Umschlag zu 27. Mittwoch, den 3. Februar 1915. das umstehend verzeichne» Werk in erster Linie für den Jungbuchhandei bestimmt, so ist das fol- ^ gcnde eine Lektüre vorzugsweise für den Chef und den ältere» Gehilfen und dürfte darum in keiner Geschäfts- oder Privatbibliothek fehlen: Geschichte des DeutschenBuchhandels. Der vierte (Schluß-) Band führt den Titel: Geschichte -es Deutschen Buchhandels vom Beginn -er Fremdherrschaft bis zur Reform des BörsenveremS im neuen Deutschen Reiche (jS05—z§Sst) von Johann Goldfriedrich Das Werk enthält die Geschichte der Grundlagen des Lörsenvereins und der gesamten Organisation des Deutschen Buchhandels von den Anfängen an bis zum Abschluß der Rröner'schen Rcformzeil. Es ist als Fachwcrk für jeden Buchhändler von größtem Interesse. Ein Registerband zu dein Gesamtwert befindet sich in Vorbereitung. Das Gefamrwerk wird auch in geschmackvollen Halblederbänden abgegeben. Beziehern von gehefteten Bänden liefern wir auf besonderen Wunsch unsere Einbanddecken, oder lasse» wir in anderem Einband vorhandene Bände entsprechend umbinden. Der Preis beträgt wie folgt: Band I. Geh. M. -b.— ord., M. kt.— netto bar; in Halbleder geb. M. Ld.— ord., M. jS.— bar. Band II. Geh. M. jo.— ord., M. 7-50 netto bar, für Mitglieder und Angestellte M. d. — bar; in Halbleder geb. M. 14- ^ ord., M. 10.50 bar, für Mitglieder u. Angestellte M. g.— bar. Band III und IV. (6eh. je M. jL.— ord., M. g.— no. bar, für Mitglieder und Angestellte M. 7-50 bar; in Halbleder geb. je M.-ö.— ord., M. jL.— bar, für Mitglieder u. Angestellte M. 10.50 bar. Zur Vorlage »es Werkes an Bibliotheken, Gelehrte und andere Interessenten wird cs in geheftete» Eremplaren auch bedingt abgegeben. , Roter Bestellzettel anbei. Geschäftsstelle des Lörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. SSSESSSSSSSSSSSSSS s s s s sssssssssssssssssss s s s s s s s s s o s <s s s s s s s o s s s s o s s s s s s o