4182 «Sri,nblatl t. d. Dtlch». SuchI«nd->. Künftig erscheinende Bücher. ,V 99, >7. Mat l9lS, G<IT<IGGTGGSTGGT<ITGTGGG<I G GGGGGGGGGGGGGGLGG " G (D Demnächst wird fertig T KM SttlMU E Eillsjjhrllllg : i> die WleWie j vom Standpunkte des Kritizismus Z Preis etiva M. 7.—, gebunden M. 9.— Z („Wissen und Forschen" Schriften zur Einführung in die Philosophie, Bd. Vl!I) Trotz der großen Zabl von Büchern, die sich „Einführung in dir Philosophie" nennen, be steht ein Bedürfnis nach diesem Weite, das bei Ausbruch des Krieges fast fertig gestellt war. Jene „Einführungen" sind zumeist entweder leicht faßliche Untersuchungen über die Grundlage der besonderen philosophischen Laltunq ihres Ver fassers, oder aber sie führen überhaupt nur in die elementarsten Fragen des menschlichen Denkens ein ohne besondere Fühlung mit der Gegenwart. Das Geistesleben der Gegenwart aber wird beherrscht von jener großen philosophischen Be wegung, die sich „Kritizismus" nennt. Aus dem Kritizismus ist die modernste philosophische Frage stellung geboren, nur vom Kritizismus aus kann, die Geistesstruktur der Gegenwart richtig gedeutet und verstanden werden. An einer Einführung in die Philosophie vom kritischen Standpunkte aus aber ist ein fühlbarer Mangel Sternbergs Buch sucht diese Lücke auszu füllen. Es ebnet dem Adepten der Philosophie und dem philosophisch strebenden Laien den Weg zunächst in das Verständnis des als so unzu gänglich verschrieenen philosophischen Kritizismus, und von hier aus in das Verständnis aller jener Richtungen und Problemstellungen, zu deren Ausbildung und Weiterbildung der Kritizismus Anlaß aab. In drei großen Abschnitten: Das Problem der Philosophie, die Erkenntnis des Wahren und die Erkenntnis des Guten, zeichnet der Verfasser scharf und sicher die leben- digeFülle der erkenntnistheoreiischen und ethischen Probleme. Er bemüht sich dabei durch Leicht verständlichkeit des Ausdruckes, durch Aeber- sichtlichkeit der Gliederung alle Schwierigkeiten aus dem Wege zu schaffen, durch welche die meisten „Einführungen" ihren Zweck bisher so gründlich verfehlt haben — Bestellzettel anbei — Verlag von felix Meiner in Leipzig TGGSGEGGGGGTGGGGDSG T TGGGGGSGGGDGGG» TGGGGGSTGGGGGGGGGTGT T GGGTSGTGGSGGGGGGTG^ <A Demnächst wird fertig: W>l,ziir SWMMie ... 0r. Art« Biilhem. Stadtschulrat in Neu-Kölln („Wissen und Forschen" Schriften zur Einführung in die Philosophie, Bd. iX> M. 7.-, geb. M. 9.- Keines der Werke des großen deutschen Erziehers bietet mehr Schwierigkeiten für den Leser als Pestalozzis „Nachfor schungen", und dennoch enthält keines einen größeren Schatz fruchtbarer Ideen als diese „Philosophie der Staatskunst", wie er sie auch nannte. Herder war der Mei nung, daß Pestalozzi gut getan hätte, sein Buch, in welchem gleichsam „nur der starke Verstand und das verwundete Herz reden", vor der Veröffentlichung einem vertrauten Freunde zur Bearbeitung zu übergeben. „Durch kleine Veränderungen, durch das Wegnehmen manches Überladenen", durch Äinzufügung einiger notwendiger Bemer kungen hätte es sich erreichen lassen, daß die wichtigsten Stellen reiner ins Auge fallen. Sie ständen alsdann „vor Kastor oder Pollux" auf dem berühmten römi schen Berge riesenhaft da! — Diesen von Herder für das Pestalozzische Werk geforderten Freundesdienst hat nun Buche nau demselben zu leisten versucht, wobei ihm seine jahrelange Vertrautheit mit den Pestalozzischen Schriften, eine zweimalige Interpretation der „Nachforschungen" in den Übungen des Berliner Lehrer- vereins außerordentiich zu gute kamen. — Bestellzettel anbei — Verlag von selix Meiner in Leipzig ^ IGGGGSGTGGGGGGGTGGG G GTGGGGTSGGGGGGGGGG--