Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.08.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-08-20
- Erscheinungsdatum
- 20.08.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290820
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192908207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290820
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-08
- Tag1929-08-20
- Monat1929-08
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
192, 20. August 1929. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f.d.Dtschn.Buchhandel. vorzulegen, für die er Interesse hat, so auf sein Wesen einzugehen-, daß er sich richtig verstanden fühlt und stets gern wieöerkommt, das bewies Herr Professor Hahne an praktischen Beispielen, in denen er Teilnehmer der Freizeit durch richtige Angabe ihrer Art, ihrer Stärken und Schwächen verblüffte, man möchte sagen: in ihre ein zelnen Bestandteile zerlegte. Während mehrerer Stunden folgten alle gefesselt den Ausführungen und wurden nicht müde, immer wieder zuzuhören. Und als Professor Hahne sich liebenswürdiger weise bereit erklärte, uns auch den Abend zu widmen, da folgte man dankbar und aufmerksam seinen weiteren Darlegungen bis spät in die Nacht hinein. Wieder an vielen praktischen Beispielen bewies er aus unfern Wunsch den Einfluß der Sternstellung bei der Geburt des Menschen auf seine Veranlagung. Gute und böse Anlagen sind dem Menschen gegeben, und jeder hat die Möglichkeit, durch Er kennen seiner Anlagen das Böse durch die Entwicklung seiner guten Seiten stark einzudümmen. Nicht so sagt Professor Hahne: Der Mansch ist gut — der Mensch ist böse, sondern er sagt: s o ist der Mensch, und dann erst entwickelt er sich zum Guten oder Bösen, je nachdem er seine Anlagen zum Guten fördert oder sie verkümmern läßt. Es würde zu weit führen, hier noch näher auf den Vortrag einzugehen. Aber ein wertvolles Saatkorn ist hier in junge Herzen versenkt worden, das, richtig gepflegt, jedem tausendfältige Frucht bringen wird. Das war in kurzen Zügen das Teil Arbeit, das in Berka geleistet wurde. Unter dem Leitgedanken der Ausbildung des guten Verkäufers im Sinne buchhändlerischer Beratung dürfte gerade die Vielseitigkeit der gebotenen Vorträge den Zweck der Freizeit er reicht haben: voranzubringen, neue Anregung und starken Auftrieb zu geben. Einen würdigen Abschluß der Freizeit bildete der Besuch Wei mars, ein Versenken in den Geist und die Welt unserer Großen, ein Aufblicken zu den Trägern des deutschen Idealismus, der gerade im deutschen Buchhändler immer einen seiner treuesten Weg bereiter und Wächter haben wird. Landesmuseum — Bibliothek — Goethe-Nationalmuseulw— Tiefurt — sie werden uns immer in Er innerung bleiben. Natürlich ist neben dieser ernsten Arbeit auch der gemütliche Teil, der nun einmal zum Sammeln neuer Kräfte, zur Erhaltung der Arbeitslust und zur Schaffung der reinen rechten Berufsfreude ge hört, keineswegs vernachlässigt worden. Wo soll man- da anfangen? Soll man vom Urschleim reden, von der Matratzengruft in Vier zehnheiligen, oder vom Bademeister, der morgens noch herzhaft schimpfte und abends schon ohne unser Zutun von der hohen Obrig keit zur Strecke gebracht war? Soll man vom Verbands-Faustball sprechen (wir haben doch eine feine Verbandsleitung!) oder von dem lustigen Bad in Blankenhain? Oder von der herrlichen Dippelei nach Kranichfeld, wo Oberst Rauchfaß uns einen Blick in die be wegte Geschichte des Thüringer Landes, mit seiner Kette von Trutz burgen gegen Slaveneinfälle, tun ließ? Oder sollen wir in stiller Wehmut der blauen Sommernächte gedenken, da wir beim Lauten spiel und Klang uralter Volkslieder uns fanden, im grünen Herzen Deutschlands ein kleines einiges Volk bildend, Vorbild für die harte Arbeit draußen im Lande, es einst im großen zu schaffen. Liebe Freunde, es war eine herrliche Zeit, die jeden innerlich be wegt und geläutert hat. Dank unserm lieben Vater Neinecke für die Mühe und Aufopferung, die er an uns verwandt hat, Dank unserm Verbände und allen, die uns dieses Erlebnis bereiten halfen. Ich drücke Euch allen die Hand und weiß, daß ich Euer aller Hoffen und Wünschen ausspreche, wenn ich sage: Auf Wiedersehr übers Jahr, an der Weser! Weimar. Reinhold Vesper. Für die buchhandlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 2V, Postschließ fach 274/75, zu richten. Vorhergehende Liste s. 1929, Nr. 186. