Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185303095
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-03
- Tag1853-03-09
- Monat1853-03
- Jahr1853
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
359 1853.) s249l.) Kaufgesuch. Ein Vcrlagsgeschäft mittleren Umfangs, courante Artikel enthaltend, wird von einem mit ausreichenden Mitteln versehenen Käufer zu acquiriren gesucht. Offerten, mit Buchstaben A. X. bezeichnet, werden erbeten und sind an die Redaction des Börsenblattes franco zu adrcssiren. IE) Verkaufs Offerte. Ein Musikalien - Leih - Institut, bestehend aus nahe 4000 Nummern, und erst seit 5 Jah ren in Benutzung, ist billig zu verkaufen. Die Redaction sagt auf franco- Briefe, wo? 12493.) Verkuvk voll Verlas verzoll llllä VÜLllllscriptell. Der im lüovember v. 3. dakisr verstorbene Bokratk Lr. August Oebauer gründete im lakr 1842 einen Selbstverlag unter der Birma »vertag christlicher Lchri/Ien". Dock ge lang es ikm nickt, mit dem gesummten deut- scken Luckkandel in leb batte und ertolgreicbe Verbindung au treten, du ott wisderkekrends körperliche Leiden und sonstige Hindernisse dem gana allein siebenden Ulan»« kaum soviel 2eit übrig Hessen, um das IVotkwendigsts au erledigen; voraus sick der Umstand erklärt, dass diese Verlagswerks bis jetrt nur in wenigen Kreisen diejenige Verbreitung — und awar meist durck Privatvermittelung — ge sunden kabsn, deren sie auck im Luckkandel täkig sind, wie das Beispiel einer einzigen Handlung beweist, welcke von de» versckis- denen Artikeln des „Verlags christttchor Lchri/ten" partieen von 100, 200, 500, ja von einer Lckrikt selbst 2000 Exempl. beaog. Die Erben des Verstorbenen sind nun Willens, die Vorrätke mit Verlags- und Ligentkums-Leckt, so wie die verbundenen Msnuscripte an den Meistbietenden gegen baare Zahlung abaulassen; in Eolgs dessen die Wsisen-Ledörde im blinVerständnisse mit den Kirben den Llntsraeickneten beauftragt Kat, den Verkauf au besorgen. Ick erlaube mir daker, das Veraeickniss der Verkauks-Objecte untsnstekend mitautkei- len, mit der Litte, die köcksten Angebote für diejenigen Werks, auf welcke man reflectirt, spätestens bis Linde Märr d. 3. /ranc» an mick gelangen au lassen. Die Angebots sind für Decken Artikel ein- reln au macken. Lei der leickten Vsrkäutlickkeit und grossen, durck dis Erfahrung bewäkrten Ab- Makäkigkeit sämmtlicker, kier rum Verkaufe angeborenen, 8ckrikten dürste ein tkstiger Verleger mit der Bewerbung derselben au- versicktliek sin gutes 6esckäkt macken. lVa- mentlick würde sick diese 6elsgenksit aur 6rüudung eines eigenen Verlags reckt gut eignen, da es sick kierbei nickt darum kandslt, unbekannte oder solcke Artikel in 6ang au dringen, deren pecuniärer Erfolg nock proble- watisck ist, sondern den Absata bereits beim publicum accreditirter, einer ausgedeknten Verbreitung fälliger und würdiger 8ckrikten ru erweitern und au pflegen. ver Verfasser derselben, welcker nickt Klos mit seinem eigenen, sondern käst nock inekr unter dem pseudonymen IVamen „Bein- rlch Ncbau" in der deutscken Lckriktsteller- welt seit beinake 40 lakren bekannt ist, und besonders als lugendsckriktsteller sekr Vieles leistete, was die wiederkolten Auflagen man- cker seiner 8ckriftsn beweisen, bst auf die von ikm selbst verlegten Werks den mög lichsten Eleiss verwendet, um solcke bei jeder neuen Auflage brauckbarer und kür's publicum beliebter au macken. "Bübingen, 22. Eebr. 1853. Bdt /f. 6srichts-lVot«riak lLübr'ngerr Müller. VerreielillisL .b'c/iri/se/r" m 1'riüinAö/r. 17m Irrungen voraubeugen, wird bemerkt, dass die Anaakl der, dem Käufer wirklick anfallenden Exemplars (durck nock nickt eingegsngens kemittenden etc.) sekr wakrsckeinlick von der kier angegebenen Zakl — jedock nur unbedeutend — abweicken dürfte; weskalb man sick vordekält, den etwaigen Entersckied im Verkältniss des Angebots kür die kier genannte Anaakl au oder abaurecknen. — Len kleinen Vorratk in I.eipaig kätte der Käufer vom Eommissionär, Ilrn. E. L. Berhig, dort au übsrnekmsn. Auck fallen dis Kosten der Versendung von kier aus (Verpackung etc.) dem Käufer aur Last; und man erbittet sick lür diesen Punkt genaue Vorschriften. Las Buck der Linder. Zur Bildung des jugendlickea Llsiste« und Bleraens, unter Mitwirkung von mekreren Oeistlicken und Lehrern ksrausgegeben von Heinrich Be hau. "Bübingen 1.851. 