ferner. I»akitxkx, 7-, Op. 125. Oamelien-tlalnp k. kte. xu 4 Händen 10 K/, k. klte. 10 Kz^, k. kkte. im leickten Arrangement. 10 K)^. Op. 126. 8eelenspiegel, 4Valxer k. Orckester 1 ^ 20 K^, k. kkte. xu 4 Händen 20 Kzif, k. kkte. 15 Kzif, k. kkte. im leick ten Arrangement 10 Kzif. W. Körner in Erfurt. Lörner, 6. >V., Oer vollkommene Organist. Hand 2. Lekt I. 7^/z K/. — — Oer Orgel-Virtuos Ko. 35, 95, 97, 98, 100, 154. ä b'Kvk. Ko. 102, 107. a 10Kj^. kostludienbuck. Land 2. kiekt 4. 7^/g KA. Natter, 1K. 6., Oie Kunst des Orgelspiels. Lief. 5 u. 6. 15 K^. H. F. Müller in Wien. Ikrnstein, 1k., Op. 4. Pantaisie-Oaprice et 8ckerxo p Vision avec kkte. 1 kl 45 kr. OessLtier, 1., Op. 44. 8ecks Lieder aus 8. Lappers slaviscken IKIelodien k. eine 8timme m. kkte. 2 kl. Op. 46 Ko. 3. Oie Oams u. der Troubadour, komanxe kür eins 8tii»me m. kkte. 45 kr. — — Op. 46 Ko. 4. Oss Iklädcken, Oed. v. Lic^endorA' kür eins 8limme m. kkte. 30 kr. Lackel, 1k., Op. 93. Oie 8ckildwackt, v. Dingelstedt k. eine 8timme m. kkte. 30 kr. lklanuskeldt, L., Lomantiscke Oouvsrture k. Orckester 3 ü. 24 kr., k. kkte. xu 4 Lände» 1 ü. 15 kr., k. kkte. 54 kr. Okerkauer, 6., Pest tjuadrille k. kkte. 30 kr. Ltrauss, 7. 8okn, Op. 18. Lerglieder, VValrer k. Orck. 2 ü. 30 kr., k. kkte. 45 kr. Op. 19. Oämonen-<juadrille k. Orck 2 kl. 30 kr., k. ?k. 30kr. — — Op. 20. tKustria-lVIsrsck k. kkte. 20 kr. Schuberth 8 Co. in Hamburg. Rockrutikl, R.. L. et k. Lickkerg, Op. 36. pant. briil. Ko. I sur des »lotils de I'Opera: Ouill. 'keil, p. Viol. et Vclle. sv. kkte. 1 ^ 10 K^. Lott, ik. 7., Op. 1. 4 IVIorcesux de 8aion p. Viel, et ?k. 1 ^ 20 K/. Lurgrnüller, psrd., Variationen über ,,la Osckucka" k. kkte. 10 K^. Lreks, 6., Op. 117. „Oer Durstige." Lumoristisckes Lied k. Lass od. Laritou m. kkte. 10 K^/f. Lücken, p. , Op. 12. Ouo en porme d'une 8onate p. kkte. et plüte. Ko. 2. 1 20 K/. I,eonkard, 7. L., Op. 14. 4 Lieder m. kkte. Oak. 1. I2f^ K^f. I-indklad, 1K. k., 8ck^vediscke Lieder in deutscker Ikekertragung mit Leibekaltung des Originaltextes v. ^l. D. Ipoll^cim. L. 6. 1 F. Hinter, 6., Op. 84. Hr italien. Ko. 2 p.kkte. 20 Kj^. Lakk, 7. , Op. 17. -Klbum I^rigue p. kkte. Oak. 3. 2 Okansons. 15 K>/f, Oak. 4. 8ckerxino et Pugketta. 20 K^. 8ckädel, L., Op. 26. 4 Lieder k. Larilon od. ^klt m. kkte. Ko. 3. prüklingsglaude 7^/z K^. Ko. 4. 'kkurmwäckterlied. 10 K^f. 8ckrnitt, 7., Oes Pianisten täglicke Pingerübungen, bestellend in 100 lonleiter-klebungen in kernen, 8exten, Oecimen und der ckrom. 1'onleiter fpinrelner Abdruck au» dessen kianokorte- 8ckule). 15 Kj^. Op. 202. Das kleine Lexameron k. kkte. ^ussvakl moderner Oymposit. im leickten 8t^le. Oak. 2. kantaisie sur kra Oia- 8pokr, I.., „ Oes Heilands letrts 8tu»den. Oratorium. Olav.-ikusx. -rägUckskeck.^.. Op. 16. 8°nate p. kkte. et Viol. conc. 1 ^ 20 K-f. Inran^i, 0. v., Op. 4. Oaprics Ko. 1 p. kkte. 15 K^. St-incr in Neuwied. L. L-, kapisrlied, Lumoreske kür eine 8timms m. kkte. oder kran- Ouitarre 12-/g K/. Nichtamtlicher Theil. Warnung. Nach dem bestehenden Gesetz in den Königlich Preußischen Lan den muß jedes innerhalb der deutschen Bundes-Staaten erschienene Buch den Namen und Wohnort sowohl des Verlegers als auch des Buchdru ckers enthalten. Es ist dies eine Vorschrift, welche oft verabsäumt wird, besonders was die Heft-Literatur anbetrifft, wo in der Regel der Name des Druckers nur einmal nach Vollendung des ganzen Werkes bemerkt wird. Den Verlegern von dergleichen Wecken, welche dies übersehen, können dadurch leicht große Unannehmlichkeiten und Verluste erwachsen; denn jede Polizeibehörde hat die Befugniß, 119»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder