103, 22. Mai 1919. Künftig erscheinende Bücher. vvrsrndlatt s. d Dtlchn. Buchhandel. 4335 Hans Heinrich Ehrter (A Zn neuen Auflagen liegen vor: Oie Reise ins Pfarrhaus Roman 4. und 5. Tausend Gehestet M. 6.50, gebunden M. 8.50 * Oer Hof des pairizierhauses und andere Erzählungen 4. bis 6. Tausend Gehestet M. 3.50, gebunden M. 5.50 H^nläßlich des Erscheinens dieser neuen Auflagen möchten wir den deutschen Sortimentsbuchhandel in seiner Gesamtheit bitten, diesem Dichter und Er zähler von nun an die längst verdiente Aufmerk samkeit zu schenken. Ohne alle marktschreierische Reklame haben sich die stillen, schönen Bücher EhrlerS eine langsam, aber ständig wachsende Ge meinde erworben: von Mund zu Mund haben die auserwählten Leser ihre Lieblinge empfohlen. Daß einzelne unserer Herren Kollegen den Wert der Ehrlerschen Bücher längst erkannt haben, geht aus dem nachstehend abgebruckten Schreiben des Herrn Hosbuchhändlers Heinr. Staadt in Wiesbaden hervor: „Ich erhalte soeben Ihren Prospekt über Hanü Heinrich Ehrler und ich freue mich, daß der Dichter endlich oder vielleicht besser allmählich die verdiente Anerkennung derLeserwelt zu finden scheint. Schon vor Jahren bin ich auf die herrlichen „Briefe vom Land" aufmerksam geworden und habe dann immer in meinem Sortiment (wie Sie das ja auch an meinen Bestellungen gemerkt haben werden) für die Bücher EhrlerS gewirkt, die eine so ver schwenderische Fülle von Schönheit, Liebe und Sehnsucht enthalten, wie wir weniges in deutscher Sprache besitzen. Dabei ist Ehrler einer der Wenigen heute in Deutschland, die wirklich deutsch schreiben können, und wer ein Organ für diesen Umstand hat, der wird sich dem unwidersteh lichen Zauber Ehrlerscher Erzählungskunst nicht entziehen können. Ich bitte Sie, mir von den „Briefen vom Land", der „Reise ins Pfarrhaus" u.„Der Hof despatrizierhauses"je L0 Expl. geb. zu senden." Wir bitten erneut, überall für Ehrlers Bücher ein zutreten, wo von anspruchsvollen Lesern etwas wirk lich Gutes verlangt wird. Einmalige Vorzugs-Bedingungen siehe auf beigegebenem Bestellzettel. Stuttgart, im Mai 1919. Strecker und Schröder. ^>IIIIIIIllIIIIIIlIIlIIIIIIiI,I,i,,I>,IIIIlIII>III>IIIIIIII>IIllIIIIIIIIlIIIlIIIIII„„„„II»Il!II!IlIlIII»MIIII»IjIl>- Ix Insel-Verlug ru Leipzig r G ! soeben erlelieiul in neuer /LuNgge l9.bis IZ.I'susencj) 5teksn ^weig leremisz ^ine clrumutiscbe Oiclttung in neun L»iI6ern Oettettet XI. 4.50, gebunden >4.7.50 -» 1 Inter dem 5vmbol des Predigers jn der Wüste but in diesem Orsmn, dss von Ostern 191 ö-17 entstund,Ztessn ^weig mit der Oube des 5etiers die Irsgodie gestaltet, tünter der nunmetir der Vorüung gelösten ist. Ls ist ein Kriegsdrsms von erschütternder Oe- wult, ein Drums gegen den Krieg, nicht gegen einen Krieg, sondern den Krieg überbsupt. „bleilig ist kein Krieg, beilig ist kein lod, üeilig ist nur dus beben." Lswirdunsgereigt.woüin^tscütruusch uuk der einen und beichtgluubigkeit suf der sndern 5eite ein Volk treiben können, clus die wenigen, die unbeirrt für Ktentchlichkeit und Wsürbeit Zeu gen, verspottet und verwüst. Zweigs jeremius ist eine eindringliebe, stsrke und unwiderlegliche Apostrophe sn die Vlentebbeit: sie wird tür immer ein denkwürdiges Reichen dichterischen kekenntnismutes bleiben. ^ir liefern: bimelne bxemplsre mit Z0°/o, psrtieen von 11/10 bxemplsren mit 5Z V,°/o Z: Oer Intel-Verlsg 7u beiprig WllI«IIIIIttIIlII»IIIII!III»MIllI»»Il»IIIIIII»II»IIIIIIIIIIlIIlI»iII»»I»IMIIIII»IIIII»IIIIIIIIIIII» WlllllllllllllUIIIIIIIIIIIttlllllllllllllllllllllllllllllttlIIIIIINIIIIIIIttllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllMMIIMIIIIMIIIIIIIIIIIIIIlllllllllilllMMMIIIIIIIIIIIIIIIiMIIIIllllllMIIIIIIIIlllllllllllllll