Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192909171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290917
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-09
- Tag1929-09-17
- Monat1929-09
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X-2l6,17. September 1S39. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Anselm Feuerbach. — Wilhelm Boeck: Zum 100. Geburtstag. In: Vossische Zeitung, Berlin, vom 11. September 1020. — Franz Langheinrich: Anselm Feucrbach als Schriftsteller. In: Leipziger Neueste Nachrichten vom 11. September 1020. — vr. Hans Nachod: Zum 100. Geburtstag: In: Neue Leipziger Zeitung vom 12. September 1020. Lyrik. — Gottfried Kölwel: Wer ist der Schuldige? Betrachtung über den Widerstand der Zeit gegen die lyrische Dichtung. In: Münchner Neueste Nachrichten vom 10. September 1020. Moses Mendelssohn. — William Frhr. v. Schröder: Zu seinem 200. Geburtstage. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, vom 6. September 1020. — Arthur Eloesser: Die Gestalt. Bertha Badt-Strauß: Mendels sohn und die Berliner. In: Vossische Zeitung, Berlin, vom 6. September 1020. — Vr. Georg Meyer: Das Urbild des »Nathan«. Zum 200. Ge burtstag Moses Mendelssohns. In: Leipziger Neueste Nach richten vom 6. September 1020. — R. O. Jrmer: Denker-Jugend vor zweihundert Jahren. In: Neue Leipziger Zeitung vom 6. September 1920. — vr. Leo Baerwald: Moses Mendelssohn. In: Münchner Neueste Nachrichten vom 6. September 1020. Felix Salten. - Hermann Bahr: Dichter und Journalist. Felix Salten zum 60. Geburtstag. In: Münchner Neueste Nachrichten vom 6. September 1020. Antiquariatskataloge. Oraupe, Raul, Lerlin W 10, lierßarteiwtr. 4: Auktion 91: I)eut8eÜ6 l-iteratur. kibliotkek -f Rerdinand ku886lI-Koblenr, Oe8amt- 06or§6-8ammIun8. 1<uxu8- und Rre886ndrueke aua veraekie- denem ö68itr. ^ubre^ Reard^e^- 08ear Wilde, liuiwtliteratur. 1017 kirn. 118 8. u. 6 lak. gr. 8° VerateigerunZ: 30. 8eptem'b6r und 1. Oktober 1929. lllier86MLNN, Karl W., 1-viprix, Xöniß8tr. 29: Katalog 594: Rlu§- 8ebriktell, Relationen, Rinblattdrueke. 1265 kirn. 170 8. Katr, Rriedrieb, Vvrlin W 62, Klei8t8tr. 29: Katalog 2: ^lte 8ebiebte u. a. 912 kirn. 36 8^ dlaxg8 vr<»8., Kondan VV 1, 34 L 35 Oonduit 8treet: Oatalogue 524: IVlodern kir8t edition8, private pre88 book8, important i»ook8 in 1.68 I'resuvij Onivsr8itaire8 de Rrauee, I'ari8 VI, 14. rue 8erpente: Oatslogue: 1.6 livre d'oeea8ion kir. 16, 8eptembre 1929. klr. 16 309 -17 633. 32 8. 8pätk, ^ugu8t, ^lüneben 23, Keliingei^tr. 10a: Katalog 2: Kultur- g68ekiekte. 349 kirn. 18 8. de livrea aneiena et moderne8 de Ideologie et de pbiIo80pbie, 8uivi d'un ekoix de portrait8 de tk6ologien8. 815 kirn. 50 8. Wit8vn jr., van, Rotterdam, ?rovenier88traat 78 a: 0atalogu8 van 80pdie ete. 2078 kirn. 96 8. Ver8t6ig6rullg: 30. 8eptember, 1.. 2.. 3. und 7. Oktober 1929. Kleine Mitteilungen Reichsverband der Adreßbuch-Verleger. — Am 5. und 6. Sep tember tagte in Mainz die aus allen Teilen des Reiches gut besuchte Hauptversammlung des Reichsverbandes der Adreßbuch-Ver leger. Neben den Verwaltungsangelegcnheiten beschäftigte sich die Versammlung mit den wichtigsten Tagesfragen des Gewerbes. Be sonders begrüßt wurde die Zusammenarbeit mit den Spitzenverbän den der deutschen Wirtschaft, die ihren Niederschlag in den Richt linien zur Behandlung von Adreßbuchfragen des paritätischen Son derausschusses zwischen Reichsverband der deutschen Industrie und Reichsverband der Adreßbuch-Verleger gefunden hat. Man glaubt, durch diese Mittel die zahlreichen, unzulänglichen Nachschlagewerke beseitigen zu können und zu verhüten, daß Reklamemittel volks wirtschaftlich unproduktiv verwendet werden. — Für den satzungs- mäßig aus dem Vorstand ausscheidendcn und nicht wieder wählbaren 2. Vorsitzenden, Herrn vr. Br an (G. Braun, Karlsruhe), dessen bleibende Verdienste um den Verband höchst ehrenvolle Anerkennung von allen Seiten fanden, wurde als Nachfolger Herr l)r. Diemer (Mainz) gewählt. Münchener Berlagsausstellungcn zur Herbsttagung. — Anläßlich der Herbsttagung des Börsenvereins in Starnberg und München veranstalten die Verlage Georg W. Dietrich und Albert Langen vom 16.—24. September 1929 eine Muster-Ausstellung ihrer Werke im Zentrum Münchens. Sie findet statt im Leuchten berg-Palais, Odeonsplatz 4. Eine Sven Hedin-Wochc des Leipziger Buchhandels und des Films. — Einer Anregung des Leipziger Schriftstellers Walter Steinhauer folgend, werden gelegentlich der in der nächsten Woche stattfindenden mitteldeutschen Erstaufführung des Filmes »Mit Sven Hedin durch Asiens Wüsten« gemeinsam mit dem Leipziger Buchhandel großzügige Werbemaßnahmen er griffen. Die Aufführungen des Filmes in den Leipziger UT- Lichtspielen werden durch zehn Leipziger Buchhandlungen propa giert — andererseits wird durch den Film auf die Sven Hedin- Literatur hingewiesen. Die Buchhandlungen Kurt Engewald — I. A. Gutzschebauch — Hahn's Buchhandlung Carl Fehre — I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung — Bernh. Liebisch — Alfred Lorcntz — Heinrich Matthes — Otto'sche Buchhandlung — Buchhandlung Rade stock — Roßberg'sche Buchhandlung, Sortiment veranstalten in ihren Fenstern oder Schaukästen eine Ausstellung neuerer Werke von Sven Hedin und zeigen gleichzeitig ein charakteristisches Filmplakat und große Photographien (Ausschnitte aus dem Film). Von den UT-Lichtspielen werden an etwa vierhundert ausgewählte Adressen (Wissenschaftler, Künstler usw.) Werbekarten zur Versendung ge bracht. Im Theater selbst erhält jeder Besucher einen Prospekt über Hedins »Auf großer Fahrt«. Außerdem spricht Schriftsteller Steinhauer in jeder Vorstellung einleitende Worte »Sven Hedin und s e i n W e r k«. Nicht unerwähnt darf auch bleiben, daß in diesen Tagen vor mehreren tausend Leipziger Schülern und Schülerinnen Sondervorführungen des Filmes, der bekanntlich die filmischen Ergebnisse der großen Hedin-Expedition zum Gegenstand hat, stattfinden, deren werbender Wert ebenfalls nicht unterschätzt werden darf. Es dürfte das erste Mal sein, daß sich Buchhandel und Lichtspielhaus zu einer so großzügigen und vielseitigen Propa ganda zusammenfinden. Internationaler Kritiker-Kongreß in Bukarest. — Am 14. Sep tember nachts trafen die ausländischen Kongreßteilnehmer des bevor stehenden Autarkster Kongresses der Schauspiel- und Musikkritiker im rumänischen Grenzbahnhofe Curtici ein, wo sie von Vertretern der rumänischen Kritikervereinigung und des Bukarester Mini steriums der Schönen Künste empfangen wurden. Am 15. Sep tember findet ein gemeinsames Festessen in der Sommerresidenz des rumänischen Königshauses Sinaia statt, anschließend Ausflüge einzelner Teilnehmergruppen in die Umgebung; am Abend spricht James de Coguet über das zeitgenössische französische Theater vor einem geladenen Auditorium. Am 16. September findet im Kasino von Sinaia die Kongrcßeröffnung in Anwesenheit von Vertretern der Negierung, des Bukarester diplomatischen Corps, des rumäni schen Pen-Clubs und der rumänischen Kritiker-, Schriftsteller- und Komponistenvereinigungen statt. Nachmittags werden die Kongrcß- sitzungen eröffnet. Sodann werden die Delegierten von der ru mänischen Königin-Witwe Marie im Schloß »Pelishor« empfangen werden. Abends ist ein Galakonzert der Bukarester »Filharmonica« vorgesehen, sodann Galasouper im Palace Hotel. Am 17. September findet die zweite und dritte Kongreßsitzung in der rumänischen Hauptstadt Bukarest statt; abends Festessen, veranstaltet von der Bukarester Stadtverwaltung mit anschließender Festvorstellung im Rumänischen Nationaltheater. Die Schlußsitzung des Kongresses findet am 18. September statt. Abends spricht Fernand Grcgh über die Tendenz der heutigen französischen Dichtung. Sodann ist ein Festsouper beim Außenminister in den Räumlichkeiten des Buka rester Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten vorgesehen. vr. M.-Bukarest. Aus Großbritannien. — Kinder und Büchereigewohnheiten über schreibt der Herausgeber von Publishers' Circular einen Leitaussatz. Er spricht über eine Anzahl von Tätigkeitsberichten englischer Büche reien, in denen neuerdings immer wieder daraus hingewiesen wird, wie man das wachsende Geschlecht zu Lesern erziehen sollte. Es werden Klassen in die öffentlichen Volksbüchereien geführt, ihnen die Einrichtungen gezeigt und ihnen Liebe zu Büchern gepredigt. Die Bücherei in Hornsey z. B. berichtet, daß im vergangenen Jahre 197 Kinder an den Stunden in der Bücherei teilgenommen hätten (Library classes) und davon hätten 77 Kinder Dauerkarten für den Leihverkehr genommen. Es soll nicht nur die Lesegewohnheit (Read- ing Habit), sondern auch die Benutzung der Büchereieinrichtungen ge lehrt werden (Library Habit). Die Kinder sollen nach dem Ver lassen der Schule ganz von selbst in die Bücherhallen kommen, und die in der Schule erworbene Lesegewohnheit als selbständige Menschen fortsetzen. Der Verfasser sagt dazu: Von den vielen Leuten, die so zur Bücherei erzogen werden, entwickelt sich vielleicht ein kleiner Teil auch zu Bücherkäusern, aber dieser Teil wird bei der geschil derten Erziehung immer kleiner und die »Library Habit« wird sie 1011
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder