Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1853
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1853-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1853
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18530209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185302091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18530209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1853
- Monat1853-02
- Tag1853-02-09
- Monat1853-02
- Jahr1853
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
206 ^ 17 C. Schultz«'» Buchte, in Berlin. 815. Staatsbürger, der Preußische. Univcrsal-Handbuch f. alle Stände. 31. u- 32. Lsg. gr. 8. Geh. ä baar U Viewcg L Sohn in Braunschweig. 816. OrLIa, 31., Dekrbuvb 6er J-oxicologie. IVscb der 5. ^uil. beard. V. 6. Krupp. 2. Dkg. gr. 8. Oek. »ss Vogel'sche Verlag-H. in Land-Hut. 817. Schrift, die Heilige, d. Alten u. Neuen Testaments. Aus derVulgata neu übers. vonJ.F. v-Allioli. MitHolzschn. 16. Lsg.gr. 4. Geh.^^ G. Wigand in Leipzig. 818. Mühlbök, R, vollständ-Handbuch der gesammten Baupreis-Ana- lisen nebst den neuesten im I. 1852 erhobenen Einheitspreisen-aller Bauprofessionisten-Arbeiten rc. gr. 8. Gratz. Geh. 1 <p 16 N/ 819. Prattes, M., der christl. Jüngling. Eine Lebensanleitung f. christl. Jünglinge. 12. Gratz. 1852. Cart. 6 N/ I. A. Wohlgemuth in Berlin. 820. BerichtederRheinischenMissionsgesellschast. Red.: J.C.Wallmann. Jahra. 1853. Nr. I- gr- 8. Barmen, pro cplt. baar *"/z ^ 821. Kirchenzeitung, Berliner allgemeine. Hrsg.: Bruns. 15. Jahrg. 1853. Nr. 1—8. gr. 4. pro 1. Semester *2 ^ Erschienene Neuigkeiten des deutschen Mufikalien- handels. (Mitgetheilt von Bartholf Senfs.) Angekommen in Leipzig vom 1. bis 8. Februar 1853. Breitkopf 8 Härtel in Leipzig. vllveriiozs, I. 6., Op. 208. b'Lntsisiv »ur i'Opera: Oalstkäe 6s Mass4 pour piuno. 15 Msi'ssn. polkL-Msrurka kür kiuuokorts. 5 IV/. Vslida. 8ckvtt!scb kür pianokorte. 5 V/. Qolisslli, 8., Op. 75- Ksntasia elegisca pour piano. 25 V/. Op. 76. 2">° Kaatsisis romanigus pour piano. 25 V/. Qrnedvnvr, 6. <1. p , Op. 8. ikcbt vierstimmige Dieder kür ge- miscbtsn Odor o6sr 8olo-0uartett obne ösglsitung. Kekt 1. 20 V/. Kskt 2. 1 Op. 11. 8onate kür pia»okorts un6 Violine. 1 ^ 20 IV/. 2erL, 8., Oollsotion d'Kxercices, Oawmes st Passage» pour piano a l'usags 6es Kleves gui 6ssirent kairs 6es progrbs rapides. Vouvelle Kdition par Butins Knorr. 1 Breitkopf 8 Härtel in Leipzig ferner: Nimtvo, Pr., Op. 181. D'Otile et I/Lgröable a i'ussgs 6ss ssunes kianistes oonrsnant deux petites etudes er six petite» moreeaux pour piano. 20 V/. Op. 182. 1<a Oroix 6s Maris. Ksntaisie pour piano sur 6eox Mslodies 6s I'Opera: Da Oroix 6e Maris. 20 31/. Mendelssobn Lartkold^, p., Potpourri nacb Tliemen aus 6em 8om- msrnacktstraum kür pianokorte ru 4 blanden. 1 Dasselbe ru rveei Händen. 20 bl/. 8pei6el, W., Op. 4. Ooncert-8vlo. Andante und Allegro drillant kür pianokorte. 1 ys. Zaudert, W., Op. 93. Zweites (juartett kür 2 Violinen, Kratscbe und Violonoell. 2 tzS. pkematisckes VerLeicbniss der im Druck ersckienenen Oowpositionen von Kskia: Mendelssohn LartholdU. Vollständig. 2 rvvsits Vbtkeiiung ru der im labrs 1846 erscbienenen ersten ^btbeilung, 1 Kistner in Leipzig. I-isLt, p., Harmonie« poetigues st religieuses p. ?kts. Div. 12 ä 25 IV/. Div. 3, 4 a 20 bl/. Div. 5, 6 ä 25 bl/. Div. 7. 20 bl/. Norman, I,., Op. 4. 1?r!o kür pkte., Violine u. Volle. 2 25 bl/. H. F. Müllcr's Wittwe in Wien. purnagalli, L., Op. 87. Da busna Ventura. Obanson andsloure de Hadrer, librsment variss p. pkte. 1 kl. Müuniob, H., De papillon. Ktude caracteristigue p. pkte. 54 Kr. kreier, 6 , Op. 55. Antwort, Osdiclit von 2nsner, k. eins 8timwe w. pkte. 30 kr. — — Op. 63. Der erste Kuss, von üedroits, k. rVIt od. Lass m. pkte. 30 kr. lSrielessi, 1., Maläntliai Kmlek. Körtänr. 30 kr. peelo, D , 8ouvenir de Komanis. 2 Polkas originales, de 8alo" k. kkts. 45 kr. Schmachtender« in Elberfeld. deistlicbe lpunballe. psalmliedsr xum Oedraucb kür bäuslicke 8k- bauung. Dsrausgegsben von pollccnrnA- und Klumhardt. Kokt 1. 15 bl/. Schulbuchhandlung in Langensalza. Nökner, I,., Walrer k. pkte. 6 bl/. dressier, p. 1k., Op. 4. 8ammlung auserlesener Dieder u. OesäaßS am ?kte. Diek. 4. 5. ^ukl. >0 bl/. — — Op. 26. 2wölk gefällige Melodien k. kkts. blo. 3. 10 bl/. Iruinier, 6., Krbolungsstunden am kkts. Kskt 2. 20 bl/. — — neue musikal. lugsudbibliotbek. Kleins Ksntasien über be liebte Opern k. pkte. Disk. 3, 4L 10 bl/, popp, p., D'^dieu du psz's. Kantaisie drill, p. kkts. 10 bl/. Nichtamtlicher Theil. Beitrag zur deutsch-amerikanischen Literaturgeschichte. (Aus „Atlantische Studien. 1. Heft. Göttingen 1853".) Wenn einmal die Zeit kommt, in der die Geschichte des „deut schen Elements in Amerika" geschrieben wird, dann findet sich ohne Zweifel ein Paragraph darin, der von der „deutsch-amerikanischen Literatur" handelt. Und wie man die große deutsche Literaturge schichte mit Ulfilas zu beginnen pflegt, so wird man diesen Neben zweig derselben wohl mit jenen pennsylvanisch-deutschen Stylisten anfangen, deren Sprache mit der deutschen in keiner nähern Ver bindung mehr steht, als die des gothischen Bibelübersetzers. Gervi- nus liebte es, stets auf die cigenthümlichcn, schweren und beschran kenden Verhältnisse hinzudeuten, welche die allmalige Entwickelung der deutschen Literatur immer begleiteten, und wenn der einstige Historiker des deutsch-amerikanischen „Elementes" eine ähnliche Vor liebe hegen sollte, so wird ihm sicherlich nachstehendes Document von Interesse sein. Es beleuchtet einigermaßen den Standpunkt deutsch- amerikanischen Zeitungswesens, resp. das Vechältniß.der Verleger und Herausgeber zu den Journalisten. Steh', edles Publikum, und wundre dich! „Boston, 19. Juli 1852. Mr. Victor Wilhelm Frölich. Albany, N.-V- Geehrter Herr! Sie werden sich noch aus der alten Vorzeit in N.-V- an den Moritz Hofmann, Schriftsetzer der V. St. Zeitung, erin nern, der bin ich, der Schreiber dieses, seit dem Untergange jenrs Blattes habe ich beständig als Buchdrucker hier gearbeitet und seit vier Jahren bin ich Besitzer des Blattes „Merkur". Aber seit einem Jahre hat sich eine Hcinzen'sche überspannte Klique hier erhoben, um das Su premat der Deutschen hier zu haben, und diesen gelang es im Taumel ihrer Jntriguen und Unkenntniß, ein neues Blatt ä I» Janus, HE Wächter, echt superklug, zu stiften, Meine Zeitung ist dadurch nE beeinträchtigt worden, vielmehr seit der Zeit ich tüchtige Schmähartikel, auf Vernunft und Princip gestützt, wider sie schrieb, gestiegen. Da >M Sie als einen ausgezeichneten Federhelden kenne, nun auch gehört Habs, daß Sie als Schriftsetzer helfen können, so mache ich Ihnen die Offerts hierher zu kommen, wenn Sie als Schriftsetzer helfen wollen und unge fähr 10,000 m's per Woche setzen wollen. Daß Sie der beste Schreiber in der deutschen Literatur in Amerika sind, daSon bin ich überzeugt uno habe ich immer eine Hochachtung vor Ihnen gefühlt, ob zwar wir uns
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder