Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192403190
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-03
- Tag1924-03-19
- Monat1924-03
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3508B»rtzmI>rau I. z. Dttchn. BochhlmveL. Redattioneller Teil. .V 87. 19. März 1924. Bücher in deutscher Sprache. 1SLI 1922 1. Allgemeine Bibliographie, Bibliothekswesen, Universität, Enzyklopädien ....... 1343 1180 (ft- 437) 2. Theologie - 2572 2542 <— 30, 3. Rechts« und Staalswissenschaft, Statistik . . 4457 4183 <— 274) 4. Medizin. T erheilkunde 1448 1534 l-st 80) 5. Naturwissenschaft, Nlathematik 1377 1724 (ft- 347) 8. Philosophie . 893 811 (— 82) 7. Erziehung und Unterricht 3084 2931 (— 153) 8. Philologie, Linguistik .......... 1534 125? (— 27?) 9. Geschichte, Biographie 1385 1599 (ft- 214) 10. Erdbeschreibung, Karlen, Reisen 1119 1322 (ft- 103) 11. Kriegsrvissenschaft . . 151 258 (ft- 75) 12. Handel. Industrie. Verkehr . 2099 2415 (ft- 31r ) 13. Bau- und Jngenieurwissenschaft, Bergwesen. 1106 1164 (ft- 58) 14. Haus-, Land- und Forstivirllchast ..... 1131 1233 (ft- 102, l6. Schöne Liteiatur 8068 6519 (ft- 451) 16. Jugendschriften, Bilderbücher . - 1475 1499 (ft- 24, 17. Kunst, Musik, Theater, Film 1850 1966 (ft- 3l8 18- Sport, Spiel 582 737 (ft- 175) 19. Nerschiedenes . . . . 968 58? (— 381) Insgesamt: 34252 35859 lft-1807) Die Gesamtsumme von 35 859 Veröffentlichungen umfaßt 22 614 neue Werk« (1919: 15876; 1920: 19 078; 1921: 22 145), 8190 Neuauflagen (1919: 6432; 1920: 8715; 1921: 7140) und 5055 Zeitschriften (1919: 3886; 1920 : 4552; 1921: 4967). Wir fragten uns im vergangenen Jahre, was die für die Zeitschriften ange geben« Zahl eigentlich besage. Herr Schönrock war so liebens würdig, uns in dieser Hinsicht genaue Auskunft zu geben. Sie berücksichtigt nicht nur die ini Laufe des Jahres gegründeten Zeit- schichten'), sondern auch die älteren. Daher mutz man annehmen, datz 5055 Zeitschriften im Jahre 1922 in deutscher Sprache gedruckt wurden. Die Zunahme gegen die Vorjahr« ist sicher keine wirkliche, sondern kommt, wie wir glauben, daher, daß die Untersuchungen des Herrn Schönrock beständig genauer werden. Die bedauerliche Lage, mit der eine Anzahl deutsche Zeitschriften zu kämpfen hat, ge nügt, um ohne weiteres die Annahme einer tatsächlichen Vermehrung ausscheidcn zu lassen. Nach »Sperlings Zeitschriften-Adretzbuch-, das Anfang 1923 zum fünfzigsten Mole erschien, wäre di« Zahl der Zeitschriften in deutscher Sprach« 4802"), eine Zahl, die derjenigen von 1899 ungefähr gleicht und um 2094 Einheiten hinter der von l9l4 zurückbleibt. Dieser Fehlbetrag bestätigt, was wir in unserer letzten Statistik über die Not der deutschen Zeitschriften sagten. Wie bisher, Hot die Buchhandlung Gustav Fock in Leipzig die Güte gehabt, uns auch niit Angaben über die dom 1. Oktober 1922 bis 30. Septbr. 1923 erschienenen Dissertationen und akademischeil Abhandlungen zu versehen. Wir geben nachstehend ihre Zahlen wieder und vergleichen sie mit 1921/22. In Deutschland veröffentlichte akademische Abhandlungen. 1921/22 1922/23 1. Klassische Philologie und Altertumskunde.... 43 21 (— 22). 2. Neuere Philologie. Neuere Sprachen und neuere Lileratur 63 53 (— 10) 3. Orienlal. Sprachen. Vergleich. Sprachwissenschaft 18 25 (ft- 9) 4. Theologie 18 12 (— 4) 5. Philosophie, Psychologie 48 25 <— 23) 8. Pädagogik 15 10 <— 5> 7. Geschichte und H lfsmissenfchaiten 42 30 (— 12) 8. Erdkunde. Reisebeschreibungen. Anlhropologie. Elhnogravhie - - 2 9 (ft- 7) 9. Rechtswissenschaft I 10. Staalswissenschaft und Volkswirtschaft s ' ' ' ' "4 ( 88, 11. Medizin 502 335 (—187, > 12. Beschreibende Naturwissenschaften 71 63 (— 8) 13. Exakle Wissenschaften 85 115 (ft- 30, 14. Chemie 44 28 <— 18) 15. Technische und Handelswilsenschatten 38 69 (ft- 31) 18. Land- und Forstwirlschast. Viehzucht ..... 8 10 (ft- 2) 17. Bildende Künste 13 5 (— 8, 18. Musik 6 8 (ft- 2) 19. Verschiedenes. Bibliothekswissenschaft. Reden. - — — Insgesamt: 1254 970 (—284) ') Nach dem Bericht der Deutschen Bücherei (Börsenblatt vom Z0. April 1923) wären cs 684. '»> Diese Zahl dürfte übrigens ebenso,oenig jür streng vollständig zu erachten sein, wie diejenige des Herrn Schönrock. Bei einem der artigen Gegenstand must man sich mit einer annähernden Schätzung zu bescheiden wissen. Die Hauptsache ist, daß diese annähernde Schätzung nicht zu sehr von einem Jahr zum anderen schwankt oder daß der Leser Mls die Möglichkeit von Veränderungen In der Zählar« im vorams rufmerkiam gemacht wird. Die meisten Klassen haben aufs neue abgenommen, insonder heit die Medizin, die Rechtswissenschaft und die Klasse Staats- Wissenschaft und Volkswirtschaft. Die exakten, technischen und Handelswissenschasten weisen dagegen eine Zunahme auf. Die Gesamtzahl der 970 akademischen Abhandlungen umfaßt übrigens nur die in extenso gedruckten Arbeiten. Die Zahl der vor den deutschen Universitäten verfochtenen Dissertationen ist bei weitem größer. So wurden im Jahre 1921 «»gemeldet: bei der juristischen Fakultät . . 2074 Thesen bei der medizinischen ,,. . . . 3675 bei dcr philosoplnichen .,. . . . 1527 „ bei den technischen Hochschulen. . 149 ., insgesamt 7425 Thesen Diese Zahlen finden sich im amtlichen Jahresbericht über die Veröffentlichungen der deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen, den die Buchhandlung Gustav Fock so liebenswürdig war in unserem Namen einzusehen, wofür ihr hier unser bester Dank erstattet sei. Auch die Deutsche Bücherei') hat, wie alle deutschen wissen schaftlick)«» Institute, unter den Schwierigkeiten der Gegenwart ge- litten. Doch wurden ihr im Laufe des Jahres 1922 von der Stadt Leipzig, vom sächsischen Staate und von der Reichsregierung auch großmütige Unterstützungen zuteil. Andrerseits stellten ihr fast alle Verleger ihr« Veröffentlichungen unentgeltlich zur Verfügung, sodaß sie nur einen verschwindend kleinen Teil ihres Zuwachses an Büchern zu kaufen brauchte. Im Jahre 1922 z. B. erhielt sie für 10149 838 Mark Bücher und kaufte nur für 11167 Mark. Dl« Bibliographisch« Abteilung fährt fort, alle Sorgfalt ans die Kata loge und die Berichte zu verwenden, die sie herausaeben muß, namentlich auf das WöckMtlichc Verzeichnis der Neuigkeiten des deut schen Buchhandels. Wir erwähnten schon die Zahl der im Jahre 1922 gegründeten deutschen Zeitschriften (684). Diesen Geburten stehen, wenn man so sagen darf, 400 Todesfälle gegenüber, die von der Deutschen Bücherei sestgestellt worden sind. Unter diesen Opfern der Teuerung befinden sich ehrwürdige Veröffentlichungen, wie die »Jahrbücher der in- und ausländischen gesamten Medizin-, von Schmidt, die mit Band 336 verschwinden. Die Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei ist in Blüte: am 31. Dezember 1922 zählte sie 3627 Mitglieder, nämlich 993 mehr als am 31. Dezem ber 1921. Ihre Einnahmen sind dank zahlreicher freiwilliger Bei träge auf I 178923 Mark gestiegen. Die der Bücherei zugestandene Beihilfe belief sich aus 360 892 Mark. ^ In unserer letzten Vereinsübersicht bemerkten wir bei dem Verein der deutschen Musikalienhändler, datz das Jahr 1922 den Musikkompositionen günstig gewesen sei. Die nachstehende Statistik bestätigt dies"): Mullkalten-Lkaklskik. Im Jahre 1922 Musikstücke. Leichte Musik Werke Dorleger für großes ! Orchester .LZ. Zu ! f. Klavier für eine Stimme für Chor für Karn« R I deutsche :j fremde I. Viertelst 1299 301 998 67 262 165 263 218 90 234 2. 1192 311 881 40 267 14" 228 237 83 197 3. 1114 2l3 871 33 2'4 13 >97 176 94 275 4. 1194 275 919 37 242 176 218 184 99 238 Insgesamt: 4799 II3>> 3n69 177 9 5 616 9.6 815 366 914 290 28 4799 »799 Das Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 1923 verzeichnet 13 372 Buchhandlungen im Jahr« 1922, einschließlich 586 Zweig« geschäsie, gegen 13 307, einschließlich 557 Zweiggeschäfte im Jahre 1921. (Fortsetzung solgt.) Das Bild als Helfer bei der Duchwerbung. Von AlexanderLoebel in Berlin. Bei der lreuzeitlichen Schaufenster-Dekoration werden Bilder mit Vorliebe verwandt. Ich spreche hier selbstverständlich nicht von den Kunsthandlungen, in deren Schaufenstern auch schon früher Bilder ausgestellt wurden, sondern ich möchte n-ur die Tatsache hervor- Siehe den Verwaltungsbericht für 1922 i. Bbl. v. 29. April 192Z. **) Siehe Musikalicnhandel u. Vereins-Wahlzettel v. 2V. April 1928
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder