Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192909263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290926
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-09
- Tag1929-09-26
- Monat1929-09
- Jahr1929
-
7216
-
7217
-
7218
-
7219
-
7220
-
7221
-
7222
-
1041
-
1042
-
1043
-
1044
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-j-224,28. September 1S29. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. KKRöder, C. G., G. m. b. H., LeIpz 1 g C 1. Die Prokura des K. Kästner ist erloschen. sH. 18/IX. 1828.) KS abowsky, Hugo, Berlin-Charlottenburg. Adresse jetzt Bln.-Charlottenburg, SHillerstr. 128. »-»- jetzt Steinplatz C 1, 8217. sDir.s ^Schack, Hildegard v., Verlag u. Versandbuchhand lung, Berltn-Halensee, Katharinenstr. 28. Gegr. 1828. <»-». H 2 Uhland 5174. — W Dresdner Bank, Dep.-Kasse 8 III.— d 87341.1 Inh.: Hildegard v. Schack geb. v. Baumbach. Leipziger Komm.: v. Fleischer. ck!?!S chlesierdruck G. m. b. H., Abteilung Verlag fürs X deutsche Volk, Breslau 2, Fränckelplatz 3, I. Gegr. 1/VII. 1828. <»-». 21737 u. 21738. — V Bank der Arbeiter, An gestellten u. Beamten, Ul. Breslau. — IM 5852.) Geschiistss.: KMa; Tockus u. Fritz Rasch. Berlagsletter: Hansgünther Geb hardt. Leipziger Komm.: Bolckmar. Schubert, Retnhold, LetpzigCI, ging an Carl Rothe über. Adresse jetzt C 1, Köntgstr. 8. sDir.s Lauchnitz, Bernhard, Leipzig. Der Inhaber vr. jur. Curt Otto ist verstorben. Pers. haftende Gesellschafter sind jetzt: Ga briele verehel. von Minckwitz geb. Freiin von Tauchnttz, Irma verehcl. von Korcade de Btaix geb. Kretin von Tauchnitz, Bern hard Freiherr von Tauchnitz sen., Bernhard Freiherr von Tauch nitz sun. sH. 13/lX. 1828.s Masters, Karl, Verlagsbuchhandlung, Düsseldorf- Gerresheim, NeutzertorS, u. Düsseldorf, Gras-Abolf- Str. 68 II. Spez.: Handelswissenschast. Gegr. 1/VII. 1927. 18851. — TA.: Vasters Düsseldorf-Gerresheim. — .V Essen 14548-1 Leipziger Komm.: s. Volckmar. BebukaBuchhandlungsvorm. KellerLCo.j,Dillin gen sDonau), ging 1/IX. 1828 ln der Firma KBerlagsanstalt vormals G. I. Manz, Buch- u. Kunftdruckeret Akt.-Ges., Miin- chen-Regensburg, aus u. wird unter deren Firma iveitergefllhrt. IDtr-s Verlag fürs deutsche Volk, Breslau 2 stehe Schlesier druck G. m. b. H., Breslau. s-KV erlag »Das Neue Franksurt«, Frankfurt sMains 18, Mörselder Landstr. IW. Seit 1/X. 1828. <»-«> Spessart 88281. — V Frankfurter Genossenschaftsbank. — d" 45885.) Inh.: KGeorg Schlosser. Leipziger Komm.: -1 Haessel. s-KV erlag des Technischen Berkbundes Waldemar X Wild, LetpzigCI, Reitzenhatner Str. 145. Spez.: Bücher u. Zeitschriften techn. Inhalts. Gegr. 1/XII. 1818. 28228. — TA.:Werkbundverlag. — W Commerz- u. Privat-Bank, Leip zig, Dep.-Kasse M. — d 53778.» -Wittenbecher L Co., Potsdam. Leipziger Komm, jetzt Volckmar. sDir.) KW ittenborn Söhne, G. M. L., Hamburg 13. KAugust Wtttenborn ist 1/IX. 1828 als Mitinhaber ausgeschieden. sDir.s Kleine Mitteilungen Die Berliner Papiermcsse. — In der Zeit vom 21.—Ä3. Sep tember 1929 fand in Berlin im Saalbau am Frledrichshain die 3V. Berliner Papier-Messe, veranstaltet vom Landesverband Branden burg des Reichsbundes Deutscher Papier- und Schreibwarenhändler statt. Wenn auch der Buchhandel nicht direkt an dieser Ausstellung interessiert ist, so waren doch die hauptsächlichsten Berliner Groß- Buchhandlungen wie Globig, Augustin L Müller, Bachmann u. a., die ja in den Schreibwarenhandlungen dauernde Kunden, besonders für billige Bücher, besitzen, mit wirksamen Ständen vertreten. — Von den Verlagen beteiligte sich lediglich die Firma Scherl, deren gut aus gestatteter Stand, der in Silber und Blau gehalten war, allgemein gefiel. — Die Umsätze waren, wie ich bei einer Rundfrage fest stellte, zufriedenstellend — ein großer Teil der auswärtigen Kunden benutzte die Gelegenheit, um sich besonders in billigen Kinder- und Bilderbüchern für die kommende Weihnachtszeit einzudecken. Der Besucherzustrom war besonders am Abend nach Geschäftsschluß und am Sonntag nachmittag bedeutend, sodaß zeitweise ein ziemliches Ge dränge in den viel zu engen Gängen herrschte. Wenn auch das Haupt gewicht dieser Ausstellung auf anderen Gebieten wie Spielwaren, Scherzartikel (die reichlich angeboten waren), Alben und Schreib waren liegt, so war doch zu bemerken, daß der Papierhändler, besonders der in kleineren Orten, in dem keine eigentliche Buchhand lung besteht, diesem Geschäftszweig immer mehr Beachtung schenkt. Die Literarische Gemeinde Stolp (Pom.) der Buchhandlung Oskar Eulitz hat für 1929/30 folgendes Winterprogramm aufgestellt: 24. Oktober: vr. Rudolf Presber: »Aus eigenen Werken«; 6. No vember: vr. Leonnarb Blaß: »Kolonne Barfuß«, Bilder aus dem Landstretcherschristtum von heute; 2. Dezember: Professor Ottomar Enking: »Aus eigenen Werken«; 20. Januar: vr. Ernst Leopold Stahl: Das deutsche Theater der Gegenwart, von den Meiningern bis Max Reinhardt. Lichtbtlbervortrag; 19. Februar: Walter von Molo: »Aus eigenen Werken«; 11. März: Professor vr. KUHne- mann: Sokrates und das europäische Kulturbewußtsetn; 22. März: Der Tag des Buches; 11. April: Hans Balzer: Heiterer Wil helm Busch-Abend. Ausstellung. — In der Hochschule für Musik in Berlin wirb wieder ein staatlicher Chormeisterkursus für Fortgeschrittene statt- ftnden, der am 14. Oktober beginnt und bis zum 26. Oktober bauert. Die Firma Hermann Augustin, Berlin, hat wiederum die Ausstellung von Noten für den Chormeisterkursus übernommen. Evang. Tchriftenverein A.-G. in Karlsruhe. — Bilanz pro 1. Juli 1929. Aktiva. Kassakonto Grundstück- und Gebäudekonto Bankkonto Warenkonto Debitorenkonto Mobilienkonto, Beleuchtunas- u. Maschinenkonto, Verlags rechtekonto und Klischeekonto 126 42 000 67 118 32 229 20 698 1 24 08 45 79 162 073 56 Aktienkapitalkonto . Reservefondskonto . Pensionsfondskonto . Kreditorenkonto . . Reingewinn .... Passiva. 40 000 44 620 34 348 8 831 34 373 35 36 16 69 162 073 56 Gewinn- und Verlustkonto. ^An Soll. 58 775 34 373 69 93 148 69 Per Warenkonto . . . . Haben. 93 148 69 93 148 69 In der am 12. September 1929 stattgesundenen Generalversamm lung wurde die Dividende auf 7^?L oder 15 NM für eine Aktie fest gesetzt; der fällige Zinsabschnitt Nr. 10 (1929) ist sofort auszahlbar. Nach Abzug der Tantieme und Renumcrationen von 5487.36 NM., sowie Bereitstellung von 4386.33 RM. für den Reservefonds und 10 000.— RM. für den Pensionssonds werden noch 11500.— RM. wohltätigen Anstalten und Vereinen in Baden zugewiesen. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 218 vom 18. September.) Fraktur oder Antiqua? — Die Braunschweiger Handelskammer hat an den Deutschen Industrie- und Handelstag die Anregung er gehen lassen, es solle geprüft werden, »ob man nicht trotz aller ent- gegenstehendcn Auffassungen und Schwierigkeiten allmählich dazu übergehen sollte, nur noch eine Schrift, und zwar die l a t e i n i s ch e, zu pflegen und auch mit Rücksicht auf die internationalen Beziehun gen dahin zu wirken, baß als Druckschrift nur noch lateinische Buch staben Verwendung finden.« In einem eingehenden, gründlichen Referat, das alle in Betracht kommenden Gesichtspunkte kritisch be leuchtete, kam Kommerzienrat Axmann in der Industrie- und Han delskammer München zu dem Ergebnis, daß die Ausschaltung der deutschen Schrift zugunsten der lateinischen lediglich durch die Ratio nalisierung im Buchdruck und den damit zusammenhängenden Ge werben begründet werden könne. Alle anderen Gründe seien aber nicht stichhaltig und ausschlaggebend. Die Verwirklichung dieser Forderung würde einen Verlust an deutschem Kulturgut bedeuten, an dem auch die Wirtschaft nicht achtlos vorübergehen dürfe. Nach einem Bericht in den Münchner Neuesten Nachrichten gab in der Aus sprache Frhr. v. Berchem seinem lebhaften Bedauern darüber Aus druck, daß eine deutsche Handelskammer die Abschaffung der deutschen Schrift fordere. Es handle sich hier um einen neuen Vorstoß gegen deutsches Wesen und deutsches Empfinden. Es liege darin ein wei teres Mittel, um unser Volk auf dem schnellsten Wege zu inter- 1043
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht