Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.10.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-10-06
- Erscheinungsdatum
- 06.10.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861006
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188610063
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861006
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-10
- Tag1886-10-06
- Monat1886-10
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
231, 6. Oktober 1836. Nichtamtlicher Teil. 18. De Biblic mit vlittigher Achtinghe recht na deme latine in dndesck auerghsettet. Fol. Lübeck 1494. Steffen Arndes. — Schriftf. 31:20 Cm.; Papiers. 36'/2:26'/z Cm. Ein seltener Schatz in einem sehr schön gehaltenen Exem plar. Der Druck, mil Schwabachcr Schrift, ist ein vorzüglicher, das Papier von bester Beschaffenheit. Abgesehen von der sprach lichen Wichtigkeit dieser zweiten Bibel in niedersächsischer Mund art, ist dieselbe in typographischer Beziehung eine Merkwürdigkeit, besonders durch (nach Klemms Angabe 150) treffliche und höchst interessante Holzschnitte, die in geistreich-künstlerischer Behandlung weit über denen der Kölner Bibel stehen, wenn sie sich auch noch nicht von der damaligen Naivetät der Auffassung haben los machen können. Z. B. ähnelt die Arche Noahs sehr einem der heutigen Tnrmpanzerschiffe. Ein im Wasser aufgefundener Moses, der jedenfalls nach dem Bade Hunger bekommen hat, langt sich als stämmiger Bursche etwas wie einen Pfannkuchen aus einer Bratpfanne heraus. Sechs Heuschrecken haben zusammen die Größe eines Mannes. Eine sehr schwache Seite des Zeichners sind die Pferde, Schaukelpferde bester Zucht, und Elias wird es auf der Himmelfahrt in seinem Kinderwagen wohl schwindlich zu Mute werden. Einen etwas (Goeze sagt etwas stark: »bis zun, Ekel«) langweiligen Eindruck macht der fortwährend wicder- kchrende St. Hieronymus. Die Stöcke sind fast in derselben Größe wie die in der Kölner Bibel 11:19'/), Cm. (Klemm, Abt. II. Nr. 882.) 19. kitzlig. InlkArg: sumrualu, äistinvtu, uoour. rssmsuäata. sto. kl. 8". Basel 1495. Froben. — Schriftf. 12'/z: 8'/^ Cm. m. Marginalien; Papiers. 15:10'/» Cm. Seltene Ausgabe, in got. Nonpareilschrift gedruckt, in reich ornamentiertem Originalband. (Klemm, Abt. II. Nr. 460.) 20. Das ncwe Testament mit Fleyß vertentscht durch I)r. Mart. Luther. Fol. Nürnberg 1524. Friede. Peypns. — Schriftf. 28'/z: 2l'/z Cm. mit Marg., jedoch nicht gleichmäßig ge halten. Papierformat 33 : 23 Cm. Sehr schöne erste Nürnberger Ausgabe, Nachdruck der Witten berger September-Zund Dezemberausgabe» von 1522. Sie ist mit derselben Schwabacher Schrift gedruckt, die zu Schedels Chronik (1493) gedient hatte, woraus hervorgeht, daß wenigstens ein Teil der Kobergerschen Schriften auf Peypus übergegangen ist. Der Holzschnitttitel trägt das Monogramm L. 8. X. (Hans Springinklee). Von den 27 Holzstöcken ziert je einer den An fang eines Buches. Bei den Briefen der Apostel kehrt, wie üblich, derselbe Stock immer und immer wieder. Außerdem ist eine große Anzahl von Initialen vorhanden. (Klemm, Abth. II. Nr. 776.) 21. Neu Testainrnt, durch Emser, hoch 4". Dresden 1527. Wolf gang Stöckel. — Schriftf. 24 : 18 Cm.; Papiers. 29'/» : 19'/z Cm. Erste, mit einem Vorwort des Herzog Georg zu Sachsen begleitete, gegen Luther gerichtete Übersetzung des neuen Testa ments mit vielen Randglossen gegen die Bearbeitung des letzteren. Daß Einser in manchen Punkten recht gehabt hat, beweisen die von Luther selbst nachträglich gemachten Änderungen. Das Werk hat einen Holzschnitttitel und 22 blattgroße Illustrationen von G. L. möglicherweise Georg Lemberger, denn Georg Leigel ist eine vollständig mythische Person (vgl. G. Wustmann, Beiträge zur Malerei in Leipzig 1879 S. 36) nach Luc. Cranach, und 22 kleinere, von welchen 19 zu der Offenbarung gehören. Die Schrift ist Schwabacher. (Klemm, Abth. III. Nr. 585.) 