X-216,17. September 19M. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. 6845 »eMWztiier Värlerüulb in rxvei teilen von vr. 8. kenner Lin Liilkbuck in verbe8serter I^eciitsc!ireibun§ für alle, cüe beruilick mit 6er rneäicinisctien V^issenscfiatt in Verbinäun^ 8tetien. 1. reil; ÖbersetrunA llNll kiriclärunL von premciwörtern und nsck Personen benannten Körperteilen, Verksbren usvv. tpremcivort-veutseb). 2. 1°eil: Übersetxuns der öeutscben ^usörüclce in die vissenscbsttlicken pacbausdrüclce (veutsck - premöwort). In Usinsn gst»un«Isn KU 10 — * l)r. Penners Wörterbuck besitzt anderen Lexik» gegenüber kolZenlle VorrüZe: Erstens: Oer 2. Teil des V/erkes ermöglicht dem Kachschlagenden, wenn ihm lediglich die deutsche kereichnung bekannt ist, die -kutkindunx sämtlicher übliciier fremdsprachlicher Kamen der wissenschaftlichen lacksprache kür alle wichtigen Krankheiten, Körperteile usvv. Zweitens: Ls beseitixt die in der Rechtschreibung der Fremdwörter kerrsckende Verwirrung, insokern es auk Wörter und IVortbestandteile lateinischer Herkunft, welcke die Ursprache mit c schreibt, im Deutschen grundsätrlick dieselbe Orthographie anwendet. Das Oleiche gilt von Wörtern und V/ortteilen griechischer Herkunft, welcke die Ursprache mit k oder a schreibt. Drittens: ln dem Vi-erk sind sämtliche wissenschaftlichen bereichnungen und begriffe, welcher medi zinischen Richtung sie auch immer entstammen, auk das sorgfältigste bearbeitet, die von den biologischen Heilverfahren geprägten aber besonders ausführlich behandelt. * Partie N/10, kabstt bei kestellun§ bi» einscbliesslick I. Oktober 1929: 40°/> T Nescbten Sie bitte kestellrettei und neue ^nsckritt Verlsg vr. ^Isllsu8 L («.. ksilelieiil-vresüM. 6srten8lrs886 18 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. S6. Jahrgang. 979