6776 M 214,14. September 1929, Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f.b.Dtschn.Buchhanbel. Eine Auseinandersehunq mit dem bürgerlichen Denken! Ein Beitrag zur nordischen Renaissance 5ooüezz oz-sc/rozzzozz Otto Gmelin Naturgeschichte des Bürgers Kart, etwa 3.50 Gmelin, der Verfasser der großen Romane von Dschingis-Khan und von Friedrich II., dem Hohenstaufen, stellt in diesem Buch den Bürger vor die entscheidende Frage: entweder sich an wirklichkeitsbildenden Kräf ten aktiv zu beteiligen oder in den bürge» liehen Tugenden und Ideologien zu beharren und damit die zentrale Stellung, die ihm zukommt, gänzlich zu verlieren. Er will den Bürger herauslösen aus seiner Gleichgültig keit und Vergangenheit und ihn in die neuen Aufgaben der Zeit stellen, aus denen er sich hat herausdrängen lassen. So ist sein Buch eine schonungslose Enrla» vung und zugleich das persönliche Be kenntnis des schaffenden Künstlers mit philosophischem Weitblick. 6zrr///oz'zzzzzzzzz Xoysoz'/z'zzF scHz-oz'^z /z^ /zzzz/o Ozzzo/z'zzsAzzo/r azzAzvzr/ezz/- /zc/i üoz/ozz/szzzzz. /zz z/oz-Hozz/zFezz/c-rse z/z?s /Zzzz^oz^zzzzzs, iuo oz'zzo zzozzo, zzzz- -zzzxxz'/zz'/ko /ttezz^^LV^ z'zzz U^özz/ozz z'sk, zzzzz/ zz//o Fo//ozzz/ozz /Vozzzzozz z/oc/i so z/zzzr/izzzzs -zzzx-oz'/z'zH sz'zzz/, ozso/roz'zz^ z/z'oFo/üs/-osz'zzzzzzzz^'z/os^zzzx'ozs pozz O/zv 6zzzo/z'zz — zzzzc/^ so /izz'zAe z/zo Fc/zz-z/il -o/z'/e/^ ivozz/ozz äözzzzozz — -esozzz/ozs ^oz'/Fozzzz^A. Ozrüoz z's/ sz'o zz-oz- zzzzc/r uo// ^ös//z'c/kozz //zzzzzo/s zzzzz/ so/zz' /ozo/r^ ^zz /osozz. T IZ Otto Ernst Hesse Hans Friedrich Blunck Kart, etwa 3.— Nicht aus dem Wollen, sondern dem Müssen hat Hans Friedrich Blunck nach dem Lebens rätsel deutschen Wesens gegraben und dem heute immer spürbarer werdenden ger manischen Lebensgefühl zum Durch bruch verholfen. Otto Ernst Hesse, der bekannte Literaturkritiker, stellt ihn in den Lebensraum, aus dem er und sein Werk her vorgegangen sind, in den Gegensatz zwischen niederdeutsch-germanischem Heidentum und Christentum — der die Urspannung aller deut schen Kultur gewesen ist. Aus diesem Gegen satz ist die nordische Renaissance unserer Zeit herausgewachsen, der auch Blunck sich als Erbe/niederdeutschen Blutes und Denkens zu gehörig fühlt und deren Lebensgefühl in ihm lebendigen Ausdruck gefunden hat. Oz'o F-ozTTzzzzzz'so/zo-zzoz-z/zsc/zo /^ozzzzz's- szzzzoo z's/äoz'zzo /z'/ozAZ-zso/r-zzsOo/zsc/ro Aou/0FZZZZA uzo/zzzo/rz-ozzzo z'zzzzez'oL'zz?- SZ^ozÄZZZZA- z'zzz Xzzzzz/z/o z/oz- zzoo/z /o- -ozzz/^ozz, ozxzzzzzso/r-so/rö/z/oz'z'szHozz /(zn/Zo, zÄ'e zrzzs z/oz' ^z'zzz/zzzzF z/zzzr/r ^.zzzzz/so/kzz//, F/zz-zzo/io zzzzz/ /zzs^oz-z- so^ozzz AoipzMsozzz z/z-s l/o/^0S F0F0ZZ ivosezzs/z'ozzzz/o /:zzz//zzsso oz^zzo/rsozz zzzzz/ 2:zzz-Fxz's/zFx/z L'z'zz^oz'/ z/os F0- szzzzz/ozz l/o/^os/ü/rz-ozz zzzzsz/oz'L'z^ozz- Foso^/zc/r^oz/ sozzzos It^oz-z/ozzs. Eugen Diederrchs Verlag in Jena