22. Neu Testament durch Emser. Zweite Ausgabe 12°. Leipzig 1528. Valentin Schumann. — Schriftf. l1'/z-.9 Cm.; Papiers. 14 : 10 Cm. 23. Dasselbe, dritte Ausl. 12°. Leipzig 1529. Format wie 22. V. Schumann Die rasche Folge der Auflagen beweist die günstige Auf nahme. Beide Ausgaben haben Illustrationen ans Cranachs Schule und viele Initialen, namentlich die letztere Ausgabe. (Klemm, Abth. III Nr. 585.) 24. Die Propheten alle Dcudsch. Durch M. Luther, hoch 4°. Wittenberg 1532. — Schriftf. 23:15 Cm.; Papiers. 27'/^ : 18'/z Cm. Dieser Teil der neuen Lutherschen Bibelübersetzung erschien in dieser ersten Ausgabe erst 15 Jahre nach den Anfängen und 10 Jahre nach dem neuen Testamente. Einzelne Propheten waren von 1526—1530 erschienen. Die vollständige Bibel ausgabe wurde erst 1534 mit churfürstlich sächsicher Freyheit aus gegeben. Das Buch enthält einige Holzschnitte mit dem Mono gramm ?. 8. 8. und 8. (Klemm, III. Abth. Nr. 1150.) 25. Die Biblic vth der vthlegginge vr. M. Luthers yn dyth düdesche vlittich vthgesettet. Fol. Lübeck 1534. Lud. Dietz. — Schriftf. 28'/^ : 21 Cm.; Papiers. 36^ : 25 Cm. Diese niedersächsische Bibel ist nach der hochdeutschen Aus gabe Luthers, zum Teil nach den Aushängebogen oder dem Manuskripte übersetzt, und erschien in demselben Jahre wie die letzterwähnte. Die Schrift ist Schwabacher. Es finden sich in dem Buche viele sehr interessante S^tzblätter vor, die den da maligen Geschmack sehr gut repräsentieren. Z. B. der Titel III zu dem alten Testament (nach Blatt 127); der Titel zu den Propheten; das Frontispice zu Jesaias; das Schlußblatt zu Jeremias und der Anfang von Ezechiel (551—52); der Titel zu Joel; die Vorrede zu Hosea u. s. w. Die (nach Klemm 81) Illustrationen, davon 4 in Blattgröße, sind von dem Hofmaler des Herzogs Heinrich des Friedfertigen von Mecklenburg, Erhard Altdorffer. Die Behandlung der Figuren ist weniger charakteristisch als die, mitunter freilich an Karrikatur streifende in Nr. 18. Da gegen sind die Blätter oft von dramatischer Wirkung, beispiels weise Simson die Tempelsäulen einreißend (Buch der Richter, Bl. 33), David und Goliath (II. Bl. 36.) u. a. Ein schönes Voll bild ist der Hohepriester (Th. I. Bl. 42). Damit „der Kasten Noahs", falls er sich verlaufen sollte, richtig abgeliefert werde, ist er vorsorglich in großen Buchstaben v. X. X. signiert. (Kl. Abth. II Nr. 892). 26. Biblia, beider Allt vnd Newen Testamenten, fleißig, treu lich vn Christlich, nach alter, inn Christlicher Kirchen ge habter Translation. Durch vr. Joh. Dietenberger neu verdeutscht. Mainz 1534. Peter Jordan. — Schriftf. 28 : 21'/z Cm.; Papiers. 30'/^: 22 Cm. Diese Bibel für Katholiken eifert stark gegen Luther und dessen Übersetzung. Der Verfasser, der Dominikaner Dietenberger, bringt übrigens manches Gute. 72 Holzschnitte von Mart. See- bald Beham kommen hier in den frühesten Abdrucken vor, wie gewöhnlich konzentrieren sie sich hauptsächlich auf das alte Te stament und die Apokalypse. Außerdem finden sich 40 interessante Initialen von Anton (Wörsam) von Worms vor. (Klemm, Abth. II. Nr. 134.) 27. Xu suints kitzlo Irniitzui86 cts lloun Oulvin. Neufchatel 1535. Pierre de Wingle. — Schriftf. 31 : 21'/z Cm. m. Marg.; Papiers. 36'/^ : 26'/^ Cm. Erste protestantische Bibel in französischer Sprache, von dem aus Frankreich vertriebenen Calvin bearbeitet, zugleich einer der ersten Drucke Neufchatels, wo die Kunst 1533 durch Pierre de
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder