Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.01.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-01-12
- Erscheinungsdatum
- 12.01.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193101122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310112
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-01
- Tag1931-01-12
- Monat1931-01
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Von dem grundlegenden Werk für jede Bibliothek von Rang und für jeden Bücherliebhaber! Die deutsche Nuchillufteation in dev ersten Oätste des 16. Jahrhunderts herausgegeben von Professor Or. Max GeiSberg erscheint neu: Lieferung S: (196Schnitte) enthält die hier zuerst vollständig veröffentlichte Apokalypse Barthel Behams und seines Bruders Schnitte aus dem Buche von derBeschwörung der teuflischen Schlange. Von Jörg Breu dem Alteren sind die 43 lebendigen Darstellungen aus dem Reisebericht Ludovico Vartomans, von Schäufelein die2Z Bilder aus dem Büchlein von derVis selicitstis wiedergegeben. Die letzten 20 Ta feln gehören zwei im Verlage von Johann Waysenburger in Landshut 1 HI) und 1h 20 erschienenen Heiligen legenden, jener des Hl. Wolfgang und jener des Hl. Christophorus. Zu ersterer hat der Direktor des prtntroom im British Museum, Campbell Nodgson, eine Einleitung geschrieben, während der Herausgeber, Max Geisberg, die Aufteilung ihrer Schnitte unter vier verschiedene Hände eingehend zu begründen versucht. Bereits erschienen sind: Lieferungl: (120 Schnitte). Den Anfang machen die schönen Schnitte Erhard Altdorfers zur Lübecker Bibel von 1534, soweit sie zu den Büchern Mosls gehören. Ihnen folgt die vollständige noch nicht veröffentlichte Reihe der Schnitte Bal- dungs zum Hortulus animae. Burgkmair ist durch das prachtvolle, mit drei Tonplatten gedruckte Kanonbild des Augsburger Missales, Schaufel ein durch die 5 Bilder zu Tenglers Laienspiegel, Schön durch die 3 Schnitte der Brandenburgischen Halsgerichtsvrdnung vertreten. An den pkantasiebildnissen der ältesten deutschen Könige sind nicht weniger als fünf Meister: Fiettner, Schön, Stoer, Brosamer und Solls betäiigt. Es folgen die 12 ersten Illustrationen zum Märchen von Apulefus vom Monogrammisten N.H. Im Texte bieten die Nachträge Max Geisbergs zu den bisherigen Wortverzeichnissen Hans Baldungs viel Neues. Lieferung!!: (128 Schnitte). Neben den Fortsetzungen der Blbelillustrationen Erhard Altdorfers und der Bilder des Mono grammisten N.H. zu dem Apulefus-Büchlein bringt die Lieferung eine Reihe früher Einzelbilder Burg km airs und seiner Folge aus dem Taschenbüchleln Otmars von 1 510. Daneben der reiche Bild- und Initialschmuck Erhard Schöns aus dem Eichstätter Missale von 151? und seiner Ersatzteile von 1556 und die bisher unver öffentlichte vollständige Passions folge des Monogrammisten N.H. Der Münsterische Maler Ludger Tom Ring v. A. wird durch zwei Madonnenbilder als Formschnlttzeichner neu eingeführt. — Im Text weist H. Zim mermann zahlreiche neue Holzschnitte Burgkmairs nach. Die Konkordanz der Verzeichnisse von Dürers Holz schnitten bei Bartsch undpassavantvonMaxGeiSberg dürfte die Benützung dieser Handbücher wesentlich erleichtern. LIeserungZ: (?? Schnitte) zeigt den Rest der Illustrationen Erhard Altdorfers zum Alten Testament und führt die Bilderreihe aus dem Apulejus, soweit sie vom Monogrammisten N.H. herrührt, zum Abschluß. Das Hauptgewicht liegt In den 24 großen und überraschend selbständigen Darstellungen zur Apokalypse von Hans Burgkmair, dessen zwei Wappen pH» 1523 sich anschließen. H. Zimmermann behandelt und veröffentlicht vier der seltenen Spott bilder auf Luther. Die Bilder aus dem Eichstätter Missale werden durch Springinklees Schnitt des Hl.Wili- bald ergänzt. Lieferung^ (?Z Schnitte) bietet die große pasflonsfolge Schäufelcins, die, wie die Kopien beweisen, sich großer Beliebtheit erfreuten. Zu den Illustrationen des Alten Testamentes Erhard Altdorfers werden die zwei prachtvollen xylo- graphischen Untertitel nachgetragen. Baidung ist durch eine kleine passionsfolge aus dem Speculum passlonis, Sebald Beham durch die Darstellungen auS Luthers Betbüchlein und dessen Kalender-Schnitte vertreten. Springinklees Gott Vater, dessen Urdruck noch nicht bekannt geworden, und TrautsKanonbild despassauer Missale schließen. Der Text von Max Geisberg bietet Nachträge zu dem Holzschnittwerke Sebald Behams und eine Untersuchung von H.Zimmerinann über den sächsischen Monogrammisten B.P. Jährlich erscheinen 5 Lieferungen, die zunächst IO Jahre lang erscheinen. Preis: In Subskription auf 10 Jahre pro Lieferung RM HO. — , im Iahres-Abonnement pro Lieferung RM 60.— Der integrierende Bestandteil dieses Werkes: Dev deutsche Oublatt-Solzschuttt tu dev evfte« Aalßte des 16. LadvdundevtS hcrausgegeben von Professor Or. Max Geisberg Die 1600 Faksimile-Wiedergaben sind eingeteilt in Z? Mappen im Format 40:55 cm, 6 Mappen im Format 80:55 cm, 1 Registerband. — Ausgabe ö auf Haderndruck, jede Mappe RM 160.— Suso Schmidt Vertag * Mönche«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder