Donnerstag, den 12. September 1918. Umschlag zu SIS. ^okaog Oktober 1918 «rsoksint: Das nivllme üiitoMil 8ein Lau unä kelrieb 8eine ?kle§e unä peparaluren von Peter Oed. bl. 12.— orck, bl. 9 — no., bl. 8.— dar IM' leuerunzsruscklax 29 pror. --- 2.49 bl. "WE — Freiexemplare Il/19 — kerlin IV. 62, Zoptsmbsr 1918. Verllig!dilüililnlillllii!i kilcimn! carl!rüioll!t L co. O»»G»GG»»»rO«OO»GGOO Oie Künstlerchronik von Frauenchiemsee Herausgegeben von Karl Raupp und Franz Wolter Gr. 8°. 142 S. mit 60 meist blatt großen, zum Teil farbigen Abbildungen. Gut ausgestattet und hübsch geb. 0 Ml. Vorzugüausgabe in ZOO nume rierten Stücken auf stärkerem Papier, in Liebhaber-Einband 24 Mk. ck'T^chon im Lahre 1841 haben die Maler auf Irouenwörth ein Buch angelegt, in dem Künstler und Dichter mit Stift und Jeder bezeugen sollten, sie seien auch „allhier gewest". Daraus ist nach und nach die weitberühmte Künstlerchronik geworden, die hier zum erstenmal in trefflichen Abbildungen herausgegeben wird, gezeichnet, ge malt und verfaßt von Max Haushofer, G. Eloß, A. v. Tiamberg, V. Scheffel, G. Max, K. Etieler, H. Kaulbach, L. I. Engel, I. Barth, A. Grueber, G. Papperih, A. v. Werner, 71. Seih, K. Raupp, H. Groeber, I. Horstig, I. Kallmorgen, M. Thedy und andern Meistern. Oer jüngst verstorbene Alt meister Tiaupp, wie kein andrer mit Frauenchiemsee verwachsen, hat im Verein mit dem Maler Franz Wolter die Auswahl besorgt, und beide haben einen Text dazu geschrieben, in dem das frohgemute Leben des Malervölkleins aus der weltfernen Klosterinsel im Bayrischen Meer mit ihrem altersgrauen Münster und dem verträumten Fischerdörflein ganz allerliebst geschildert wird. Behaglich, stimmungsvoll, von Humor und echtem Künstlergeist erfüllt, wie kaum ein zweites, wird dies Buch, das wir dank Vorbereitung von langer Hand vortrefflich ausstatten konnten, eines der begehrtesten sein für den diesjährigen Weih nachtstisch. Die Auflage ist nicht so groß, wie wir gewünscht hätten; wir werden deshalb vielleicht ge zwungen sein, eine Kürzung der Bestellungen vor zunehmen. ««MMIMIIIIIIIIIIIIIIMIIIIINNIIINMIIIIIIIIINNNNNIINIINUNIIMIMIIINNNIIMNIIIIIUUI