Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.12.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-12-01
- Erscheinungsdatum
- 01.12.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192012019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201201
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-12
- Tag1920-12-01
- Monat1920-12
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»Sr>rnb>,N s d. »ychn. »uchhand-I. Redaktioneller Teil. X° 271, 1. Dezember 192V, Pu st et's che Buchst., Fr,, (Haas Mayr), Amberg, Leipziger Komm, jetzt: Volcknmr. sDir,j Pustet, Friedrich, Ve r l a g s b u ch h., Buchdr., Bucht', u, Sortimcut, Rcgcusburg, Der Prolur, Dir, Gustav Gallist «m 19./XI. 1929 verstorbeu, sB. 268.s Recht Verlag, O, C., G. m. l>, H,, München. Walter Sanders ist nicht mehr Geschäfts!, sH. 22,/XI. 1929 s "Rollwagen, Karl, Neuenahr, Kreuzstr, 8, Filiale: Alte Kolonnade 2. Buch- n, Papicrh, Gcgr, 1,/X, ISVlt, Fern sprecher 299. Bankkonto: Nenenahrer Kredit-Vcreiii Postscheck konto: Köln 21932. Leipziger Komm,: rr, Schneider, sDir,s Rönsch-Scheele, Arthur, Straf, bürg sEls,), ging an Antoine Bernhart über, der unter seinen, Namen firmiert, sDir,s SadowSkl, Stanislaus v,, Warschau, ging 9./III. 1929 an Kuticewicz u, Hofman über, die Kunccwicz L Hos,nan vorm. St. Sadowski firmieren. sB. 268,s Sättig, P, W., Görlitz, ging 1,/IV, 1929 an Paul Winter über, der Passagen-Bnchhandlung Paul Winter sirmlert, sDir.s S che l l en b e r g schc Buch- und Papicrh,, Herni,, Wiesbaden, Die handelsgcr, Eintragnng der Firma lautet: Hermann Schellenbergschc Buch-- und Papierhandlung Inh, Pani Hellmaitn, sH, 18./XI. 1929.) S ch u l w i s s« n s ch a f t I i ch e r Verlag A, Haasc, Wien, ging 1./III, 1929 an eine G, m, b, H, über, Gcschäftsf, sind Artur Pribislavsky u, Eduard Streubl, sDir.s "Schulz, Eberhard, Verlag, Bad Harzburg, Post fach 18, Gcgr. Mai 1919, Postscheckkonto: Hannover 29 999, Leip ziger Komm,: a, Hermann, sDir.s Singer, Joses, Verlag, Leipzig, Postscheckkonto 86 239, >Dir.) Sturer, Hermann, Karlsruhe (Baden), Adresse jetzt: Markgrafenstr, 28, Fernsprecher 1319, sDir.s "Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Stuttgart, Tübingcrstr, 97, Verlag sür pharmazeutische Fachlit, Gcgr, 1889, Fernsprecher 198, 197 n, 1139, Postscheckkonto 17183, Inh,: Or, Roland Schmiedel, Leipziger Komm,: R, Hossmann, sDir.s Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter L Co,, Berlin, Die persönl, hastende» Gesellschafter Otto von Halcm n, Landral a, D, von Halem sind am 13,/XI. 1929 ans der Firma ausgeschicdcn, sDir.s Wiedemannsche Druckerei A.-E,, Saal seid (Saale), Zun, Vorstandsmitglied ist Otto Pinnow bestellt, sH. 18,/XI, 1929,1 »Wila« Wiener Literarisch« Anstalt G, m, b, H,, Wien, Stuttgarter Komm,: a, Koch, Neff L Oetinger, sB, 288,s Zcibner'S Filiale, H,, Schätzt-nrg, ging käuflich mit Akt, n, Pass, an Joses Andrae über, der unter seinem Namen sinniert, sB, 2W,s Kleine Mitteilungen. Buck-Händlerischer Monatokalendcr Dezember: Gedenk- und Jubiläumstagc: 5. 50. Todestag des französischen Schriftstellers Alexander Dumas d. Ä. 8. 100. Geburtstag des Germanisten Rochus Frhrn. von Liliencron. 1l». 400. Wiederkehr des Tages der Verbrennung der päpstl. Bann bulle dutch Martin Luther in Wittenberg. — 75. Geburtstag des Kunsthistorikers und Goetheforschers Wilhelm Bode 00. Geburtstag der Schriftstellerin Anna Eroissant-Rust. 00. Geburtstag des Schriftstellers Paul Holzhansen. 14. 100. Geburtstag des Publizisten Justus Möser. 10. 150. Geburtstag Ludwig van Beethovens. Zur Lagercrgänzung und ins Schaufenster: Wintersport- und Weihnachts-Literatur. Der Postauweisungsvertchr mit Belgien und mit Belgisch-Kongo ldurch Vermittelung der belgischen Postverwaltung) wird in der Richtung aus Deutschland am 1. Dezember wieder ausgenommen wer den. In der umgekehrten Richtung sind Postanweisungen bis ans weiteres noch nicht wieder zugelassen. Postpaketvcrkehr. Kür die Beförderung von Postpaketen nach Chile kann der Weg über die Niederlande und Uruguay (Montevideo) von jetzt an nicht mehr benutzt werden. Svrechsaal, Jur Erklärung der Vereinigung der Schulbuchverleger im Börsenblatt Nr. 258 vom 15. November 192V. Der ernsten Auslassung der Vereinigung der Schulbuch-Verleger wird vom Sortiment gewiß die gebührende Beachtung geschenkt wer den. Aber die Vereinigung möge auch ihrerseits bedenken, daß ein großer, ein sehr großer Teil der Schulbücher sogar mit weniger als 25°/o, ja bis zu 11°/, herunter geliefert wird. Wir erinnern ferner daran, daß noch soeben in der Deutschen Verlcgerzeitung Nr. 21 Herr E. Urban, ein gewiß unverfänglicher Zeuge, konstatiert hat, daß die Unkosten eines gntgeführtcn wissenschaftlichen Sortiments zurzeit auf 28—32°/» ge stiegen sind, eine Höhe, die durch die Tatsache erklärt wird, daß das Sortiment eines weit größeren Mitarbciterkreises bedarf als der Verlag, und daß Menschenkraft unter den heutigen Verhältnissen na turgemäß die größte Spesenlast darstellt und vielleicht monatlich noch mehr steigend darstellen wird. Es ist fraglich, ob der Schulbtichcr- Absatz weniger Mitarbeiter erfordert; jedenfalls kann cs sich nur um eine geringfügige Differenz handeln. Wir verschmähen als aufrechte Männer jede Heimlichkeit, und so sehen ivir uns zu der Erklärung genötigt, daß wir nach langwierigen mehrfachen Verhandlungen uns soeben entschieden haben, Schulbücher nur mit einem Aufschlag von 10°/, auf den vom Verleger, bzw. auf de» von dem Provinzialverein der Schlesischen Buchhändler auf Grund von § 5 der Verkaussorduuug festgesetzten Preis zu verkaufen. Der minimale Gewinn, der nach Herrn Urbans Feststellung uns dann verbleibt, ist unseres Erachtens nur ein ganz geringes Entgelt für unser Risiko und unsere Lagerverluste an schnell veraltenden oder an ausgeführten Schulbüchern. Will die Vereinigung der Schulbuch-Verleger diese Regelung nicht anerkennen, so möge sie in der kommenden Ostcrzcit ihre Schulbücher in der Stadt Breslau direkt absetzen. Sie möge aber bedenken, 1. welch größeren Personalaufwandes dann der einzelne Verleger bedarf, 2. daß die Schulbehörde, selbst wenn sie sich zu direkter Abgabe an die Schüler verstehen sollte, kein Buch auf Lager nehmen wird (der gar nicht zu schätzende Absatz an Lager-Exemplaren des Sortiments würde für die Herren Verleger von selbst in Fortfall kommen), und 3. daß ein solches Verfahren leicht den Anfang einer Verstaatlichung des Schulbücher-Verlags bedeuten könnte. Wir hoffen, daß es zu diesem Äußersten nicht kommen werde, und daß die Herren Schulbuch-Verleger unseren in Anbetracht der anor malen Allgemcinverhältnissc gewiß berechtigten Vorstellungen ein wil liges Gehör leihen werden. Die sämtlichen Breslauer Sortiments- b u ch Handlungen, mit Ausnahme einer Firma, die einen höheren Zuschlag für un bedingt erforderlich hält. Schulbücher und Teuerungszuschlag. In der heutigen Zeit, wo die Löhne, die Lebensmittel tmd die Heizungsprcise stetig steigen, muß ausgerechnet der nie ans Rosen ge bettete Sortimenter zuerst Lohnabbau treiben. Nach der neuen Ord nung darf der Sortimenter auf Schulbücher einen Teueruugszuschlag nicht mehr erheben. Daß diese Neuordnung unhaltbar ist, beiveist fol gende Aufstellung: 1 Sendung Schulbücher vom 16. X: 6 IV, L 3.46 ord. ./i 26.40, der Nettopreis beträgt.// 16.20 -i- .// 3.30 für Porto und Verpackung ^ 19.50, zu diesen 19.50 kommen Bestelltartcnporto 10 Um satzsteuer 30 ^ .6 19.90. Der Bruttoverdicnst beträgt also 50 ^ — 2^°/,. Von diesen 2^°/» sollen nun Gehälter, Miete, Beleuchtung, Heizung »nd Unterhalt des Sortimenters bezahlt werden. Herr Springer-Berlin führte in seinem Kampfe gegen den Teuc- rungszuschlag als Musterbeispiel an, daß die Markenartikel der Dro gisten (z. B. Odol) nur mit 25°/» geliefert würden. Herr Springer hat aber leider vergessen hinzuznfiigen, daß diese Sendungen den Ab nehmern post- und v e r p a ck u n g s f r e i geliefert werden. Ans Grund dieser Msis wäre auch eine Verständigung mit dem Sorti menter möglich. Die Durchführung der neuen Verordnung zur Not- stanösvrdnung würde zum Ruin des Provinz-Sortiments und dadurch später auch zum Zusammenbruch des Verlags führen. Glückstadt, den 25. November 1920. Max Hausen. Verantwort!?Red. i. V I Richard Albertt. — Verlag: D e r B ö r s e n v e r c i n der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich In Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 26 sBnchhandlerhanS-. 1444
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder