Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.10.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-10-06
- Erscheinungsdatum
- 06.10.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861006
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188610063
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861006
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-10
- Tag1886-10-06
- Monat1886-10
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nnmmer zum ersten Male angekündigt sind. Georg Böhme in Leipzig. 49937 Wendt, Fcrd. M., psychologische Methodik des Mädchenunterrichts. Pädagogische Abhandlungen von Mit gliedern des vom Prof. L. Strümpell geleiteten wissenschaftlich - pädagogischen Praktikums an d. Universität Leipzig. Schwarkkopfs, P., das Leben im Traum. Die lettisch-nationale Bewegung und die kurländische Geistlichkeit. S. Calvar» S,' Co. in Berlin. 49935 3ri!>r68l»ei'icli1 1. ^It<'i'1Iniitt8ivi886n- 8el»irft. 13. Lest 10—12 I. Aickard Cekstcin Nnclif. in Berlin. 49943 Wcllnau, R., Unsere Kinder-Welt. Humo- ristika aus Kinderstube u. Schule. Wilhelm Friedrich in Leipzig. 49944 Hille, P., die Sozialisten. Roman. H. Georg, Bering in Basel. 49946 Tel I oeliet, t., Ilxsooiess kläbraux ä'upres ls ruunusl Uäbrsu-uUsiuuuä äs 8. Lautsoab. A. Hnnck in Berlin. 49938 Tliouia, 4., kill Ritt ins Aklobts Uaucl. Oöptsrt, L., ä. rvsits lislxetisslis 6on- tsssiou. 8vl>»lii, I ., (juidus ex tontillnk üuxsriut 4.Kiäis, Olsomsnis, ^.rati vitas klutuiobsus. August Hettlcr in Berlin. 49952 81io!>1inx, 0. IV., Llolisrs u. Irsin Onäs. Friede. Irrgang IN Brünn. 49954 Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser. XII. Jahrg. 1887. Mar Nübc in Leipzig. 49936 Tolstoi, äsux Asusrutious. klarst, la xriuossss rouAS. Mar Nübe in Leipzig ferner: Ui'uixl - Oaitsvst, lg, Graues fuAss pur 1'HlsillUAUS. Slasl, 1a cloudls vns. Ofina. Oapsnilu, kour un baissr. O'tloniii;, NNP6U! Lsuuooup!! I'ussionnn- ruent!!! Nona», ll., IHidssss <ls luurrs. (Oiarns.) Vsiiiisr, l'uiuour äu ärapsau. T. Lchottlacndcr in Brcdlau. 49944 Grosse, Jul., das Bürgerweib v. Weimar. 2 Bde. li. Eschen, M., meines Lebens Roman. A. Tivictlneper in Leipzig. 49942 kuxl. IVsilinaelitsuiiininsr» 1886. Hugo Voigt in Leipzig. 49945 Riimplcr, Th., die Stauden. B. F. Voigt in Weimar. 49950 Oldenburger, Kerb., Asomstr. Kunstruk- tionsn I. Lsssslsoliiuisäs. Nichtamtlicher Teil. Eine BibelauSstellung des Deutschen Buchgewerbe-Museums in Leipzig. Wenn auch eine recht ansehnliche Auswahl aus den Manu skripten und Inkunabeln der früheren Klemmschen Sammlung, wie dies auch in Nr. 223 des Börsenblattes berichtet wurde, fort während in Glaskästen aufgeschlagen zur Ansicht ausliegt, so hielten der Vorstand und die Mitglieder der Museumskommission des Centralvereins für das gesamte Buchgewerbe*) es doch für zweck mäßig , daneben gruppenweise zusammengestellte, - monatlich wechselnde Specialausstellungen zu bilden, die teils durch kurze gedruckte Anleitungen, teils durch mündliche Vorträge erläutert werden sollen, um somit die Teilnahme sowohl der Gewerbsgenossen als auch des größeren Publikums für die Schätze des Buchgewerbemuseums zu nähren. Wie sich die Gedanken der frühesten Buchdrucker unwillkürlich auf die Vervielfältigung des Buches der Bücher richteten, so war es auch natürlich, daß später neben den unzähligen, einfachen, zu den billigsten Preisen zu beschaffenden Ausgaben die Herstellung von typographisch schönen, mit Bildern geschmückten oder mit gelehrtem Apparat reich ausgestatteten Bibeln eine Lieblingsaufgabe der Ver leger und Buchdrucker blieb, bei welcher sie oft die fördernde Unter stützung der Mächtigen