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Ackerknccht, vr. Erwin: Die Kunst des Lesens. Stettin 1929: Ver lag »Bücherei und Bildungspflege«. 16 S. Mk. —.30. (Sonder- druck aus dem 9. Jahrgang der »Bücherei und Bildungspflege«.) ^ckrv88bued kür cksn Vorlinvr vuekdanckel. 55. 3§. kr8Z. vom Vor8tanck cker Korporation cker Lerliner kueddänckler 1929. ^.d§e- 8edIo886n am 15. 3uli 1929. kerlin: Korporation cker kerliner kueddänckler. IV, 290 8. u. ^ureigen, k^vck. IVIK. 6.—. 898 Die ^U8laxe. Dekoration, keklame, Verkauk8praxi3, Orpanwation. Dekt 44. dlüncden: k. Miller VerlaZ Kommanckit-Oeael^edakt. ^N8 ckem Indalt: Kertr:: Vom keZrikk cker ^u8lage nnck cker Der Bahnhofsbuchhandcl. 24. Jg., Nr. 14/15. Leipzig. Aus dem Inhalt: Vom Büchermarkt des Bahnhofsbuchhandels. Lartd, 3odann .4mdrosiu8, Deiprix: kdilo80pdie, k8>edolo§ie, käck- Der Buch- und Zeitschliftenhandcl. 50. Jg., Nr. 32. Berlin. Aus dem Inhalt: Schiedsurteil des Amtsgerichts Mannheim betr. den Vertrieb von Versicherungszeitschriften. — A. Streißlcr: Emil Thomas. Der Druckschriftenhandcl. 6. Jg., Nr. 15. Berlin SW 68: Gustav Großkopf. Aus dem Inhalt: Der Weltmonat der Reklame am Kaiserdamm. — Fordert die heutige Jugend Zensur? Hcrdfcucr. Monatsschrift der Deutschen Hausbücherei Hamburg. 4. Jg. Nr. 8. Hamburg: Bücherborn, Deutsches Buchhaus G. m. 6. H. Aus dem Inhalt: N. Hansen: Friedrich Griese. — R. C. Muschler: Aus meinem Leben. Joerdcn, Dr. Rudolf: Zentralbücherei und Beratungsstelle. (Biblio thekarische Berufskunde II.) Stettin 1929: Verlag »Bücherei und Bildungs-pflege«. 48 S. Mk. 1.—. (Veröffentlichungen der Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek. Hrsg, von Prof. ^ Dr. G^ Frch. Heft 6.) O. m. b. II. 146 8. m. radlr. ^db. u. 4 medrkarb. lak. Kart. IWr. 5.—. Kossow, Dr. Karl: Vorgeschichte und politische Geschichte des Welt krieges. Eine besprechende Literaturübersicht für Volksbüchereien. Stettin 1929: Verlag »Bücherei und Bildungspflege«. 28 S. Mk. —.65. (5. Beiheft zur »Bücherei und Bildungspflege«.) Krü88, Dr. D. 2ur Oe8ediedte cker 8taat8bibIiotdek ?u kerlin in cken letzten ckroi88iF 3adren. Lerlin 1929: Walter cke Oruzcker ^ L Oo. ^16,8. KIK. 1.—. keZwter. kerlin 1929: Walter cke Oruzcker L 6o. 8. 737—999. ^ Mr. 15.—. Ou8tav koelc 6. >n! "Är. ^9-2809. ^ 65-96.^^"" Musikalienhandel. Jg. 31. Nr. 36. Leipzig. Aus dem Inhalt: E. R. Fuchs: Das Jugendtagebuch Beethovens wiedergefunden, kapier unck kuppe. 6. 3^., Kr. 29. 8tuttssart: kranekd'8ede Ver- la^dancklun^ W. Keller L Oo. ^U8 ckem Indalt: Die Aell- 8tokk- unck ?apierinck'U8tri6 in Obei^edlemen. — k. 8edupp: Wa8 Der kapivr-kadrikant. 27. 3§., Kr. 31. kerlin: Otto Kl8ner, Ver1aZ88686ll8l:dakt m. b. II. ^U8 ckem Indalt: Nockerne keuer- lö8edmetdocken. kapier-2eitunx. 54. 3§., Kr. 64. kerlin: Oarl kokmann 0. m. d. k. ^U8 ckem Indalt: k. Ku88: Wi886N8vvert68 von cker keprockuk- tracke ok tde Oniteck Kinpckoni. Kr. 1238, Hi>§U8t 9, 1929. 3. Wdit- anck tde dooktracke. Schcchter, Frank I.: Die Grundlage des Warenzeichenschutzes. Berlin: Verlag für Presse, Wirtschaft und Politik G. m. b. H. 44 S. Mk. 2.50. Schriewcr, Franz, und Wilhelm Schuster: Buchkritik und Buchaus- wahl vom Standpunkt des Volksbibliothekars. Zwei Aufsätze. Stet tin 1929: Verlag »Bücherei und Bildungspflege«. 63 S. Mk. 1.—. (6. Beiheft zur »Bücherei und Bildungspflege«.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder