3852 IIO, 14, Mai 1930, Künftig e oik §c«»c«i<ik»vck vox i^vKc^ai V0t^ 6LOR.6 ^sseldsnri: Orobguart 24XZ2 cm, 17; lafeln in Licbt- druck, Lirel- und Verxeicbnis der Lafeln in Oanrleinenmapxc. IvXtdSNLl; OroLguart 24x52 cm, ca. 520 Leiten mit rabl- rcicben Abbildungen in Oanrlcincnband. Litel, Inbalrsvcrrcicbnis und Vorwort. 1. Lei!: Oie 8cbacbtgräber und der klattenring. Lescbreibung 6er pundstücke im blationalmuseum ru Aktien. 2. I'eil: Oie Lrgebnisse. * 7sk«l-u.^extdsncl - Preis in Lsnrivinen 120 Out ausgestattetc Prospekte sieben Kostenlos 2ur Verfügung. T 2ur Auslieferung gelangt jet2t 6er Lalelband in Leincnmappe, sowie 6er Lcxtband i.I'eil in Lroscbur. biacbpcrtigstellung des in Arbeit befindbcben Lcxttcilcs 2 „Oie Lrgcbnissc", 6er im Oerlist 6ieses Jabres erfolgt, wird dieser I'eil 6em Lesteller in Lroscbur mit einer Linbanddecke für 6en gesamten Lextband kostenlos nacbgebefert. vox k. sirucxs>ia»«4 »0. m xii>«c«k»i nde Bücher. Börsenblatt f. L. Dtsrhn. Buchhandels Z8L3 ^^^ie von Oeorg Lcbliemann 1876 entdeckten Pürstengrüfte von Vl^kcnai II baben eine neue Periode der ^rcbäologie cingeleitet. Lie bereicbnen II geradcru den Leginn vorgcscbicbtlicbcr porscbung auf griccbiscbem Loden, blit Kecbt ist nscb ilmen die Kultur des II. ^sabrtausends vor Obristus in Hellas die m^keniscbe genannt vordem Oennoclt l>al>en die cinrigartigen Lcbätre aus diesen sogenannten Lcbacbtgräbern bis beute Leine würdige Ver- öLentlicbung gefunden. Ls bandelt sieb um die bei weitem umfangreicbstcn Orablunde, die jemals in Oriecbenland gemacbt worden sind. Ibre Lcarbeitung erforderte lange andauernden ^.ulenrbalt in tVrben, eingebende, oir wiederboltc Prüfung jedes der Lausende von Oegenständen, umfassende, langwierige ^.uf- nabmen. Oeorg Karo ist daru in besonders günstiger Lage gewesen, da er viele ^abre in Oriecbenland gelebt und durcb seine freundscbafrlicben öeric- bungen 2u den Leitern des Ebener I^ationalmuseums jede nur denkbare Ver günstigung genossen bat. Oas Lrgebnis ist ein ganr genaues Verreicbnis der pundstücke, da2u viele Hunderte von Pbotograpbien und rablreicbe 2cicbnungea von der bleistcrband Lmil Oillierons und seines Lobnes. 80 bann die vorliegende Veiodentlicbung mit ibren 175 erstklassig aus- gcstattctcn Licbtdrucktafcln als vollständig und abscbliebend gelten. Lescbrieben ist alles bis 2u den unscbeinbarsten Lrucbstücken, abgcbildet alles bis auf gan2 wenige Oegcnständc, die nicbts als Oubletten von abgebildetcn sind; im gan2cn über 800 kundgegenständc. Oer Lext ist aus tecbniscben Oründen in 2 Hälften geteilt worden. Oer I. bescbreibende I'eil liegt jet2t vor; der II. ebenso umfangreicbe bringt in weit ausbolender V^eise die Lrgebnisse, wclcbe sieb aus dem Inbalr der Lcbacbtgräber für alle 2weigc der m^Leniscben Kultur und Kunst, für Lebensformen, V^irtscbaft, Handwerk, Litten, Keligion und gan2 besonders für die Lcricbungen 2u Kreta und Anatolien ergeben. Oieser II. I'eil, der aucb ein eingebendes Register entbält, wird im Herbst ausgegeben und den Leriebern broscbiert mit einer Linbanddecke in Leinen für den gesamten Lextteil kostenlos nacbgeliefert werden. Vkiu.»o vou k. 8lrucxi4auu »s. IU