der Erde genossen. Bibelausgaben werden deshalb stets Hauptbestandteile eines buchgewerblichen Museums bilden; denn in denselben spiegeln sich vorzugsweise der jedesmalige Geschmack und der Zustand der gra phischen Künste und ihre Technik ab. Der Gedanke lag somit nahe, zu einer ersten Specialausstellung eine Auswahl von Bibeln der früheren Klemmschen Sammlung zu vereinigen, um so mehr, als letztere eine Anzahl der ältesten und kostbarsten Ausgaben in größtenteils vortrefflich erhaltenen Exemplaren besitzt. *) Diese besteht aus folgenden Herren: Geschästsführender Ausschuß: Ui. xd. G. Wustmann, Oberbibliothekar, Direktor des Städtischen Archivs, 1. Vorsitzender; Theodor Naumann (C. G. Nau mann), Buchdruckereibesitzer, 2. Vorsitzender; Otto Harrassowitz, Konsul, Verlagsbuchhändler, Schriftführer. Kommissions-Mit glieder: Or. für. H. Apel, Rittergutsbesitzer; Or. xlr. A Dürr, Verlagsbuchhändler; Or. für. W. I. Gensel, Sekretär der Handels kammer; Or. für. Bruno Giesecke (Giesecke L Devrient), Kunst- und Buchdruckereibesitzer rc.; R. Herzog, Buchbindereibesitzer; Bruno Klinkhardt (Jul. Klinkhardt), Schrijtgießereibesitzer rc; Or. pb. H. Lücke, Direktor des Städtischen Museums; Paul Naumann (Wetzel K Naumann), Besitzer einer chromolithographischen Anstalt. Zur Erläuterung der Art und Weise, wie der Centralverein die Aufgabe der Popularisierung seiner Sammlungen auffaßt, folgt unten eine kurze Legende zu der erwähnten Specialausstellung. Vielleicht, daß sich dieser oder jener Freund der Bestrebungen ver anlaßt sieht, sei es durch Gabe, sei es durch Darleihen, diese Sammlung zu vermehren; denn es gehört immer noch viel dazu, um eine gewisse Abrundung derselben — von mehr kann und soll die Rede nicht sein — zu erreichen. Von einer detaillierten bibliographischen Beschreibung und diplomatisch genauen Wiedergabe von den gewöhnlich sehr weitschwei figen Titeln war ganz abzusehen; das Buch soll nur kenntlich ge macht werden. Ein Übelstand in den bibliographischen Werken ist die oft falsche Vorstellungen erweckende Verwendung der Format bezeichnungen. Was die Bibliographen, unter Berücksichtigung der Art und Weise der Behandlung des Bogens in der Druckpresse zwar vollständig korrekt als Folio und Quart bezeichnen, wird man heute, wo mau gewöhnt ist mit diesen Benennungen an bestimmte Größenverhältnisse eines Buches zu denken, sehr oft als groß oder breit Oktav betrachten u. s. w. Wir behalten deshalb die Format bezeichnungen nur im modernen Sinne bei, geben jedoch zugleich in Centimetern die wirkliche Größe sowohl der Schrift als des Papierformats an. Das Letztere wird sowohl für Bücherkäufer als -Verkäufer insofern von Nutzen sein können, als die Klemmschen Exemplare, wenn ein anderes nicht ausdrücklich angegeben wird, sich in dem normalen Zustand gut behandelter gebundener Bücher befinden, also einen annähernden Maßstab zur Beurteilung der ursprünglichen Größenverhältnisse gewähren. Der Hinweis auf die laufende Nummer der Klemmschen Sammlung, resp. des Kata logs über die I. und II. Abteilung derselben, dürfte dem nähere Auskunft Suchenden eine nicht unwillkommene Erleichterung ge währen. Carl B. Lorck. 1. ölbliL saaru vulßütL. 2 Bde. gr. Fol. Mainz. 1450—1455. Joh. Gutenberg im Verein mit Joh. Fust und Peter Schösser. — Schriftformat 28^ -. 19^ Cm.; Papierformat 40:2lü/z Cm. Die Gutenbergische 42zeilige Bibel (auch Mazarin-Bibel ge nannt) ist so oft beschrieben worden, daß wir unterlassen müssen, hier auf eine allgemeine Besprechung dieses ehrwürdigsten Druck- l Monuments einzugehen, welches wir immer noch als die älteste Bibel
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder