652 ^ 56 Das Ministerium wolle verfügen, daß , 1) Alle diejenigen Nummern einer, sei cs im In- oder Auslande, erscheinenden, sonst steuerpflichtigen Zeitung oder Zeitschrift, welche an ihrem Kopf mit deutlichen Buchstaben gedruckt das Wort: „Probenummer" oder „Belegsnummer ^ tragen, steuerfrei seien; 2) daß die preußischen Buchhandlungen erst mit dem Anfang des 2. Monats eines Quartals den Bedarf ihrer außer Preußen erscheinenden Zeitschriften anzugebcn und zu versteuern haben, und jedenfalls erst dann, wenn sick herausgestellt, daß sie die resp- Zeitschriften festbchalten. Herr Oldenbourg erklärt sich zwar für eine Debatte über den Gegenstand, halt aber eine Petition an die preußische Regie rung nicht für in den Grenzen der Wirksamkeit des Börsenvereins, weil die königl. preuß. Regierung nicht die Behörde des Vereins sei- Herr BrockhauS wünscht die Niedersetzung einer Commission, aber hält dafür, daß die Sache namentlich von den preußischen College» in die Hand genommen werde. Herr Springer findet die Unterstützung des Böcsenvereins in dieser Sache sehr wünschenswerth, aber meint, dass das Gesetz nicht so streng ausgeführt,- namentlich von den oberen Behörden so mild wie möglich ausgelegt werde. Herr Ruthardt stimmt den Ansichten Herrn Springers bei, wünscht aber alle unrichtigen Angaben vermieden. Herr Delbrück legt ein Beispiel aus seiner Praxis vor, was Herrn Ruthardt und Herrn Springer nicht schlagend erscheint, woraus Herr Carl Duncker sich für eine Verwendung des Vereins im Interesse der auswärtigen Collegen ausspricht, wenn er auch die milde Ausübung des Gesetzes zugiebt, deshalb rathet er an, eine Commission zur Ausführung derjenigen Schritte, welche nöthig seien, zu ernennen. Herr Frommann schließt sich dem Vorschläge des Vorstandes an, daß die Petition in dieser Sache vielmehr von den preußi schen Collegen in die Hand genommen werde; was Herr Carl Duncker nicht für so gewichtig erachtet, als wenn der ganze Börsenverein die an das preuß. Finanzministerium zu richtende Petition vertrete; wogegen Herr Vieweg die Bedenken theilt, daß der Verein sich nicht direct an das preuß. Ministerium zu wenden habe. Er wolle daher beantragen, daß man vielmehr eine Commission beauftrage, an das Berliner Gremium der Buchhändler sich zu wenden, um durch dasselbe den Weg zum preuß. Ministerium zu finden. Herr Brockhaus zweifelt nicht am Recht des Vereins, sich an das preußische Ministerium zu wenden, aber er glaubt, daß die preußischen Collegen allein im Stande seien, die nothwendigen Details in der Sache zu geben, um dem Gesetz mit Nachdruck ent gegen zu treten. Herr Delbrück erläutert sich dahin, daß er nicht einzelne Beamte anklage, sonderne in Auftreten des gesammten deutschen Buchhandels gegen das Gesetz und die Regulative für nothwendig erachte, was Herr Oldenbourg dem Anträge des Herrn Vieweg und Herrn Brockhaus nicht entgegenstehend findet, worauf Herr Vieweg seinen Antrag noch näher erläutert, sich der Ansicht des Herrn Brock Haus, ebenso wie Herr Delbrück auf Anfrage des Herrn Vorsitzenden selbst völlig anschließt, und nun die Anfrage des Vorsitzenden, ob die Hauptversammlung genehmige, daß der Vorstand die Verhandlungen mit dem Berliner Gremium über diesen Ge genstand einleite, gestellt und einstimmig bejaht wird. Zum Schluß wird die Bitte des germanischen Museums in Nürnberg vorgetragen, welche dahin geht, daß die deutschen Buch händler Freiexemplare von den in das Bereich der Geschichte des mittelalterlichen Deutschlands gehörenden Werken an dessen Vorstand einsende. Vorgelesen, genehmigt und mitunterschriebcn A. W. Volkmann, Anwalt, zum Protokoll requir. Notar. Rud. Besser. G. Mayer. Rudolph Oldenbourg. Carl Duncker. E. S. Mittler. Fr. Frommann. Eduard Vieweg. Hermann Schulhe. Nekrolog. — Cantate 1833. Gestorben sind seit Ostermesse 1852 Börsen-Vereins-Mitglieder. C. H. A. Beck in Nördlingen 7. Dec. 1852. vr. C. F. Philippi in Grimma 2. Sept. 1852. I. B- Levy in Bockcnheim 11- Dec. 1852. Theod. Lcideritz in St. Petersburg 1- April 1853. Nichtmitglieder. I- I- Boissere'e in Cöln 12. Jan. 1853. C- Hagen in Kaschau 1. Sept. 1852. I. I. Heine in Posen 6. Juni 1852. B. Hennings in Gotha 18. Nov. 1852. H. Ho ff aus Mannheim in New-YorkMai 1852. I. C. Kogler in Siegen 8. Jan. 1853. CarlMederin Berlin 6. Nov. 1852. Joh. Meinecs in Mailand 25. Juli 1852. I. F. C. Vincent in Pcenzlau 28. Dec. 1852. G. Welsch in Wien (Tendier L Co.) 24. März 1853.