8. Mit 2 Ltakl- sticken. 52 Bogen. Ladenpreis 1 (Ank lage 2500.) Hiervon sind nock vorkanden: 1234 Exemplars aum Bksil rok, aum "Bksil brosckirt, 12 Exemplars in kappbsnd gebunden, 200 pitelkupker (in 8taklstick). Vas Buck der Weiskeit in Lenksprücken und Bekrön aus Leutsvklsnds älteren und neueren vicktsrn. Esstgssckeak kür dis lugend. Ladenpreis U Biervon sind vorkanden: 1041 Exemplars 3. Auflage ("Büdingen 1852) rok (I9ö 8eiten in-16), 139 Exemplars gebunden. 465 Exemplare, 2. Aull. (Bübingen 1849) rok (192 8siten in-16.) Die 2. auüsge kann einkaeb äarck Dm- drucken des 12. Lodens in die 3. verwandelt wer den, da die koAeu I—11 derselben ein unveränderter Abdruck der 2. Auüage sind. Die 2. u. 3. AuüSAe waren ausainme» MM Lxpl. stark. Allgemeines ckristliokes Vsbstbuck auf alle Morgen und Abende des lakres. Auck u. d. "Bitel: „Klaube, Liebs, Hoffnung." 508 Leiten ia-8. Ladenpreis A Lie 8tärks der biskerigsn 5 Auflagen be trägt 8000 Exemplare. Die 3., 4. und 8. Auüaxe sind gana unveränderte, völlig gleicklautende Abdrücke. Hiervon sind vorkanden: 979 Exemplars 3., 4. u. 5. Auflage rok und brockirt, 34 Exemplare 5. Auflage in Balbkranaband mit gepresster Lecke und Euttsral, 5 Exemplare versckiedener Auilagen ge bunden, 250 'pitelkupker (in Ltaklstick). Dieses Debetbucb destebt Lus den auserlesensten berngebeten von Augustinus, bempis, Dulder, Arnd, «criver, «attkr. Arnold, A. 11. tränke, 1!. Sckmolk, Ttark, Koos, Davater etc., wodurcb sein innerer tt vrtl» und seine kraucbbarkeit aur tlenüge verbürgt Lasset die Lindlein au mir Kommen! Ke' betbuck aum Baus- und Lckulgsbrauck kür Okristenkindsr. Leckste vermskrte Auflage. 128 Leiten in-16. Ladenpreis Es wurden hiervon im 6anaen(1.—6. Auü.) 9000 Bxemplare gedruckt. Biervon sind vorrätkig: 1320 Bxemplars rok, 30 Bxemplars in kappband, kübsck ge bunden. 5 Bxemplare ältere Aullsgen, brosckirt und gebunden, 521 Bxemplare erste Auflage, wobei das pitslklatt keklt. Von vorstebcnden 4 Artikeln können bxeinpl. von krn. klerbig in Deipaig aur Linsicdt verlangt werden, müssen aber Kode dlära d. d. ent weder remittirt, oder keaadlt werden, lasvkenlralender kür die deutsche lugend auf das lakr 1853. 16. Ladenpreis 3 Biervon sind 400 Exemplare rok und brosckirt vorkanden. (Auflage 1000.) tüobauer, A., ausgewäklts lugendsckrikten. 1. Band, entkält: Vesta, oder käuslickss Leben. "Bübingen 1840. Biervon sind 20 Exemplars, sämmtlick in pappband gebunden, vorkanden. Veraeivkniss der von Herrn Or. A. Kebauer kinterlassensn Manuscripte: 1) Angelus Silssius, geistlicke Birten-Lieder, liebst dessen ckerubinisckem Wandersmann, oder geistreiche Linn- und Lcklussreime. In einer Auswahl. (130 Lieder und 766 Lprücks). vruckksrtiges Manuscript. 2) Lie deutscken Baustkiere. 1 Abtkeilung: Vierküssige l'kisrs. 190 vruckssiten in-8. umfassend. 3) Benjamin Lcbmollre s Kebete und Lieder. Kirca 31 Lruckbogen in-8. umfassend. Druck- fertig dis auf dis Vorrede. 4) Auswahl des Schönste» und Kediegsnstsn aus den deutscken Klassikern. (Eine Art Literaturgesckickts mit biograpk. etc. Id'otiaen etc.) Ungeordnet, blos Materialien daau; mag circa 40 Druckbogen umfassen. Fertige Bücher u. s. w. (2494.) k'ortsetLUNA. 8o eben ksben wir an alle Bandlungen, deren Bestellungen uns bis jetat rugegangen, versandt: AlonatsverieLt der spE/m/lse-r au L e r l i n. lakrgang 1853 lanuar. (8^ Sogen.) Der Monatsbericht ist von uns in fester kecknung gegen eins Entschädigung von 158^ für den lakrgang von awölk Monatskekten au beaieken. Lerlin, d. 5. Mära 1853. I^erdl. Vummler'« Verlsgsbuckkdlg. 53*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder