Künftil 1078 X- 44, 21, Februar IS3I. Der groks 5cklukrtein aller k^smoir. Oemn FW MW it »em Mer «>s auf Nol Aus dem Nachlaß herausgegeben vo> Zwei starke Bände mit vielen Eines der aufschlußreichsten Erinnerungswerke, das ein Ereignis in de keiten in Bülows „Denkwürdigkeiten^ — die Herausgeberin gebraucht Fürsten zu der Veröffentlichung. Hier erkennen wir die engste Umgebur so offen aussprach. Das einzige geschloffene große Werk des Fürsten n nun seit seinem Tod der Veröffentlichung harrt. Lange Fahre hindurch! spater von der Erinnerung zurechtgestutzt. So entstanden treffliche und! von Veiz und Wert, die der Öffentlichkeit bisher verschlossen waren, o! Staatsmann der erste und wichtigste Vatgeber des Kaisers und sein Ä landsreisen gingen alle Dinge der hohen Politik durch seine Hände- erl Volle. Auch Bülow hat alles, was er wurde, diesem Manne zu vera und Erfolg eines solchen Werkes die historische Treue maßgeblich ist, d^ manche anderen vielgenannten. Oie große Weltpresse wl Angebot caui. n e i § § »i e u de Bücher. Böilenblat» s, d Dtsch" Bi-chh-nikl, 1079 itsrstur c>er «rükslminiseksn kpocke ^scheint: ii Eiilenbuig Mimmi im» KM» indreisen lgusta Fürstin zu Eulenburg-Hertefeld / Ganzleinen etwa 20 — rischen Literatur jüngster Zeit bedeutet. Oie bekannten Wahrheitswidrig' !r in der Einleitung stärkere Ausdrücke — veranlaßten die Familie des Kaisers, vor allem den Kaiser und den Verfasser selbst, der sich nirgends ebuch-Eharakter, das er noch selbst für den Druck vorbereitet hat und das alles unter dem frischen Eindruck des Tages niedergeschrieben, nicht etwa !eitsgetreue Bilder aus der wilhelminischen Epoche, Bilder der Gesellschaft Feder eines glanzenden Schilderers und desjenigen Mannes, der als !nd, ja sein innigster Freund überhaupt war. Namentlich auf den Nord« lie einflußreichste Persönlichkeit jener Zeit und der Träger einer historischen ohne ihn wäre er nie Veichskanzler geworden. Wenn bei dem Wert !rden diese Denkwürdigkeiten einen weitaus stärkeren Widerhall finden als sle veröffentlichen und so aller Augen auf das Werk lenken. :rlangzettel L K I. a 6 0 k k 5 o e ks