5458 X; 164, 18. Juli 1329. Fertige Bücher. v»rl-nbl°lt s.d.Dgchn.Buchh-ndkl. Die ersten Kritiken über ^V1arie1ui8e k^eis8er Em Pfund Orangen und y andere Geschichten I^axekucli vom HFuli: Seit der „Wupper" von Else Laster-Schüler ist uns kein Buch mehr begegnet, in dem sich eine ähnlich geschloffene, dichterische, atmosphärisch wogende und wuchernde Peimatwelt offenbarte. Xurt kinlkus im 8 Illir-^kenäklatt: Das Großartige in der Erzählungskunst Marieluise Fleißers ist, daß diese feinsten Beobachtungen und Analysen aus dem inneren und äußeren Leben ganz aus dem Volkstümlichen erwachsen. Sowohl ihre Menschen wie ihre Sprache stammen aus dem Volk, das wir „gewöhnlich" nennen, wobei dies Wort, ursprünglich im Gegensatz zu „ungewöhnlich", noch einen üblen Sebensinn be kommen hat. Die Fleißcr zeigt nun, wie Ungewöhnliches in diesen gewöhnlichen Menschen vorgeht. And in der Kunst, das Ungewöhnliche aus dem Gewöhn lichen mit primitivster und doch dichterischster Sprache zu entwickeln, steht sie unter den jüngeren Frauen unserer Leit, vielleicht auch unter den Männern, einzig da. Gerade jetzt haben Sie die beste Teil, sich für diese hervorragende Dichterin ein- zusetzen. Lnapp iooo Exemplare wurden bisher verkauft - ein Beweis, daß noch immer das Buch des Tages bevorzugt wird. Wollen Sie nicht hier die Möglichkeit wahrnehmen, einer begabten deutschen Dichterin zum Erfolg zu verhelfen? Wir tun das unsrige und liefern Ihnen nochmals: 1 I^eseexemplar mit SO°/o einzelne Lxemplare mit 40°/o rmä 11/10 falls Bestellzettel bis zo. Juli in unseren Händen e- /. >> 7'./ / /> / /. /> /. // /. / /. /r / /. /.' /. /<-'