Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.11.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-11-22
- Erscheinungsdatum
- 22.11.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188411224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841122
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-11
- Tag1884-11-22
- Monat1884-11
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5S30 Fertige Bücher. .V 272, 22 November. Günstige Offerte. fsisvss Verlag von OScar Parrisins in Berlin 81V. In meinem Verlage erschien: Loreley. Eine Rhein-Mär in Gesängen von Leo Werft. Eleg. br. 3 eleg. geb. 4 ^ In Rechng. 30o/o, baar 40o/- u. 7/6. Ueber diese prächtige Dichtung schreibt die „Voss. Ztg." in Nr. 269 vom 12. Juni d. I.: Die Lorelev, die Tochter des Rheingottes, er blickt eines Tages in einem rheinabwärts treiben den Boote einen auf den Tod verwundeten schönen Jüngling. Es ist ein Graf, auf den der jüngere Bruder sein Geschoß gerichtet hat, um sich seines Erbes zu bemächtigen. Die Loreley heilt den Verwundeten und vermählt sich dann mit ihm. Nach einigen Wochen verabschiedet er sich von ihr, um versöhnlich gegen seinen Bruder für kurze Zeit auf sein Schloß zurück zu kehren. Unversehens trinkt er dort aus einem Giftbecher, den seine Schwägerin, um ihn besitzen zu können, für ihren Gemahl gemischt hat. Fortan klagt die Loreley über den Verlorenen. Das ist der Hauptinhalt der Dichtung. Eng verflochten mit dieser tragisch endenden Erzählung ist eine zweite heiterer Art: eine andere, mit der Loreley be freundete Nixe vermählt sich mit einem Freunde des Grafen und folgt, halb von Wassergottheiten und halb von Menschen abstammend, ihrem Gatten auf die Erde und in die menschliche Ge sellschaft. Wohlberechneter Weise geben die ernsten und tragischen Vorgänge zwar den Grundton der Dichtung an; aber den bei Weitem breiteren Raum nehmen die heiteren Scenen ein. Letztere ergeben sich aus dem meist neckischen Verkehr der Flußgötter, Nixen und Flußbewohner unter einander und mit den Menschen. Gerade für das carnevalsfrohe Rheinland passend er funden ist die Bethejligung der Nixen an einem Kölnischen Maskenfest. Glückliche und an- muthige Erfindung ist demDichter mehr fach nachzurühmen. Sehr hübsch sind die Wechselreime, in welchen die als Page verkleidete Nixe sich mit ihrem Geliebten, der sie anfangs nicht erkennt, unterhält; er klagt um die Ge liebte, die er verloren glaubt, während sic in reizender Schelmerei ihn tröstet; die ganze Dich tung, duftig und graziös wie sie ist, schließt sich den den Rhein feiernden Poesien würdig an. Ich bitte zu verlangen. Berlin 8V7. Osrar ParrisiuS. Geschcnkliteratnr. fS7S0Sf Nun wieder complet zu haben: Elise Polko, Musikalische Märchen. 3 Bände. (Einzeln verkäuflich.) ---- in modernem höchst elegantem Einband ----- zum Preis der bisher. Einbände mit Feder- schnitt. Leih-ig- Iah. Ambr. Barth. Verlag von Paul Bette in Berlin Vi. (»7607s Als Fortsetzung wurden expcdirN Historisches Museum zu Dresden. Hst. XI. XU. 6 ord. IN. 30U. Ehemann, Kunstschmiedearbeiten. Heft II. 10 ord. m. 30U. Zu erneuter Verwendung empfehle: Hehdcn, Tafelbilder. 26 Bl. M.Text. 100^! ord. m. 40HH. Ende, Heyden, Zacharias, Silberarbeiten. 14 Bl. m. Text. 50 ord. m. 40U>. Schlüter's, Andreas, Masken sterbender Krieger. 24 Blatt. Ausgabe I. m. Text 24 ord. Ausg II. ohne Text 16^1 ord. m. 30A>. Sammlung Frohuc zu Kopenhagen (Kera mik). 28 Bl. m.Text. 40^! ord.m.30?(>. Historische» Museum zu Dresden. 100 Bl. m. Text. 60 ord. m. 30Ä>. Ornamentale Entwürfe im Stil des Barock, von Jean Lepautre. 60 Blatt. 25 -E mit 40 HP. Silber arbeiten des Anton Eiscnhoit. 14 Bl. 30„L IN. 30-jtz. Janiltzcr'S, Wenhcl, Entwürfe zu Pracht gefäßen in Silber und Gold. 74 Blatt. 22 ^ 50 s, m. 30'!<>. D. Grüne Gewölbe zu Dresden. 100 Blatt 164 m. 30gl>; in 2 Halbsranzbänden 210 ord., 150 ^ baar. Ausstellung zu Schwöb. Gmünd. 26 Bl. 40 ^1 ord. m. 30 H>. Certosa bei Pavia. 20 Blatt in Leinen- mappe. 25 ord., 18 »E 75 baar. Pilasterfüllungen an der Fahade der Cer tosa. 20 Blatt. 25 ^ ord., 18 ost! 75 X baar. Broncc-Arieiten des Giov. de Bologna. 19 Blatt. 24 ^ ord., 18 baar. Palazzo Doria in Genua. Deckengemälde. I. ll. L 20 Blatt. 25 ord., 18^l 75X baar. Prcllcr'S, Fr., Odysseelandschaften. 15 Bl. 4°. 27 ord. m. 33H P. Siemcring, Germaniasries. 3 Bl. Kupfer stich. Lose 15 ord. m. 33H in ro- therLeinenmappe 30^l ord. mit 33s4U. Koncwka, lose Blätter, mit Gedichten von Trojan. 4". 5 ord. m. 40N. Werncr's, A. v., Studienköpfe. 80 Blatt Fol. L 2 ord. m. 33>4 yj>. Preller, Goethe auf dem Todtenbette. 4". 2 ^ ord. m. 33H Ä>. ss7svsf IVüItlllOI'ItlrlÜIIM. Xitv uvä llsus flnZülisävr. 25 ^ orck., 15 bk»>r. Verlag von Ukreä 8Hderwanv iu Lsssn. ! Lin orißinsllsr flRsntsrslmnäsl. föisosf Lin origineller Ilientertckruitlril uns clvr fl. Hilf kt,6 XIX. Ig.lii'liuuäsrrs Ouicko lionä. Lrsi.i: 1 20 orck-, 80 1, liaar. Verlag der Königlichen Hofbnchdruckerei Trowitzs'ch ck Sohn in Frankfurt a. d. Oder, fsrsiof Praktische Anleitung bei der Errichtung und Limichtung von Krankenkassen nach dem Reichzgesetz vom 15. Juni 1883. Ein HnlsSbnch für Kommunalbehörden (Magistrate, Kreisausschüsse, Amtsvorsteher, Ge meindevorsteher), Fabrikbesitzer, Ge werbetreibende, Arbeiter von G. Richter, LL- Preis 1 ^ -AL Nur baar mit 25U Rabatt. ZMIiovvkr'solw Luelitl. io Loio. sblSIts ^nmiürio stütislieo itülüirio (dvrausx. vom Laucksis-Uiutstsrinw) kür 1884. ?rsis vstto daar 6 ^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder