Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.05.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-05-22
- Erscheinungsdatum
- 22.05.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190522
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191905227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190522
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-05
- Tag1919-05-22
- Monat1919-05
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X- 103, 22. Mai 1919. 8 46. Der Anspruch des Sortimenters muß für Schriftwerke, deren Ladenpreis aufgehoben oder herabgesetzt ist, inner halb eines Monats nach Bekanntmachung des Verlegers im Börsenblatt oder mangels einer Bekanntmachung inner halb eines Monates nach anderweitiger Kenntnisnahme des Sornmcnters beim Verleger geltend gemacht werden. Verlangt der Verleger in den letzten sechs Monaten fest oder bar bezogene Schriftwerke vor Aufhebung oder Herabsetzung ihres Ladenpreises durch Anzeige im Börsenblatt zurück, so finden die Bestimmungen des 8 33k der Verkchrsordnung sinngemäße Anwendung. 8 33 k. Am Schlüsse des Paragraphen ist in Klammern hinzuzufügen: (8 4ä). 8. Antrag der Herren Paul NilsHlIllllllll Berlin, MM DledMlh-Pirna, Otto Pllklslh-Königsberg, 3. H. ElKilkdl- Heidelberg, Ernst Schwersahl-Berlin: Die Hauptversammlung wolle folgende Entschließung annehmen: Der Vorstand des Börsenvereins wird ersucht, den jetzt bestehenden allgemeinen Teuerungszuschlag von 10^, ge mäß 8 1 der Notstandsordnung unverzüglich zu erhöhen, sobald и) ein erheblicher Umsatzrückgang beim Sortiment ohne entsprechende Unkostenverminderung oder к) eine weitere erhebliche Steigerung der Geschäftsunkosten ohne entsprechende Umsatzerhöhung oder o) eine weitere Verschlechterung der Bezugsbedingungen des Verlags eintrelen sollte. 9. Neuwahlen. l. In den Vorstand und in die Ausschüsse des Börsenvereins: Es sind zu wählen: Vorstand: Ter zweite Vorsteher an Stelle des Herrn Geh. Hofrat, Kommerzienrat Karl Siegismund-Berlin, der Erste Schatzmeister an Stelle des Herrn Hans Volckmar-Leipzig. Rechnungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren H. O. Sperling-Stuttgart und Dr. Walter Kohlhammer- Stuttgart. Wahl-Ausschuß: Vier Mitglieder an Stelle der Herren Geh. Kommerzienrat Dr. Oskar Beck-München, Kommerzienrat Carl Schöpping-München, Dr. Ernst Vollert-Berlin und Alfred Voerster-Leipzig. Verwaltungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Leopold Hagemann-Leipzig u. Karl W.Hiersemann-Leipzig. II. In den Verwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Es sind elf Mitglieder des Börsenvereins zu wählen. Anwesend sind vom Vorstand des Börsenvereins die Herren Hofrat vr. Arthur Meiner, Geheimer Hofrat Karl Siegis- mund, Paul Schumann, Otto Paetsch, Hans Volckmar und Max Röder. Herr Schumann führt die Rednerliste: Syndikus vr. Orth den Verhandlungsbericht. Die Verhandlungen werden ferner stenographisch ausgenommen. Der Erste Vorsteher des Vereins, Herr Hofrat vr. Arthur Meiner, leitet die Hauptversammlung, er eröffnet sie gegen ^10 Uhr morgens mit einer Ansprache und weist dann durch Bezugnahme auf die Bekanntmachung im Börsenblatt vom 2. Mai 1919 nach, daß die gegenwärtige Hauptversammlung frist- und formgemäß einberufen und die eingangs abgedruckte Tagesordnung zugleich mit der Einladung zur heutigen Versammlung veröffentlicht worden sei. Der Vorsitzende ernennt die Herren Albert Diederich-Pirna und Walter Jäh-Halle zu Stimmzählern der Hauptversammlung. Es wird alsdann in die Erledigung der Tagesordnung eingetreten. Punkt 1 der Tagesordnung: Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1918/19. Der Bericht ist bereits im Börsenblatt vom 7. Mai 1919 veröffentlicht worden. Auf Befragen des Vorsitzenden verzichtet die Versammlung auf seine Verlesung; er stellt ihn alsdann abschnittweise zur Besprechung. Zu Beginn verliest der Vorsitzende einen Protest gegen den von der Entente aufgestellten Friedensvertrag (vergl. An lage 1) und bittet namens des Vorstands, ihm zuzustimmen. Die Versammlung nimmt die Entschließung einstimmig an. Der Vorsitzende schließt hierauf die Wahl. Zu den Abschnitten »Tarifverträge« und »Arbeitgeberverband der Deutschen Buchhändler Sitz Leipzig« spricht Herr Geheimrat Siegismund, er fordert zum möglichst sofortigen Eintritt in die Arbeitgeberverbände auf und bittet, den unerfüll baren Forderungen der Arbeitnehmer zielbewußt entgegenzutreten. Zum Punkt »Erhöhung der Druck- und Einbandpreise« nimmt Herr vr. Paetel, Vorsitzender des Deutschen Verleger vereins, das Wort, er verliest einen Beschluß, den tags zuvor der Verlcgerverein gefaßt hat, und der dem Reichsarbeitsamt in Berlin telegraphisch übermittelt worden ist (vergl. Anlage 2). Derselbe Redner spricht auch zum Punkt »Unterstützungsverein der Deutschen Buchhändler und Buchhandlungsgehülfen- und dankt für die diesem aus dem Buchhandel zuteil gewordene Hilfe, er bittet anschließend, sie dem Verein auch fernerhin nicht zu versagen. Eine gestern veranstaltete Sammlung habe erfreulicherweise bereits .ti 13000 ergeben. Beim Abschnitt »Buchhandels- und Werbeamt« trägt Herr vr. Ackermann ein kurz gefaßtes Programm der neu gegründeten Wirtschaftsstelle des Börsenvereins vor und bittet um Förderung der Wirtschaftsstelle. Zum Punkt »Stellenvermittlung« bringt Herr vr. Felix Pickardt in Berlin eine Beschwerde vor, die sich gegen die Benachteiligung des Berliner Stellennachweises durch den Vorstand des Börsenvereins und Leipzig richtet. Herr Geheimrat Siegismund erwidert darauf und bedauert, daß diese Angelegenheit vorgebracht werde, wo so viele wichtige Punkte auf der Tagesordnung stünden. 410
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder