MseÄMMmDtMlM VuMoM Nr. 44 (R. 22). Leipzig. Sonnabend den 21. Februar 1831. 88. Jahrgang. Redaktioneller TR m . c,'.... ....... Mitteilungen über den Tag des Buches und den Schluß der Autoren-Liste finden unsere Leser auf den S. 155—159. Bekanntmachung der Geschäftsstelle. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind in der Zeit vom I. bis 31. Januar 1831 folgende Mitglieder ausgenommen worden: Mitgliedern olle: 15 302 Cuno, Frl. Anneliese, i. Fa. Friedrich Cuno in Waren (Müritz). 15 296 Dewitz, Heinrich, i. Fa. I. Schlaetz'sche Buchhandlung in Freudenstadt. 15 298 Eckl, Karl, i. Fa. Karl Eckl vorm. E. Egelkraut in Asch (Böhmen). 15 299 GottwaId, Edgar, i. Fa. Edgar Gottwald in Berlin. 15 303 Hanke, Carl, i. Fa. Carl Hanke vorm. Cornel. Vetter- sche Buchhandlung in Wien. 15 301 Hartmann, Oskar, i. Fa. Oskar Hartmann in Il menau. 15 306 Hermes, Frau Luise Mathilde, i. Fa. Victor von Za- bern in Mainz. 15 297 Herzog, Frl. Ella, Prok. d. Fa.: E. R. Herzogs in Meerane. 15 292 Roe 1 le, Frau Clara, i. Fa. Carl Roelle in Ratibor. 15 295 Scheuermann, Walter, i. Fa. F. G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung in Wien. 15 304 Schönse 1 d, Robert, i. Fa. A. Schönfeld in Wien. 15 294 Singer, Arthur, Geschäftsführer d. Fa. Schallehn L Wollbrück, Ges. m. b. H. in Wien. 15 300 Stolzen bürg, Karl, i. Fa. Bartholdi'sche Buchh. Erich Schultz in Wismar. 15 305 V ö m e 1, Theodor, Geschäftsführer d. Fa.: Basler Mis sionsbuchhandlung in Basel. 15 293 Woerner, Carl, i. Fa. I. A. Schlosser'sche Buch- und Kunsth. (F. Schott) in Augsburg. Gesamtzahl der Mitglieder: 4808. Leipzig, den 20. Februar 1931. i. A.: W e i ß e n b o rn. Der Verein der Buchbändler zu Leipzig Leipzig, den 21. Februar 1931. An alle ordentlichen Mitglieder! Einladung zu der Ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, dem 4. März 1931, nachmittags 4 Uhr (16 Uhr) im kleinen Saal des Buchhändlerhauses, Portal I, Hospitalstraße 11. Tagesordnung: 1. Jahresbericht über das Jahr 1930. 2. Kassenbericht des Jahres 1930. 3. Haushaltplan für das Jahr 1931. Festsetzung der Mitglieder beiträge, des Beitrages für die Buchhändler-Lehranstalt und des Eintrittsgeldes. 4. Wahlen für den stell». Vorsteher, Vorstand, Hauptaus schuß und Ausschuß für die Vereins-Anstalten. Es scheiden aus dem Vorstand aus die Herren Elert Seemann als stell». Vorsteher und Johannes Cy- riacus als Schriftführer. Beide Herren sind nicht wieder wählbar. Der Hauptausschuß empfiehlt die Neuwahl der Herren KurtVelhagen und Karl Voerster. Da Herr Elert Seemann Vertreter des Vorstehers war, so ist nach 8 15 Ziffer 5 ein neuer Vertreter von der Hauptversammlung zu wählen. Der Haupkausschuß schlägt Herrn Alexander Liebisch vor. Ferner scheidet aus den, Vorstand Herr Wilhelm Ehrenberg als Beisitzer aus, der wieder wählbar ist. Der Hauptausschuß empfiehlt die Wiederwahl. Aus dem Hauptausschuß scheiden die Herren Adolf Opetz und Bürgermeister a. D. C a rl S t r a u ß aus. Beide Herren sind nicht wieder wählbar. Der Hauptausschuß empfiehlt die Neuwahl der Herren Johann esCyriacus und ElertSeemann. Aus dem Ausschuß für die Vereins-An st al- t e n scheidet Herr AdolfOpetz aus, der nicht wieder wähl bar ist. Der Hauptausschuß empfiehlt die Neuwahl des Herrn H o r st v. R o e b e l. 5 »Tag des Buches.« Referent: Herr AlexanderLiebisch. 6. Die Reform der buchhändlerischen Verkehrsordnung. Refe renten die Herren: Or. Heß, Hofrat vr. Arthur Mei ner, CurtFernau, AlexanderLiebisch. 7. Verschiedenes. Etwa noch zu stellende Anträge von Mitgliedern können nur dann zur Verhandlung kommen, wenn mindestens zwölf stimm berechtigte Mitglieder sie unterstützen (8 20 der Satzung). Nach § 17 der Satzung sind alle ordentlichen Mitglieder des Vereins verpflichtet, den Hauptversammlungen beizuwohnen, wenn sie nicht durch Krankheit oder Ausübung öffentlicher Ämter verhindert sind, oder soweit nicht in 8 6 ein anderes zu gelassen wird. Entschuldigungsgründe sind schriftlich dem Vor stande vor der Hauptversammlung anzuzeigen. Geschäfte braucht der Vorstand nicht als Entschuldigungsgrund gelten zu lassen. Wer ohne triftige Entschuldigung fehlt, hat den vom Vorstande festgesetzten Betrag von M. 3.— zu zahlen. Die Entscheidung 1S3