x° 283, 15. Dezember 1920. Künftig erscheinende Bücher. «Irlmdl-l! >. «. Dtlchn. «>,ch«°»dki. 15321 <rse- 4.°»»»»»»-ü »«- -- s » «-e- e- s e- 4- s »., » » - »» » » ««-»-» ^r 8oel--n g-Iaogt-ur^usgalie: IHKL Vor2u^sLus^Ll>e: fluadert Exemplare dieser 8tein2ereknungen wurden mit der I^and auf ^apan akge20gen von ^kl^red Kulrin signiert. Die Olatter wurden unter Passepartouts gelegt und in einer Dallrleinenmappe ver einigt. Ontwur5 dieser klappe von ?aul K.enner. Format ^0x60 em. ?r-eis eines solchen ^xemxlar-es 500 ^lar-Ir inI^InsivL I^uxussteuer einen freunden ist Alfred Kukin niekt nur als der unter ^kngsttraumen und unkeimlicken Visionen leidende Neurotiker kekannt. 8ie kennen auck seinen drastiscken XVrtr und sein sckallendes, gesundes Oacken, rnit den» er keim 6ecker Wein eine gan-e^alelrunde mit2ureil?en püegt. ^us diesem kreiten I_.acken sind die 2wan2ig Dtkos entstanden, 'ivelcke Kukin dem „Kritiker" widmet. Oer „Kritiker", das ist der 2um k^z^tkos gesteigerte „8ckmock", der Lekerrscker der keutigen^Velt. Kr wird kier als Träger ^'eder menscklick-all2umenscklicken frkarmlickkeit ge- scliildert. l^Ial/lose Eitelkeit, Oummkeit, ^Krrogav2, tz^ranniscke Kecktkslierei, Oeil- keit und feigkeit Kaken kaumze einen so verklönend plastiscken Ausdruck gefunden. Oas 8onderkare aker ist, dal? der Kukinscke 8ckmock gar kein k^ensck von kleisck und Llut ist: diese gallertartige, sekleimige Verkörperung veräcktlicker Impoten2 erinnert vielmekr an die sekauderkaNen 8ckilderungen, weleke die Okkultisten vom sideriscken k.eik geken. Oas verleikt den Orotesken, die nur 2u einem ker2kaNen Oelackter aufrufordern sekeinen, den ein2igartigen, magi- scken 8ekauer, welcker allen ^krkeiten Kukios so eigentümlick ist. e/nma/von ^Ve/^nac^ten an.- QKOKO MDKLLK VLRl -r- «- n- * n-x- ^ -j- -rr- -x- -2 «- i:- ir- ii- -sr- -sr- -L- -:r- ^ -rö ^ -2 -i- iL- Ä- -x -r- .»^ ..x. .....