Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.10.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-10-06
- Erscheinungsdatum
- 06.10.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861006
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188610063
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861006
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-10
- Tag1886-10-06
- Monat1886-10
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5466 Nichtamtlicher Teil. 2Z1, 6. Oktober 1886. Wingle, gen. Pirot, oder Pierot, Picard, eingeführt wurde. Sie ist mit einer französischen Bastardeschrift, die mit der Schwabachcr etwas verwandt ist, gedruckt und hat kleine Initialen in Holz schnitt. Schöner Pergamcntband. (Klemm, Abth. III. Nr. 697.) 28. Biblia, dat is de gantzte Hillige Schrift düdejch von Mar tin Luther. Wittenberg 1541. Hans Lufft. — Schriftf. 25'/z : 17'/z Cm.; Papiers. 30 : 19'^ Cm. Die erste vollständige, in Wittenberg gedruckte, nieder- sächsische Bibel mit allen Verbesserungen der zweiten Revision der hochdeutschen Ausgabe Luthers. Die Vorrede rührt von Bugeuhagen her. Die Ausstattung ist eine sehr gute, wenn sie sich auch nicht mit der Lübecker, von Diez gedruckten Ausgabe (Nr. 25) messen kann. Der Text ist gespalten, die 183 Illu strationen von Hans Brosamcr, Peter Salzburger und G.L. (vgl. 21) gehen jedoch über die ganze Breite. Die Zahl der größeren und kleineren Initialen in Holzschnitt ist bedeutend. (Klemm, Abt. III. Nr. 1156.) 29. VnlASts, ^sckitio Vötoris so novi Tsstainollti. ^ritdors Isiä. Olaro Lrixiano. kl. Fol. Venedig 1542. Peter Schösser jun. — Schriftf. 25:17 Cm. m. Marg.; Papiers. llO'/z: 21 Cm. Der zweite Sohn Peter Schössers druckte in Mainz, Worms, Straßburg und Venedig. Die Schriften sind eine sehr enge Antiqua und eine ebensolche Kursiv. Der Satz geht über das ganze Format; der Druck ist sehr gut. Eine schöne Bordüre mit 9 biblischen Darstellungen umfaßt den Titel. (Klemm, Abt. II. Nr. 672.) 30. Lidlis Hobrsios. 8". Venedig 1545. Daniel Bömberg. — Schriftf. 17 :12 Cm., jedoch nicht regelmäßig gehalten; Papiers. 21 : 14)^ Cm. Ein Exemplar der fünften Auflage der hochgeschätzten Bom- bergschen Bibel, deren erste Ausgabe 1517 erschien. Obwohl selbst nicht Jude, gründete Bömberg die berühmte, nur der hebräischen und rabbinischen Litteratur gewidmete Druckerei. Seine hebräischen Schriften sind die schönsten, die wir besitzen, und noch heute mustergültig, sie wurden unter Leitung des sehr geachteten Gelehrten Chaja Maier Ben David geschnitten, der auch die Korrekturen der Bombergschen Arbeiten überwachte. Das vorhandene Exemplar hat einen besonderen Wert als das Handexemplar Philipp Melanchthons und enthält eine fünsseitige Handschrift des Reformators. (Klemm, Abt. II. Nr. 666.) 31. Biblia. Das ist: die gantze Heilige Schrift. Deutsch von vr. M. Luther. 2 Bde. kl. Fol. Wittenberg 1556. Hans Lufft. — Schriftf. 30^: 21 Cm. mit doppelten Margin.; Papiers. 34 : 23^ Cm. Zwei starke Bände von zusammen 735 Blättern in einen Band schön gebunden. Das Werk enthält viele Illustrationen von Bro- samer und G. L. (vgl. 21), größtenteils, jedoch nicht alle, dieselben, die in Nr. 28 Vorkommen. Da bei manchen die Monogramme weggeschnitten sind, scheinen sie fast unstatthafte Nachbildungen zu sein. Das Titelblatt ist illustriert, außerdem schmücken zahl reiche große Initialen das Werk. (Klemm, Abt. AI. Nr. 1166.) 32. dlovum v. X. Iksn. 6llri8ti Isstswonlsin. Paris 1557. Robert Stephanus. — Schriftf. 32 : 2l'/z Cm. m. Marg.; der eigentl. Text 12^ Cm. br.; Papiers. 37'/z: 24^ Cm. Das Werk ist zwar gut ausgeführt, aber kein Prachtdruck. Auf dem Titel befindet sich das große Drnckerzeichen der Stephane. In den Noten kommt eine griechische Schrift vor von einer solchen Schmalheit und Zartheit, daß sie kaum mit bloßen Augen zu lesen ist. (Klemm, Abt. II. Nr. 857.) 33. Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrift. Teutsch von vr. Martin Luther. Fol. Frankfurt a. M. 1560. — Schriftf. 3l'/z : 21 Cm. mit Marg. und Einfassung; Papiers. 36 : 23^/g Cm. Diese Prachtausgabe ist mit mehr als 100 Holzschnitten von Virgil Solis geschmückt, die in dem vorliegenden Exemplar von dem Meister selbst koloriert sind. Dasselbe ist der Fall mit den zwei großen Titelporträts der Pfalzgrafen Friedrich und Ottheinrich. Leider ist nur das alte Testament in der Samm lung vorhanden. (Klemm, Abt. III. Nr. 294.) 34. „Die Kurfürsten - Bibel". Biblia. Teutsch vr. Martin Luthers, gr. Fol. Nürnberg 1662. Christoph und Paul Endter. — Schriftf. 38 : 23 Cm.; Papiers. 43^/z : 27^, Cm. Ein Riesenband, prächtig in Pergament gebunden. Trotz der guten typographischen Ausführung kein eigentliches Pracht werk, da das Papier nur von mäßiger Güte ist. Text und Mar ginalien sind mit Linien eingefaßt; das Titelblatt, dessen Schriften zum Teil in Holz geschnitten sind, ist recht interessant. Das Werk ist mit einem großen Porträt des Herzogs Ernst von Sachsen geschmückt, außerdem mit 11 Porträtfigurcn der sächsischen Kurfürsten und Luthers, nach Zeichnungen von Ehr. Richter, Peter Troschel und Heinr. Dürr in Stahl gestochen. Außerdem kommen Karten und Pläne vor, ferner ein sehr drastisches Bild: die Arche Noahs in der Sündflut, und ein reiches Figurenbild: der Reichstag zu Augsburg 1530 u. s. w. (Klemm, Abt. II. Nr. 795. Vergl. auch unten Nr. 49.) 35. Katholische Bibel des vr. Dictenberger. gr. Fol. Cöln 1564. Quentels Erben. — Schriftf. 32 : 20'/z Cm.; Papiers. 38^ : 34 Cm. Eine in Frankfurt a. M. für Quentels Verlag in Köln ge druckte Ausgabe der katholischen Bibel des vr. Dictenberger (vergl. Nr. 26). Die Schrift ist Fraktur, das Titelblatt außerordent lich reich und schön. Die Holzschnitte sind dieselben wie in Nr. 33, nur die Einfassungen sind andere. Das Bild mit Einfassung mißt 11^/z : 15'/z Cm.; das eigentliche Bild 8 : lOftg Cm. Die größeren figurenreichen Initialen verdienen ebenfalls Beachtung. (Klemm, Abt. II. 977.) 36. Liblis 8s.org.. 2 Bde. 8°. Basel 1578. Thomas Guarinus. — Schriftf. 18 : 12 Cm. mit dopp. Marg.; Papiers. 19 : 13 Cm. (sehr stark beschnitten). Mit Antiqua gedruckt, geschmückt mit vielen hübschen Holz schnitten von Tob. Stimmer. (Klemm, Abt. II. Nr. 496.) 37. Biblia; Dat is: die gantze Hillige Schrift Düdesch. 4". Barth. 1588. Hans Witten. — Schriftf. 21 : 16 Cm. mit dopp. Linicneinfassung; Papiers. 26 : 19 Cm. Diese Bibel, ein sehr starker Quartband in Fraktur gedruckt, ist das erste größere Werk aus der fürstlichen, von Herzog Bo- gislaw XIII. von Pommern gegründeten Buchdruckerei, die eine frische Wirksamkeit entfaltete, welche sich jedoch nur auf die Zeit von 1582 —1604 erstreckte. Das reiche Titelblatt ist mit einem großen kolorierten pommerschen Wappen geschmückt. Der Text, in dem sich viele Holzschnitte befinden, ist sorgfältig gedruckt. (Klemm, Abt. III. Nr 51.) 38. Lidlis svsts (bollsrnios). 8". Schloß Kralitz. 1596. — Schriftf. 16 : 11 Cm. mit Linieneinf.; Papiers. 20: 12'/z Cm. Die zweite Ausgabe der berühmten böhmischen Bibel der böhmischen Brüder aus der, von dem Freiherrn von Zarotin auf dessen Schloß Kralitz in Mähren eingerichteten Buchdrnckerei. Die Type ist gotisch und eine so zierliche, daß die ganze Bibel nur einen schmucken Band von 1162 Seiten bildet. Der gespaltene Satz zeigt kleine hübsche Initialen. Der Druck ist vorzüglich, das Papier minderwertig. Der Lederband stammt aus dem Jahre 1599. (Klemm, Abt. III. Nr. 526.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder